Wie sich Museumsbesuche durch das Coronavirus verändern. Eine Geschichte aus fünf Instituten in drei Städten


Wie hat sich die Art des Museumsbesuchs seit der Wiedereröffnung nach dem Gesundheitsnotstand von Covid-19 verändert? Eine Erzählung aus drei verschiedenen Städten.

Es gibt keinen Virus für Donatellos Putten, die sich auf den Kanzeltafeln des Doms von Prato winden: Ihr festlicher Tanz dauert seit fast sechshundert Jahren an, ohne Rücksicht auf jegliches Unglück, bereit, Kriege und Epidemien zum Klang von Trompeten und Tamburinen zu verhöhnen, gleichgültig gegenüber den Blicken der Menschen, zurückhaltend gegenüber jeder Regel der “Distanzierung”, einem Begriff, an den irgendein begriffsstutziger Geist das Adjektiv “sozial” angehängt hat, wodurch einer der verheerendsten, abscheulichsten und schändlichsten Ausdrücke entstanden ist, die je aus dem Munde von Menschen kamen. Dass es sich um eine physische Distanzierung handelt, zeigt sich in einem verschlafenen Prato, das aus der traurigen Erstarrung von zweieinhalb Monaten Gefangenschaft erwacht, an den Maßnahmen, die jeder gegenüber seinen Nachbarn ergreift, und dass es sich nicht um eine soziale Distanzierung handelt, zeigt sich an dem Wunsch, miteinander zu reden, sich zu konfrontieren, zu diskutieren, auch auf virtuellem Wege, und jetzt sehen wir es an den Augen und dem Lächeln der vielen Menschen, die nach und nach, Tag für Tag, wieder die Orte der Geselligkeit aufsuchen. Es ist eine Frage des Respekts: Ich halte mich von Ihnen fern, weil ich Sie nicht anstecken will und weil Sie mich nicht anstecken wollen. Aber nicht eine Sekunde lang würde ich davon träumen (und für Sie ist es dasselbe), den sozialen Kontakt zu meiden.

Ich bin mir sicher, dass die vielen Menschen, die an diesem späten Mainachmittag, der sich wie Ende Juli anfühlt, die Via Mazzoni entlang schlendern, von der Piazza del Duomo zur Piazza San Francesco und umgekehrt, genau daran denken: Sie bleiben an Straßenecken stehen, verweilen auf einer Bank, nehmen einen Aperitif an der Bar. In Prato, wie in vielen anderen Städten auch, sind die Einwohner gelassen, sie halten sich an die Regeln, sie drängeln nicht, sie respektieren die Warteschlangen an den Eingängen zu den Geschäften (und man fragt sich, wenn man solche geordneten Warteschlangen sieht, ob es wirklich einer weltweiten Pandemie bedarf, um den Italienern beizubringen, wie man sich anstellt), sie grüßen sich sogar, indem sie sich mit den Ellenbogen berühren. Die Museen sind nicht völlig leer, wie wir erwartet hätten: Einige nutzen den freien Eintritt, den die Stadtverwaltung bis zum 3. Juni gewährt, um zu stöbern, andere kommen, um eine Ausstellung zu sehen, für die sie keine Zeit hatten, bevor die Regierung die Schließung aller Institute des Landes verfügte, und wieder andere wollten einfach nur die Kulturstätten ihrer Stadt sehen. Die Touristen sind immer noch nicht da: Die Freizügigkeit innerhalb der regionalen Grenzen wurde vor zehn Tagen wiederhergestellt, aber die Reiselust ist nicht besonders groß, im Gegenteil, viele Menschen haben einfach keine Lust, ihr Zuhause zu verlassen.



Die Putten von Donatello im Museo dell'Opera del Duomo in Prato
Die Putten von Donatello im Museo dell’Opera del Duomo in Prato


Das Leben in Prato aus den Fenstern des Palazzo Pretorio
Das Leben in Prato aus den Fenstern des Palazzo Pretorio

Prato ist vielleicht die d’Annunzianischste aller Städte der Stille. In Elettra widmet der Dichter ihr vierzehn Sonette, eine Ehre, die nur dieser Stadt zuteil wurde, in der er seine Jugend verbracht hatte: Er war fasziniert von den dichten Seiten ihrer Geschichte, ihrem antiken Handel, dem Tabernakel des Mercatale, von dem D’Annunzio heute entsetzt wäre, wenn er wüsste, dass es im Palazzo Pretorio aufbewahrt wird, von der Liebe zwischen Filippo Lippi und Lucrezia Buti, die der Maler in der Salome der Täufergeschichten dargestellt hat, die die Hauptkapelle des Doms schmücken. Heute sehen die Einwohner den Platz, auf dem der Dom steht, hauptsächlich als Kreuzungspunkt zwischen dem Bahnhof Porta al Serraglio und den Straßen des Zentrums. Vor allem zu dieser Jahreszeit: Es ist sonnig, und die Strahlen, die in diesem ersten Bissen des Sommers unerbittlich auf das Pflaster prasseln, verleiten kaum zum Anhalten. Diejenigen, die nicht aus Prato kommen, lieben jedoch die quadratische Form, den Entenbrunnen, der im 19. Jahrhundert in die Mitte geworfen wurde und wie ein riesiger Platzhalter aussieht, der von der Statue von Giuseppe Mazzoni auf der gegenüberliegenden Seite bewacht wird, und die Kathedrale, die wie ein Raumschiff aussieht, weiß und grün, hoch und schmal, mit diesen bizarren vierlappigen Vorsprüngen, der Uhr anstelle der Rosette und der unverwechselbaren Kanzel von Michelozzo, die wie eine fliegende Untertasse aussieht, die am Rand der Fassade klebt. Aus unbekannten Gründen schmückte Donatello sie mit seinen tanzenden Putten: Heute jedoch steht der “mit nackten Girlanden geschmückte Pergamo” nicht mehr “in Sonne und Wind wie ein großes Nest”, wie der Vate es sah. Um die Originale zu bewundern, muss man das Museo dell’Opera del Duomo betreten, die erste Station auf diesem ersten Rundgang durch die Museen, die nach dem Ende des Einschlusses wieder für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Der Besuch eines Museums ist in dieser Phase des zaghaften Ausstiegs aus den Einschließungsmaßnahmen eine neue Erfahrung, auf die man sich noch sorgfältiger vorbereiten muss als zuvor: nicht alle Museen öffnen zu den üblichen Zeiten, einige Teile bleiben geschlossen, die Zugänge sind beschränkt, es gibt Regeln zu beachten (auch wenn sie im Grunde immer gleich sind: Abstand halten, Maske tragen, Hände desinfizieren beim Betreten und oft auch während des Rundgangs, bei der Inanspruchnahme der Dienstleistungen oder beim Umgang mit den ausgestellten Objekten in den Buch- und Souvenirverkaufsbereichen). Im Museo dell’Opera del Duomo werden die Besucher durch eine Plexiglasbarriere von der Kasse getrennt, und dann ist da noch die allgegenwärtige Einbahnstraße, die einen zwingt, das Museum auf dem Kopf zu sehen. Ein Zustand, der seit der Eröffnung der Einbahnstraße unter dem Glockenturm der Kathedrale besteht: Vorher konnte man wenigstens schnell durch alle Räume gehen, um den Rundgang in chronologischer Reihenfolge dort zu beginnen, wo er einst begann, nämlich im kleinen Hof des Bischofspalastes, der nun zum obligatorischen Ausgang geworden ist. Der Covid hingegen zwingt zu einer Reise in die Vergangenheit, ausgehend von den mit Fresken bemalten Gewölben unter dem Querschiff der Kathedrale: Ein Gang führt uns dorthin, wo der Besuch einst endete, in den romanischen Kreuzgang, von wo aus wir zunächst in den Saal aus dem 17. Wir kommen dann in den Kanzelsaal, gehen weiter zu den Renaissancesälen, durchqueren die archäologischen Ausgrabungen und erreichen zuerst den Saal des Gürtels, dann den Saal der Wandbehänge und schließlich den Saal der Zwei- und Dreihundert, der einst den Beginn der Besichtigung bildete und uns nun als letzter Raum empfängt.

Unmöglich, sich nicht an die Regeln zu halten, unmöglich, nicht zu verstehen, wohin man geht, unmöglich, sich anzustecken. Das ganze Museum ist übersät mit Flaschen mit hydroalkoholischem Gel (ein Wärter lädt mich ein, es zu benutzen, als ich gerade gehen will), es ist voll von Pfeilen, die die Richtung angeben, und von roten Schildern, die uns auffordern, nichts zu berühren und einen Meter Abstand zu halten: Sie sind in der Nähe der Werke angebracht, an den Türen, unter den Fenstern, sie tauchen sogar auf den Informationstafeln auf. Vielleicht ist es die zwanghafte Präsenz dieser Schilder, vielleicht sind es die Einbahnstraßen, vielleicht ist es die Tatsache, dass das Tragen einer Maske natürlich lästig ist, vielleicht ist es die Tatsache, dass diese ständige Distanzierung und unser Herumgezappel in den Räumen von einer Interaktion abhält, aber Tatsache ist, dass wir uns zweifellos weniger frei fühlen. Die Gesellschaft ist jedoch spärlich: In einer Stunde treffe ich drei Personen, eine Frau und zwei Männer in den Dreißigern. Niemand sonst betrachtet Donatellos Ignatius, niemand verweilt neben mir, während ich in die gesenkten Augen von Paolo Uccellos seligem Jacopone starre; der Raum, in dem die Tafeln von Niccolò di Cecco del Mercia aus dem vierzehnten Jahrhundert aufbewahrt werden, ist leer, und in betörender Stille bewundere ich das Meisterwerk der Erotik, Livio Mehus’ Abendmahl der Heiligen Theresia. Viele mögen diese Einsamkeit sogar genießen. Es ist, als hätte man das Privileg eines Privatbesuchs.

Prato, Museo dell'Opera del Duomo
Prato, Museo dell’Opera del Duomo


Prato, Museo dell'Opera del Duomo
Prato, Museo dell’Opera del Duomo


Prato, Museo dell'Opera del Duomo
Prato, Museo dell’Opera del Duomo

Das Museo dell’Opera del Duomo ist allerdings schon für sich genommen wenig frequentiert, und man könnte einwenden, dass es nicht schwer ist, in absoluter Ruhe durch seine Räume zu gehen. Anders mag es im Stadtmuseum des Palazzo Pretorio sein, wo die lang erwartete Ausstellung über die karawaggesken Maler in den Sammlungen von Prato wie alle anderen auch zwei Monate lang zwangsweise geschlossen werden musste: und in der Tat sind diese Räume besser besucht. Man betritt sie über die Piazza del Comune: die Aperitifstunde beginnt und die Bar vor dem Palazzo ist voll, vor allem von jungen Leuten, aber es gibt kein Gedränge, die Tische sind verteilt, der Wunsch, das soziale Leben wieder aufzunehmen, ist stark spürbar, auch in der normalen Vorsicht, die natürlich auf zwei schwierige Monate folgt. Das Museum ist, wie nicht anders zu erwarten, weniger bevölkert als die Bar vor ihm. Am Eingang wird man dem Ritual unterzogen, seine Körpertemperatur zu messen, und hier wäre es interessant, sich mit denjenigen zu unterhalten, die glauben, dass eine Person mit 38 Grad Fieber ein Museum besuchen möchte, oder dass dieses Messgerät in der Lage ist, auch diejenigen zu erkennen, die zwar ansteckend sind, aber keine Symptome zeigen: Wir sind jedoch zufrieden zu wissen, dass auch dies zur Show gehört, wir übersehen leicht die wenigen Sekundenbruchteile, die der Vorgang in Anspruch nimmt, der Wärter, der auf mich zukommt, betont mit zusammengekniffenen Augen und einem Lächeln unter seiner Maske, dass es seine Pflicht ist, und wir stellen uns vor die durchsichtige Barrikade der Kasse, um das Museum zu betreten.

Die Stadtverwaltung hat es sehr genau genommen: Hier, im Palazzo Pretorio, steht sogar vor jedem Raum ein Schild, das angibt, wie viele Personen hinein dürfen. Zehn, vier, drei, zwei, je nach Größe. Für die Garderobe müssen Einwegbeutel verwendet werden. Im Geschäft ist die Verwendung von Plastikhandschuhen obligatorisch (und es ist nicht klar, warum: Desinfektionsgel ist überall vorhanden und die zum Verkauf angebotenen Artikel befinden sich direkt vor der Kasse). Auf jeder Etage folgen ein oder zwei Empfangsmitarbeiter den wenigen Besuchern und überwachen sorgfältig die Einhaltung der Regeln zur Verhinderung von Manipulationen, aber ohne zu nörgeln, sondern eher wohlwollend, indem sie die Regeln erläutern.

Heute sind es nicht so viele Menschen. Sie kommen alle aus Prato: dieselbe Dame, die ich im Museo dell’Opera del Duomo getroffen habe, ein befreundetes Ehepaar in den Fünfzigern, das offensichtlich beschlossen hat, den Palazzo Pretorio am Ende des Arbeitstages zu besuchen, ein paar junge Leute, eine Mutter mit zwei Kindern. Wenn verschiedene Besucher sich in einem Raum treffen wollen, dessen Kapazität begrenzt ist, bittet das Personal sie, das Betreten des Raums für einige Augenblicke zu verschieben. Und so bleibt man unweigerlich ein paar Minuten länger in den großen zentralen Sälen. Auf jeder Etage gibt es einen: Der Besuch wird verlängert, man hat mehr Zeit, um die prächtigen spätgotischen Polyptychen von Lorenzo Monaco, Andrea di Giusto und anderen Größen des 14. und 15. Jahrhunderts zu bewundern, die Geschichte der Stadt anhand der Madonna mit dem Gürtel von Filippo Lippi kennenzulernen und sich in die Geschichte der großen Altarbilder der Riblet-Stiftung aus dem 17. Der Tabernakel, der die tiefe Bewunderung von Gabriele D’Annunzio erregte, befindet sich in einem der kleinen Räume im ersten Stock: auch hier kann man nur wenige auf einmal betreten. Im obersten Stockwerk, wo die Gipsabgüsse von Bartolini und die Werke des frühen 20. Jahrhunderts ausgestellt sind, sowie in den Räumen der Ausstellung über die karawaggesken Maler des Palazzo Pretorio und der Stiftung De Vito sind die Abstände dagegen lockerer: Die Räume sind größer und es ist einfacher, sich von den anderen abzusetzen. Man muss auch aufpassen, wo man sich hinsetzt: Auf den Bänken, die vor den ausgestellten Meisterwerken aufgestellt sind, sind einige Plätze mit Laken belegt, die dazu einladen, einen Abstand von mindestens einem Meter zu lassen.

“In den ersten Tagen der Eröffnung gab es viele Besucher”, erzählt mir einer der Museumsmitarbeiter. Wir haben natürlich nicht die üblichen Besucherzahlen, weil die Touristen ausbleiben und die Leute aus Prato, die das Museum schon gut kennen, um diese Zeit nicht unbedingt wiederkommen wollen". Und dies trotz des freien Eintritts, der zwar einige Besucher mehr anlockte, aber nicht ausschlaggebend war und auch nicht zu langen Warteschlangen vor dem Eingang führte. Alle hoffen, dass diese neue Art, das Museum zu erleben, auch ein Weg sein wird, den Bürgern ihr Erbe näher zu bringen und die Museen auf eine andere, aufmerksamere und partizipativere Weise zu besuchen. Das denke ich, als ich ins Centro Pecci gehe, das noch bis Ende Juli geöffnet ist und noch bis Ende August die Ausstellung The Missing Planet zeigt, eine Ausstellung über postsowjetische Kunst, die eine 1990 begonnene Trilogie abschließt. Hier sind die Räume geräumig, Distanzierung ist selbstverständlich, die Atmosphäre ist sehr entspannt. Ich trete mit einem Ehepaar ein, jeder wird auf seine Temperatur gemessen, die beiden sehr jungen Aufseherinnen reichen uns Flyer der aktuellen Ausstellungen und erklären uns ausführlich alle Sicherheitsmaßnahmen, die das Institut getroffen hat. Es ist etwas mehr als eine Stunde vor Schließung, das Museum ist alles andere als menschenleer, der Altersdurchschnitt ist niedrig: Es sind junge Leute allein, ein paar Paare, eine Familie und eine Gruppe von vier Freunden, alle vorschriftsmäßig gekleidet, um mit einem Interesse und einer Neugier, die sogar die störende Barriere der Maske überwindet und durch ihre Blicke, Gesten und Worte wahrgenommen wird, dieses Stück UdSSR zu sehen, das in die Toskana transportiert wurde, inmitten von konstruktivistischen Reminiszenzen, gigantischen Installationen, die die russische Vergangenheit durch ihre Symbole heraufbeschwören, ironischen Gemälden, Fotografien einer Welt, die war und einer anderen, die gerne gewesen wäre.

Prato, Städtisches Museum Palazzo Pretorio
Prato, Städtisches Museum des Palazzo Pretorio


Prato, Städtisches Museum Palazzo Pretorio
Prato, Städtisches Museum des Palazzo Pretorio


Prato, Städtisches Museum Palazzo Pretorio
Prato, Städtisches Museum des Palazzo Pretorio


Prato, Städtisches Museum Palazzo Pretorio
Prato, Stadtmuseum des Pretorio-Palastes


Prato, Städtisches Museum Palazzo Pretorio
Prato, Städtisches Museum des Pretorio-Palastes


Prato, Städtisches Museum Palazzo Pretorio
Prato, Städtisches Museum von Palazzo Pretorio


Prato, Pecci Zentrum
Prato, Pecci Zentrum


Prato, Pecci Zentrum
Prato, Pecci-Zentrum


Prato, Pecci Zentrum
Prato, Pecci-Zentrum

Ich beschließe, das Ende dieser ersten Erkundungstour durch die Museen der Lunigiana vorzubehalten, die in der Region zu den am stärksten von der Seuche betroffenen Gebieten gehört: In Pontremoli wurde am 1. Juni das Museum der Statuenstelen im Schloss Piagnaro wiedereröffnet, wenn auch mit eingeschränkten Öffnungszeiten, und ich beschließe, es am nächsten Tag, dem Tag der Republik, zu besuchen. Die Straßen der Stadt sind leer, die Geschäfte geschlossen: nur einige Bars auf den beiden zentralen Plätzen sind geöffnet. Die Menschen hier haben es vorgezogen, aufs Land oder in die Berge zu gehen, um lange Spaziergänge an der frischen Luft zu unternehmen: In der Lunigiana scheuen die Menschen jede Situation, die sie an die Enge erinnern könnte, die hier sehr hart war, denn dieses Gebiet, ein Grenzgebiet zwischen der Emilia, der Toskana und Ligurien, in dem die Menschen eine Mischung aus Ligurisch und Emilianisch sprechen und in dem sich niemand als Toskaner fühlt, hat dem Erreger einen hohen Preis gezahlt, mit einer Inzidenz im Verhältnis zur Bevölkerung, die zu den höchsten in Italien gehört, höher als die von Mailand, Turin, Monza und allen Provinzen des Veneto. Es ist schwierig, an einen geschlossenen Ort zurückzukehren, vor allem, wenn im Museum keine Ausstellungen oder Veranstaltungen stattfinden, wie es zur Zeit der Fall ist. So bleibe ich anderthalb Stunden allein in den Räumen, in denen der wichtigste Kern der Stelenstatuen aufbewahrt wird, die seltsamen und geheimnisvollen prähistorischen Skulpturen der apuanischen Ligurer, die vielleicht als Denkmäler errichtet wurden, um die bedeutendsten Mitglieder der Gemeinschaft zu ehren, oder vielleicht, um die Ahnen zu ehren, oder vielleicht auch, um eine Gottheit anzurufen. Nur zwei weitere Besucher treffen ein, als ich den Rundgang beenden will, der für den Virus umgestaltet wurde: Die Gänge und Räume sind alle mit Ketten und rot-weißen Schildern in zwei Teile geteilt, um zwei Fahrspuren zu schaffen. Ein bisschen wie auf der Autobahn: Sie dient dazu, Kreuzungen zu verhindern und eine Einbahnstraße zu schaffen. Während man sich vorher frei durch die Hallen bewegen konnte, muss man nun dem langen zweifarbigen Streifen folgen. Auch die Aufzüge sind gesperrt, und zwar nicht nur die, die die Besucher zwischen den Etagen des Schlosses befördern: Auch die Aufzüge, die von der Stadt zum Museum führen, sind geschlossen. Diejenigen, die den Aufstieg nicht zu Fuß bewältigen können, müssen eine Reservierung vornehmen, indem sie das Museum rechtzeitig vorher anrufen. Eine Reservierung ist nicht erforderlich, wird aber dringend empfohlen. Obwohl die Besucherzahlen auch heute, einem Feiertag, gering sind.

Im Nationalen Archäologischen Museum von Luni hingegen ist eine Reservierung erforderlich: Es ist nicht einmal fünf Kilometer von meinem Haus entfernt, aber da ich in der Toskana wohne und das Museum in Ligurien liegt, muss ich auf die Wiedereröffnung des Verkehrs zwischen den Regionen warten, um es zu besuchen. Ich nutze die Gelegenheit an einem ungewöhnlich kühlen Samstagnachmittag Anfang Juni: Die vom Meer her wehende Luft, die einen Sturm ankündigt, verleitet mich nicht dazu, an den Strand zu gehen, und ich erwarte, die Ausgrabungen von Luni überfüllt vorzufinden. Tatsächlich bin ich, abgesehen von einer Familie mit Mutter, Vater und Kind, der einzige Besucher in den letzten zwei Stunden der Öffnungszeit. Die Kassiererin rügt mich gutmütig, weil ich keinen Eintritt gebucht habe (ich hatte mich nicht vorher informiert: ein Fehler, den man in den von Covid revolutionierten Museen mit dem Stehen vor der Tür bezahlen kann), und es spielt keine Rolle, dass ich Journalist bin, die Kategorie scheint keine Ausnahmen zu kennen. Da das Museum jedoch im Moment leer ist, werde ich trotzdem hineingelassen. Das Nationale Archäologische Museum von Luni ist bisher das einzige, das von mir verlangt, dass ich meine persönlichen Daten angebe: Im Falle einer Ansteckung wird es nützlich sein zu verstehen, wer mit wem in Kontakt gekommen sein könnte. Während ich die Formalitäten erledige, frage ich den Museumswärter, ob das Publikum in den ersten Öffnungstagen (das Museum wurde am 2. Juni wiedereröffnet) begeistert war: Sie sind einigermaßen zufrieden, denn in der ersten Woche wollten mehrere Dutzend Besucher zu den Ruinen der antiken Hafenstadt zurückkehren, von der aus die Schiffe mit dem weißen apuanischen Marmor, der Rom zu Glanz verhelfen sollte, ausgelaufen sind. In der Stadt des Mondes und in den archäologischen Parks Liguriens lautet die Devise “sichere Kultur”: Die Botschaft, die die Regionalverwaltung vermitteln möchte, lautet, dass man beim Besuch eines Museums keine Ansteckung riskiert, vor allem wenn es sich wie hier in Luni im Freien befindet.

Es muss jedoch auch darauf hingewiesen werden, dass das Museum größtenteils geschlossen ist: zum einen, weil die Sammlungen an einen neuen Standort verlagert werden, der nach modernen museologischen Kriterien eingerichtet wird, und zum anderen, weil noch nicht alles wieder geöffnet ist, bzw. weil es nach Verfahren und Zeiten geöffnet ist, die an der Kasse zu überprüfen sind. Während meines Besuchs ist es zum Beispiel nicht möglich, den Museumsteil des Domus und das Amphitheater zu betreten. Es wird gesagt, dass ein neuer Kurs für die Museen begonnen hat: vielleicht, aber sicher ist, dass die Probleme die gleichen sind wie vorher. Im Gegenteil: In dieser Phase werden sie noch verschärft, denn die Anwesenheit des Personals, das in den meisten italienischen Museen unter schwerem Mangel leidet, ist unerlässlich, um die Einhaltung der Regeln durch das Publikum zu gewährleisten. Und wo es nicht möglich ist, auf Sicht zu gehen, werden Einbahnstraßen eingerichtet, um das Zusammentreffen von Besuchern, die in entgegengesetzte Richtungen gehen, zu vermeiden. Wo selbst dies nicht möglich ist, werden sie geschlossen. Und es gibt bereits viele Museen, die mehr oder weniger große Teile schließen, weil es nicht möglich ist, sie zu “sichern”. Man fragt sich, ob eine flüchtige, nur wenige Sekundenbruchteile dauernde Begegnung zwischen zwei Menschen wirklich so schädlich ist und ob wir es wirklich mit einem Virus zu tun haben, der so stark ist, dass er das Hindernis der Maske überwindet, um zwei Passanten genau in dem Moment anzustecken, in dem sie sich zufällig über den Weg laufen, in einem kurzen Moment. Oder ob sich das Virus je nach Institution verändert: Im Museum des Palazzo Pretorio in Prato zum Beispiel ist die monumentale Treppe, die nach der Schließung des Aufzugs die einzige Möglichkeit darstellt, die Stockwerke zu erreichen, nicht abgesperrt. Und dennoch hätte man den Eindruck, dass Museen sehr sichere Orte sind, wenn da nicht die unangenehme Erzwingung der Einbahnstraße wäre.

Pontremoli, Museum für Stele-Statuen der Lunigiana
Pontremoli, Museum der Stelenstatuen der Lunigiana


Pontremoli, Museum für Stele-Statuen der Lunigiana
Pontremoli, Museum der lunigianischen Stelenstatuen


Pontremoli, Museum für Stele-Statuen der Lunigiana
Pontremoli, Museum der Stelenstatuen von Lunigiana


Luni, Nationales Archäologisches Museum
Luni, Nationales Archäologisches Museum


Luni, Nationales Archäologisches Museum
Luni, Archäologisches Nationalmuseum


Luni, Nationales Archäologisches Museum
Luni, Archäologisches Nationalmuseum

Viele haben in diesen Tagen gesagt oder geschrieben, dass aus dieser Erfahrung ein neues Museumsbewusstsein entstehen und sich eine neue Art des Besuchs verbreiten könnte, friedlicher, nachdenklicher, mehr mit dem Territorium verbunden, weniger gehetzt und eilig, weniger von einer rein konsumorientierten Logik getrieben. Zweifelsohne ist ein Museumsbesuch ohne Menschenmassen viel angenehmer. Ein Museum zu sehen, das nur von Einheimischen besucht wird, ist eine schöne und befriedigende Erfahrung, weil es ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl gibt, aber ich fürchte, dass wir dies nur in den nächsten Wochen ausnutzen können. Ich glaube aber auch, dass die zugrunde liegende Wahrheit in die andere Richtung geht, als ob sie auf dem Kopf stünde: nicht, weil es keine Notwendigkeit für eine neue Art des Museumsbesuchs gibt, sondern weil diese Ruhe, diese Entspannung, diese Langsamkeit beim Museumsbesuch das Ergebnis von Verpflichtungen und Auferlegungen sind und nicht aus einer echten und überlegten Diskussion des Problems stammen, die noch nicht einmal begonnen hat. Im Gegenteil: Für viele Politiker sind die Museen noch nicht die notwendigen kulturellen Bastionen, die unverzichtbaren Präsidien für den sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt ihrer Gemeinschaften, die grundlegenden Orte der Diskussion, die Konfrontation und Vielfalt zulassen und fördern, die unverzichtbaren Zentren für die Entwicklung des kritischen Denkens, sondern sie bleiben immer noch die Handlanger des Tourismus. Erst wenn die Politik die Museen auf diese Weise sieht, erst wenn die Revitalisierungspläne es schaffen, die vielfältigen Aufgaben der Museen zu berücksichtigen, erst wenn eine tiefgreifende Überarbeitung unseres Konzepts von “Museum” vorgenommen wird, können wir wirklich von einem neuen Bewusstsein sprechen.

Im Moment können wir uns damit begnügen, ein Museum ohne jede Gefahr zu besuchen. Wir können höchstens darum bitten, dass wir es vermeiden, von der “neuen Normalität” zu sprechen: einem schrillen, abscheulichen, hasserfüllten und widerwärtigen Ausdruck. Es ist nicht normal, die Lippen des Nachbarn nicht sehen zu können, die von einem Maulkorb verdeckt werden; es ist nicht normal, auf Distanz zu gehen und auf einen Händedruck, eine Umarmung oder jeglichen körperlichen Kontakt zu verzichten, da der Kontakt eine der ältesten und intimsten Formen der Kommunikation ist; es ist nicht normal, auf unbestimmte Zeit jene Sozialität auszusetzen, die aus Begegnungen an Orten besteht, an denen man sich nahe steht, Es ist nicht normal, an Plexiglas als Lösung für alles zu denken, es ist nicht normal, an die Flut von Plastik zu denken, die wir produzieren und verbrauchen, um mit dem Zustand der Dinge fertig zu werden, es ist nicht normal, das Leben in seiner bloßen biologischen Dimension zu betrachten, es ist nicht normal, jenen gesundheitlichen Sektierertum zu betrachten, der die Paroxysmen erreicht hat, die wir alle miterlebt haben, wie die Ausübung einsamer körperlicher Aktivitäten mit großer Anstrengung, und der jeden Moment zurückkehren könnte. Andererseits ist es fair und ehrlich zu sagen, dass wir uns immer noch in einer Notsituation befinden und dass wir diese Regeln mit großem Verantwortungsbewusstsein akzeptieren und befolgen, nicht weil es normal ist, sondern weil wir verstehen, dass wir uns immer noch in einer Ausnahmesituation befinden und uns und andere schützen wollen.

Aber natürlich sind wir alle froh, dass wir wieder fast alle kleinen täglichen Freiheiten haben, die wir in den bedrückenden Wochen der Gefangenschaft vermisst haben. Anfang Mai erinnerte Claudio Magris daran, dass für viele die besten Stunden des Tages die der genehmigten Spaziergänge zur Arbeit waren, vor allem, wenn die Entfernung groß war, aber auch daran, dass jetzt die Zeit gekommen ist, darüber nachzudenken, dass das, was wir vor uns haben, das Leben als Ganzes ausgleichen muss, und dass ein in seinen grundlegendsten Bedürfnissen gedemütigtes Leben eine Katastrophe von nicht geringerem Ausmaß als eine schwere Krankheit ist. Rhetorisch könnte man sagen, dass die Wiederherstellung einer engeren Beziehung zur Kultur, in welcher Form auch immer sie sich manifestiert (Museen, Ausstellungen, Bücher, Filme, Musik, Erlebnisse jeglicher Art), auch eine sorgfältigere Betrachtung der Probleme bedeuten könnte, die uns in der Zukunft erwarten. Wir sollten uns daran erinnern, dass der Mensch nicht dafür geschaffen ist, nicht offen für andere zu sein. Claudio Magris erinnerte uns im ersten seiner Mikrokosmen daran. “Lange Zeit hat man nichts anderes getan, als die Türen zu schließen, es ist ein echter Tick; für eine Weile atmet man auf, dann packt einen wieder die Angst und man würde am liebsten alles verriegeln, sogar die Fenster, nur um festzustellen, dass die Luft fehlt und die Migräne in dieser Erstickung immer mehr auf die Schläfen hämmert, so dass man nach und nach nur noch das Geräusch der eigenen Kopfschmerzen hört”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.