Die derzeitige globale Situation und die Ungewissheit über den Zeitrahmen für das Erreichen einer Situation, in der soziale Distanzierungsmaßnahmen nicht mehr notwendig sein werden, machen es weiterhin schwierig, aussagekräftige Prognosen zu erstellen. Erst die “Normalisierung” der Situation wird es dem Kunstmarkt ermöglichen, zu einem zufriedenstellenden Umsatzniveau zurückzukehren und somit vorherzusagen, inwieweit sich diese lange Krise tatsächlich auf die Gewohnheiten der Kunstnutzer und damit auf die bestehenden Geschäftsmodelle ausgewirkt hat.
Die zweite Ausgabe unserer Studie “The State of Art. A snapshot of the Art & Finance sector at the time of Covid”, die von Deloitte Private zwischen dem 11. und 29. Januar durchgeführt wurde, analysiert die Geschäftsergebnisse des Sektors, die Wahrnehmungen und Erwartungen der wichtigsten Stakeholder der Kunst- und Kulturwelt: Kunstgalerien, öffentliche und private Museen, Nutzer und Liebhaber, Sammler, Händler und Kunstberater, Privatbankiers und Family Offices, Künstler und Unternehmen, die sowohl im rechtlich-fiskalischen Bereich als auch bei technologischen Anwendungen für Kunst tätig sind.
Der Kunst- und Kultursektor kämpft noch immer damit, sich von der schweren Krise zu erholen, in die er durch die Pandemie geraten ist und die in den wichtigsten nationalen und internationalen Statistiken gut abgebildet ist.
Seit Beginn der Pandemie ist die Zahl der virtuellen Angebote und Initiativen in einem noch nie dagewesenen Maße gestiegen. Selbst die Galerien, die sich in der Sperrzeit befanden, mussten sich an die digitale Welt anpassen, indem sie ihre Künstler über Online-Viewing-Rooms und spezielle Webseiten bewarben, wobei sie oft auch den Raum nutzten, den verschiedene Kunstmessen boten, die in diesem Jahr nur in virtueller Form angeboten wurden. Viele Galerien haben auch Kommunikationsstrategien eingeführt, die darauf abzielen, den Dialog und die Beziehung zum Publikum aufrechtzuerhalten, indem sie künstlerische und kulturelle Inhalte im Zusammenhang mit den von der Galerie selbst geförderten Künstlern entweder in regelmäßigen Newslettern oder über ihre sozialen Kanäle zur Verfügung stellen.
Auch wenn das Virtuelle dem Sektor geholfen hat, die Beziehungen zu seinen Stakeholdern aufrechtzuerhalten, bleibt der Wunsch von Liebhabern und Sammlern, physisch an Ausstellungen und Veranstaltungen teilzunehmen, unbestritten. Insgesamt waren die Ergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit von Online-Tools beim Kauf von Kunstwerken positiv: 8 von 10 Befragten schrieben den virtuellen Plattformen, die von Auktionshäusern, Galerien und Kunstmessen während der Sperrfrist eingeführt oder verstärkt wurden, eine mittlere oder hohe Wirksamkeit zu, die den Markt lebendig hielt, wenn auch “hinter verschlossenen Türen”.
Der Galeriesektor verzeichnete einen Anstieg des Anteils der über Online-Kanäle erzielten Verkäufe, was jedoch hauptsächlich für große internationale Galerien galt. Kleinere Galerien hatten es schwerer, auf dem virtuellen Markt, der plötzlich gesättigt war, Platz zu finden, obwohl sie einige Verkäufe aus der Ferne tätigten. Diese Realitäten durchliefen eine schwere Krise, die in vielen Fällen auch heute noch andauert. Persönliche Beziehungen und physische Kontakte sind nach wie vor von grundlegender Bedeutung für den primären Kunstmarkt, auf dem die Rolle des Kunsthändlers das zentrale Element für die Förderung und Aufwertung von Künstlern darstellt.
Deloitte untersuchte, wie die Befragten die Wahrscheinlichkeit einschätzen, dass Online-Plattformen an die Stelle der traditionellen Vertriebskanäle oder Dienstleistungen im Kunst- und Kultursektor treten. Nur 4 % der Befragten gaben an, dass Online-Dienste zu mehr als 50 % an die Stelle von Live-Diensten treten würden, während diejenigen, die angaben, dass Online-Dienste teilweise an die Stelle von Live-Diensten treten könnten, in einer Spanne zwischen 25 % und 50 % lagen. Interessanterweise hat sich diese Einschätzung in den fünf Monaten seit der ersten Ausgabe unserer Studie verbessert, als die meisten Befragten angaben, dass Online-Dienste Live-Dienste nicht zu mehr als 25 % ersetzen würden. Schließlich gaben fast alle Befragten an, dass sie davon ausgehen, dass die Live-Dienste innerhalb von zwei Jahren durch Online-Dienste ersetzt werden.
Liu Bolin, Die Hoffnung (2015). Mit freundlicher Genehmigung: Gaburro Boxart Gallery |
Was sind die Erwartungen für eine Zukunft, die die Wiederbelebung und Weiterentwicklung des Kunst- und Kultursektors fördert? Die Umsetzung neuer Regulierungsinstrumente zur Förderung der privaten Unterstützung des Kunst- und Kultursektors, wie z. B. Steuererleichterungen, ist die Variable, die dem Sektor nach Ansicht der Befragten den größten Auftrieb geben könnte.
Ein weiterer möglicher Hebel für einen Neustart könnte die Schaffung neuer Marktplätze für kleine und mittlere Unternehmen sein, die bestätigen, dass Zusammenarbeit und Synergie zwischen verschiedenen Organisationen Schlüsselelemente für die Zukunft des Sektors sind. Die Zusammenarbeit, insbesondere zwischen kleinen und mittleren Organisationen, kann dazu beitragen, die Kosten zu optimieren und das Zielpublikum zu erweitern.
Auch in diesem Bereich wurden große Fortschritte erzielt, insbesondere im Bereich der Kunstgalerien. Im italienischen Kontext ist beispielsweise die Zusammenarbeit von 17 der aktivsten und einflussreichsten Mailänder Galerien zu nennen, die die Milan Gallery Community ins Leben gerufen haben, ein Online-Projekt, das in Zusammenarbeit mit Artsy, einer wichtigen virtuellen Plattform für den Online-Kunstmarkt, ins Leben gerufen wurde, die Italien für den Start ihrer Artsy Community ausgewählt hat.
Interessant ist auch die Übereinstimmung zwischen den Antworten der Nutzer digitaler Verkaufsplattformen und den Betreibern, die den digitalen Kanal “angenommen” haben: Im Einklang mit den 47 % der Befragten, die angaben, dass sie die Online-Plattformen für den Kauf von Kunstwerken als wirksam erachten, bestätigten 62 % der Betreiber, dass die Online-Tools sehr wirksam sind, um die Unmöglichkeit zu kompensieren, Live-Dienste anzubieten.
Betrachtet man die Umsatzzahlen und die möglichen Marktabschlüsse in diesem für alle internationalen sozioökonomischen Systeme sehr komplexen Jahr, so ergibt sich aus der Pulse Survey eine nicht gerade rosige Stimmung für die Zukunft. Trotz der Tatsache, dass sich die Unternehmen inzwischen an die neuen Arbeitsnormen gewöhnt haben, erwarten 44 % der Befragten, dass der Umsatz im Jahr 2021 um etwa 25 % niedriger sein wird als Ende 2019, wobei die Zahl derjenigen, die einen Umsatzrückgang von 50 % erwarten, besorgniserregend hoch ist (44 %).
Wie in anderen Sektoren werden wir wahrscheinlich bis 2022 warten müssen, um einen Aufschwung zu erleben, aber es ist wichtig, jetzt die Grundlagen dafür zu schaffen, durch kontinuierliche Innovation von Instrumenten, um auf dem Markt präsent zu bleiben.
Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Ausgabe 9 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte auf Papierveröffentlicht . Klicken Sie hier, um es zu abonnieren.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.