Wenn die Miete eines Zimmers in den Uffizien genauso viel kostet wie ein Tisch im Billionaire. Überlegungen zur Preisgestaltung


Tomaso Montanari hat die Preisliste mit den Mietpreisen für die staatlichen Museen in Florenz in Umlauf gebracht. Wir schlagen eine Reflexion zu diesem Thema vor.

In den letzten Stunden hat der Kunsthistoriker Tomaso Montanari in Il Fatto Quotidiano einige Zahlen der Preisliste für die Überlassung von Räumen im Polo Museale Fiorentino für Veranstaltungen enthüllt, die am Dienstag, den 23. Juli, von Cristina Acidini vorgestellt wird1.

In der Zwischenzeit sei darauf hingewiesen, dass die Vermietung an sich keine Neuheit ist: mindestens seit 1993 können öffentliche Kulturgüter an Privatpersonen “vermietet” werden, und zwar dank des Gesetzes Ronchey (Nr. 4 vom 14. Januar 1993) und der späteren Erweiterungen durch das Gesetzesdekret 42 vom 22. Januar 2004, besser bekannt als Kodex der Kulturgüter. In Artikel 106 des Kodex heißt es: “Das Ministerium, die Regionen und andere öffentliche Gebietskörperschaften können einzelnen Antragstellern die Nutzung der in ihrem Besitz befindlichen Kulturgüter zu Zwecken gewähren, die mit ihrem kulturellen Zweck vereinbar sind” (Absatz 1), und “für die dem Ministerium anvertrauten Güter legt der Superintendent die fällige Gebühr fest und erlässt die entsprechende Maßnahme” (Absatz 2). Das Gesetzesdekret Nr. 156 vom 24. März 2006 ergänzte das Gesetzbuch durch die Einführung von Artikel 106, Absatz 2-bis, der besagt: “Für andere als die in Absatz 2 genannten Güter unterliegt die Nutzungskonzession der Genehmigung des Ministeriums, die unter der Bedingung erteilt wird, dass die Konzession die Erhaltung und die öffentliche Nutzung des Gutes garantiert und dass die Vereinbarkeit der Nutzungsbestimmung mit dem historisch-künstlerischen Charakter des Gutes gewährleistet ist. Mit der Genehmigung können Vorschriften für die bestmögliche Erhaltung des Gutes festgelegt werden”.



Kurzum, bisher war es möglich (und wird es auch in Zukunft sein) , Privaten gegen eine Gebühr die Nutzung öffentlicher Güter zu gewähren, vorbehaltlich der Genehmigung des Ministeriums, das sich im Einzelfall vergewissern muss, dass die Konzession die Erhaltung und öffentliche Nutzung des Gutes nicht ausschließt und dass die beabsichtigte Nutzung mit dem historisch-künstlerischen Charakter des Kulturgutes vereinbar ist. Diese Klarstellung war notwendig, weil es viel Unwissenheit zu diesem Thema gibt. Und wie es in Italien fast immer der Fall ist, neigen viele Menschen dazu, wenn es eine Diskussion gibt, egal zu welchem Thema, diese wie ein Fußballspiel zu betrachten: entweder schwarz oder weiß. Es gibt nur wenige, die versuchen, zu versöhnen und die Grauzonen zu sehen: Wir glauben, dass wir zu ihnen gehören, zu denen, die versuchen, zwischen den Positionen zu vermitteln und die radikalen Positionen abzulehnen. Verstehen wir also, warum der Artikel von Tomaso Montanari in der Welt des kulturellen Erbes Aufsehen erregt hat und warum er, zumindest bei uns, Empörung hervorgerufen hat. Und lassen Sie uns am Ende auch sehen, wie man Artikel 106 des Kodex auf intelligente Weise nutzen könnte.

Montanari gibt in seinem Artikel einen Ausblick auf einige der Tarife, die in dem von Cristina Acidini vorzulegenden Dokument enthalten sein sollten, Tarife, die laut Montanari “je nach dem, was die Privatperson damit machen will, festgelegt werden sollten: Ob er sie an dem Tag, an dem sie geschlossen ist, allein besichtigen will (8.000 Euro plus 100 Euro für die Uffizien), oder ob er sie für einen Cocktail zur Verfügung stellen will (5.000 Euro für die Uffizien, 7.000 Euro für den Piazzale della Meridiana in Boboli, 10 000 für den Cortile dell’Ammannati im Palazzo Pitti), für ein Abendessen (10 000 für die Uffizien und die Galleria Palatina, 15 000 für den Cortile dell’Ammannati) oder für eine Modenschau (20 000 Euro für die Galleria Costume, 150 000 für die Uffizien)”.

Auf der Website des Polo Museale Fiorentino gibt es noch keine Preise, aber unter diesem Link finden Sie Fotos der Ausstellungsorte. Für die Uffizien haben wir Fotos von der Terrasse und dem östlichen Korridor sowie ein Foto des Blicks auf den Ponte Vecchio von den Museumsgängen aus. Für die Galleria dell’Accademia haben wir nichts anderes als die Galleria dei Prigioni. Für das Museo Nazionale di San Marco haben wir Fotos vom Kreuzgang, dem Hospizsaal, dem großen Refektorium und dem kleinen Refektorium. Dann haben wir den Innenhof des Bargello, das Zimmer von Perugino im Kloster Santa Maria Maddalena de’ Pazzi, das Zönakulum von Fuligno und viele andere Orte. Wir möchten klarstellen, dass wir nicht gegen die Konzessionierung öffentlicher Kulturgüter an Privatpersonen sind, aber einige grundlegende Probleme müssen hervorgehoben werden, und wir könnten genau bei den Orten beginnen.

Die Organisation einer Veranstaltung bringt logistische Probleme mit sich: Wenn eine Privatperson die Galerie des Gefängnisses (um nur ein Beispiel zu nennen) für eine Veranstaltung, gleich welcher Art, mieten wollte, würde das Polo Museale Fiorentino die normale Nutzung des Raums während der Öffnungszeiten der Galerie der Accademia garantieren? Zwischen Oktober und November 2012 fanden in der Accademia-Galerie dreiKonzerte2 statt, alle an Montagen, dem Tag, an dem das Museum geschlossen war: ein Zeichen dafür, dass für die Veranstaltung eines Konzerts in der Gefängnisgalerie Vorbereitungen getroffen werden müssen, die die normale Nutzung des Museums beeinträchtigen könnten. Was würde passieren, wenn eine Privatperson an einem Samstag eine Veranstaltung in der Gefängnisgalerie organisieren wollte? Würde das Polo Museale Fiorentino den Besuchern nicht in die Augen schauen und den Geldfluss in den Vordergrund stellen? Oder würde man die Privatperson einladen, die Galerie an einem günstigeren Tag zu mieten? Oder, was vernünftiger wäre, wird in der Preisliste für “Vermietungen” auch angegeben, zu welchen Zeiten die Privatperson den Raum nutzen kann und zu welchen nicht?

Dann gibt es ein ernsthaftes Problem hinsichtlich des Verwendungszwecks. Wir haben uns schon immer für Initiativen ausgesprochen, die darauf abzielen, die Museen noch lebendiger zu machen: Wir sind junge Leute und wir denken vor allem an junge Leute, und wir haben dies auch in einem Artikel hier auf Finestre sull’Arte(Junge Leute und Museen: Möglichkeiten, die Verbindung zu verwirklichen) erörtert, in dem wir einige Initiativen begrüßt haben, die von bestimmten Museen durchgeführt wurden (z. B. das Museum MADRE in Neapel, das in seinen Räumen Abende mit DJ-Sets organisiert hat, ganz zu schweigen von den vielen Museen, die Kunst-Aperitifs anbieten: Dazu gehören die Museen des Polo Museale Fiorentino). Initiativen, die darauf abzielen, das Museum attraktiver zu machen und das Publikum einzuladen, die Meisterwerke der Kunst zu bewundern, während es einen Sprit schlürft. Was uns nicht gefällt und was wir als beschämend empfinden, ist keineswegs die Tatsache, dass man vor einem Gemälde oder einer Skulptur einen Schorle trinken kann (im Gegenteil, das ist eine sehr schöne Idee): Was uns nicht gefällt, ist das mögliche Parterre.

Was uns nicht gefällt, ist das potentielle Parterre, das sich aus den Freunden des diensthabenden so genannten “VIP” zusammensetzt, der den Museumssaal für seine "exklusiven " (aber in dem Sinne, dass er die Öffentlichkeit vom Besuch des Museums ausschließt), strikt kitschigen und strikt auf Einladung stattfindenden Veranstaltungen mietet. Wir haben es schon oft gesagt: es würde die sehr beschämende Botschaft aussenden, dass jeder reiche Trimalcione mit einem öffentlichen Gut machen kann, was er will, indem er einfach sein eigenes Geld benutzt. Auch deshalb, weil jeder, der sich einen Tisch im Billionaire leisten kann, ohne weiteres einen Platz in den Uffizien mieten kann: nach den von Montanari kolportierten Preisen wären die Preise die gleichen wie für die Tische im Billionaire (in der Tat: der fünftausend Euro teure Tisch ist derjenige für den Verlassenen)3.

Eine andere Sache ist es, die Räume z.B. einer Veranstaltungsfirma zu überlassen, die einen Aperitif für jedermann veranstalten möchte: Das wäre nicht nur eine schöne Initiative, sondern auch für alle nützlich. Zunächst für das Publikum, das durch die Teilnahme am Aperitif die Kunstwerke entdecken könnte, vielleicht mit Ad-hoc-Besichtigungen im Anschluss an den Aperitif oder, warum nicht, indem es von einer Vereinbarung profitiert, die es ihm ermöglicht, für den nächsten Tag eine Ermäßigung auf den Eintrittspreis des Museums, in dem die Veranstaltung stattfindet, zu erhalten. Dann für das gastgebende Museum, denn es würde von der Konzessionsgebühr profitieren, die von der Veranstaltungsfirma gezahlt wird (um es klar zu sagen: Geld ist für uns nicht der Teufel, es ist ein Mittel, das - wir verwenden das Konditional, weil es in der Realität wahrscheinlich nicht so ist - zum Nutzen aller und nicht nur zum Nutzen möglichst vieler eingesetzt werden sollte). Dann könnte das Unternehmen, das die Veranstaltung organisiert, nicht nur wirtschaftlich und werbetechnisch profitieren, sondern auch spezialisierte Fremdenführer für die Veranstaltung engagieren, die den Teilnehmern die Kunstwerke erklären. Damit würde ein positiver Kreislauf in Gang gesetzt, der

  • Arbeit schafft
  • das Wissen über das historisch-künstlerische Erbe verbreiten
  • das Museum zu einem noch lebendigeren Ort des Lebens macht
  • Einnahmen für das Museum garantiert

All dies, ohne dass das Hauptziel darin besteht, die Miete einzunehmen, was für viele die Hauptsorge zu sein scheint. Im Gegenteil: Da dies für viele das Problem ist, sei nur gesagt, dass es für mehr Geld genügen würde, einen Teil derSteuerhinterziehung einzutreiben, die uns jedes Jahr einen Verlust von 180 Milliarden Euro verursacht4 (im Vergleich zum Jahresbudget des MiBAC von etwa 1,5 Milliarden Euro)5. Auch auf die Gefahr hin, sich zu wiederholen: Die Organisation von Veranstaltungen in Museen sollte nicht einfach als Mittel zum Geldverdienen gesehen werden, sondern als Mittel, um das Publikum ins Museum zu bringen, das Museum zum Leben zu erwecken, Werke zu schaffen und dem Publikum die Möglichkeit zu bieten, Kunst in verschiedenen Kontexten zu entdecken.

Und das könnte auch ein Vorschlag sein, damit sich die Gebührenordnung wirklich auszahlt, aber in jeder Hinsicht. Die “Heiligkeit” des Museums würde nicht geschmälert werden. Aber immer unter dem Gesichtspunkt, dass der eigentliche Zweck des Museums die Bildung ist. Diejenigen, die hingegen den Bildungsauftrag des Museums vor die Verwandlung in einen Ort für fragwürdige Abendessen oder Partys stellen, nur um Geld zu verdienen, sollten wohl besser den Beruf wechseln oder etwas anderes machen. Und schämen sollten sie sich.


Anmerkungen

1. Tomaso Montanari, Firenze, ecco il tariffario per noleggiare Uffizi o Ponte Vecchio e bere un cocktail, aus Il Fatto Quotidiano, 20. Juli 2013.

2. Siehe “Musica torna musica - tre concerti intorno a una mostra”, Veranstaltungsdetails auf firenzeturismo.it

3. Linda Irico, Briatore eröffnet das Billionaire in Marbella, Tische ab 5000 Euro und keine Stehplätze..., aus Affari italiani, 6. Juli 2012.

4. Wie viel wird hinterzogen? 180 Milliarden pro Jahr, aus L’Espresso, 2. Juli 2013.

5. Beni culturali: Bray, tutto il Governo deve fare scelte chiare, von ADN Kronos berichtet auf Yahoo! News, 1. Juli 2013


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.