Werden die Fusionen der Bonisoli-Reform den kleinen Museen endgültig zum Verhängnis?


Besteht mit den neuen Zusammenschlüssen, die durch die Bonisoli-Reform eingeführt werden, die Gefahr, dass kleine Museen, von denen einige bereits durch die Franceschini-Reform erprobt wurden, endgültig ausgelöscht werden?

Mitte August hat der Minister für kulturelles Erbe, Alberto Bonisoli, in einer Blitzaktion, die der Tradition folgt, wichtige Dekrete zu einem Zeitpunkt zu verabschieden, an dem man erwarten würde, dass alle durch Feiertage und Festlichkeiten abgelenkt sind (und dieses Mal mit dem erschwerenden Umstand einer Regierungskrise vor der Tür), die Struktur der staatlichen Museen Italiens völlig umgestaltet. Diese Änderungen haben im Übrigen alle überrascht, denn sie kamen aus heiterem Himmel und anscheinend ohne dass ihnen eingehende Diskussionen oder durchdachte Analysen vorausgingen, die die neue Unterteilung der staatlichen Museen wenn nicht stützen, so doch zumindest begründen konnten. Wie wir seit Tagen hören, sollen die Fusionen die Verwaltung moderner und rationeller machen, aber mehr wissen wir nicht, d.h. wir wissen immer noch nicht, warum bestimmte Museen mit anderen fusioniert wurden, warum bestimmte Museen ihrer Autonomie beraubt wurden, warum so große Museumscluster geschaffen wurden, bei denen Regionen paarweise zusammengeschlossen wurden.

Welche neue Form das staatliche Museumsnetz infolge der Fusionen angenommen hat, ist inzwischen bekannt, aber es lohnt sich, zumindest die auffälligsten Fälle zu betrachten, um zu versuchen, die weitere Entwicklung vorherzusagen. Eine der “lautesten” Fusionen ist die des Cenacolo Vinciano, das ohne Vorwarnung aus dem Polo Museale Regionale della Lombardia herausgelöst und mit der Pinacoteca di Brera zusammengelegt wurde. Diese Entscheidung muss unter mindestens zwei Gesichtspunkten analysiert werden: der erste betrifft die Museen des ehemaligen Regionalpols, der zweite das neue Maximinstitut, das mit dem Inkrafttreten des ersten Dekrets zur Umsetzung der Bonisoli-Reform am 22. August entstehen wird.

Was den ersten Aspekt der Frage betrifft, so ist es denkbar, dass die Entscheidung, das Cenacolo Vinciano aus dem Regionalpol herauszulösen, den anderen Museen des Pols ernsthaft schadet. Um diese Hypothese zu verstehen, muss man den Ministerialerlass vom 19. Oktober 2015 lesen, mit dem der so genannte "Unterstützungsfonds " oder “Solidaritätsfonds” eingerichtet wurde: Alle staatlichen Museen müssen jedes Jahr 20 Prozent ihrer Einnahmen aus dem Kartenverkauf zurückgeben, die dann von der Generaldirektion der Museen nach Bedarf umverteilt werden. Der Fonds wurde eingerichtet, um Notfälle von Museen zu bewältigen, die nicht in der Lage sind, sich mit ihren eigenen Kräften zu versorgen, und die daher dank dieses Mechanismus überleben können. Und nicht nur das: Artikel 3 des Dekrets von 2015 legt fest, dass alle Museen, mit Ausnahme der autonomen (die somit 80 Prozent ihrer Eintrittseinnahmen behalten), ihre gesamten Einnahmen in die Staatskasse einzahlen müssen. Achtzig Prozent der Einnahmen aus dem Kartenverkauf (d.h. die Gesamtsumme abzüglich der 20 Prozent, die für den Solidaritätsfonds bestimmt sind) und 100 Prozent der Einnahmen aus den Konzessionsgebühren werden nicht den einzelnen Museen gutgeschrieben, sondern “denselben Polen, zu denen die Institute und Orte gehören, die sie tatsächlich hervorgebracht haben, mit Ausnahme der von beauftragten Beamten geleiteten Institute, für die die Gutschrift direkt in den entsprechenden Konten erfolgt”. Es ist also leicht einzusehen, dass in einem regionalen Pol mit einem Museum, das eine starke Anziehungskraft auf das Publikum ausübt, die Einnahmen des letzteren umverteilt werden, um auch in den weniger populären Museen (die aber dennoch wichtig sind, weil sie zur Bildung des kulturellen Gefüges des Territoriums beitragen) Schutzmaßnahmen, Aufwertungsmaßnahmen usw. durchführen zu können.



Das Cenacolo Vinciano
Das Cenacolo Vinciano

Das Letzte Abendmahl (Cenacolo Vinciano) war offensichtlich das meistbesuchte Museum des lombardischen Pols, das zwei Drittel seiner Einnahmen erwirtschaftete (2017 waren es 4 Millionen Euro, gegenüber 2 Millionen, die alle anderen Museen des Pols zusammen erwirtschafteten). Beträge, die in der Zeit, in der der Pol besteht (d.h. seit 2015), größtenteils dazu verwendet wurden, die Ungleichgewichte der kleineren Museen auszugleichen: Um einige Beispiele zu nennen, wurde das Archäologische Nationalmuseum in Mantua vergrößert und renoviert (und Mitte 2018 an den Palazzo Ducale übergeben), die Besucherwege des Scaligerschlosses in Sirmione wurden gesichert (und ein neuer Führer veröffentlicht), auch im Schloss konnte die Restaurierung der Stuckarbeiten der Darsena fortgesetzt werden, in der Grotte di Catullo wurden zahlreiche Restaurierungsarbeiten durchgeführt, die didaktischen Geräte und der Führer des Palazzo Besta in Teglio wurden erstellt, Ausstellungen und Veranstaltungen wurden organisiert, und es wurden erweiterte oder außerordentliche Öffnungen ermöglicht. Nun, da das Cenacolo diese treibende Wirkung nicht mehr haben wird, ist es nicht abwegig anzunehmen, dass die Museen des Pols, die weit davon entfernt sind, sich wirtschaftlich selbst zu versorgen, untergehen werden. Aus der Sicht der vergrößerten Pinacoteca di Brera kann man hingegen davon ausgehen, dass alles zu ihrem Vorteil ist, da ihr Lebensunterhalt nun durch die Anwesenheit eines 4 Millionen Euro pro Jahr teuren Juwels wie dem Cenacolo weiter gestärkt wird. Und wenn man an die ebenfalls im Durchführungsdekret der Bonisoli-Reform enthaltene Maßnahme denkt, die die Möglichkeit vorsieht , die “Gründung von Museumsstiftungen unter Beteiligung öffentlicher und privater Subjekte” zu begünstigen, liegt der Gedanke nahe, dass hier ein sehr attraktives Thema im Hinblick auf eine mögliche künftige Gründung einer Stiftung geschaffen wurde.

Die gleichen Überlegungen lassen sich auch für die Gallerie dell’Accademia in Venedig anstellen, wo jetzt das am zweithäufigsten besuchte und reichste Museum des ehemaligen regionalen Museumskomplexes von Venetien, die Galerie “Giorgio Franchetti” an der Cà d’Oro, vereinigt wird, ein Museum, das etwa ein Drittel der Gesamteinnahmen des venetischen Pols einbringen konnte: Auch in diesem Fall wurde darauf gedrängt, das große zentrale Museum stark zu begünstigen, zum Nachteil der anderen, die jetzt mit denen der Lombardei vereinigt werden. Im Wesentlichen wurde zumindest in der Lombardei und in Venetien beschlossen, ein “territoriales Netzwerk” zu schaffen, das fast ausschließlich die Museen einschließt , die eine finanzielle Belastung darstellen: es wird uns obliegen, zu versuchen zu verstehen, wie diese Museen überleben werden, wenn sie Erfolg haben.

Die Galleria dell’Accademia in Florenz und die Etruskischen Nationalmuseen verdienen eine Erwähnung: Im ersten Fall ist es schwer zu erkennen, was der Grund für einen neuen, riesigen, autonomen Pol ist, der nicht nur das Haus des David von Michelangelo, sondern auch das Museum San Marco (ebenfalls mit den Uffizien vereint) einschließt, wenn nicht die Schaffung eines Megamuseums, das sich in den Medien mit einem Platz in den Top Ten der meistbesuchten Museen der Welt brüsten kann. Auch hier wird der toskanische Museumspol sein wichtigstes Pfand verlieren, denn das Museo di San Marco war die profitabelste Einrichtung des Pols: auch hier gelten die gleichen Überlegungen wie für die Pinacoteca di Brera und die Gallerie dell’Accademia in Venedig. Schließlich scheint auch die Entscheidung, die Nationalen Etruskermuseen zu gründen, die einige Institute der Toskana und des Latiums umfassen werden, nicht logisch zu sein, als ob das Gebiet, in dem die Etrusker in der Antike siedelten, nur auf diese beiden Regionen beschränkt wäre (nicht nur: an dieser Stelle ist nicht klar, warum das archäologische Gebiet von Veio nicht berücksichtigt wurde): aber darüber hinaus wurden vielleicht die logistischen, praktischen und bürokratischen Schwierigkeiten nicht erkannt, die ein autonomes Institut mit sich bringt, das sich über ein so großes und gegliedertes Gebiet erstreckt. Und natürlich wird auch in diesem Fall der Museumspol von Latium plötzlich auf eine halbe Million Euro an Einnahmen verzichten müssen: hier ist die Situation jedoch etwas weniger ernst, da die treibende Kraft immer noch das Museum von Castel Sant’Angelo ist, und man hofft, dass die Autonomie die Entwicklung der etruskischen Museen, die Teil des neuen Instituts sein werden, garantieren wird.

All dies geschieht, ohne dass im Moment ein Plan für die kleinen Museen veröffentlicht wird. Die Franceschini-Reform hatte einen negativen Effekt, nämlich die Vergrößerung der Kluft zwischen “großen” und “kleinen” Museen: Man hätte eine Intervention erwartet, die das Gleichgewicht wiederherstellt. Leider wurden nicht nur keine angemessenen und wirksamen Korrekturmaßnahmen ergriffen, sondern im Gegenteil Maßnahmen gefördert, von denen man sich leicht vorstellen kann, dass sie die Kluft noch weiter vergrößern werden. Wir können nicht sagen, ob das Dekret, mit dem die neuen Institutionen geschaffen wurden, zurückgezogen werden wird: wahrscheinlich nicht. In einer solchen Situation wird ein Plan für die nicht autarken und weniger besuchten Museen zu einer absoluten Priorität: sie zu vernachlässigen bedeutet, sie zum Desinteresse und möglicherweise zur Schließung zu verurteilen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.