Die Ausstellung über Guido Reni in der Galleria Borghese(Guido Reni. Das Heilige und die Natur) konfrontiert uns mit zwei verschiedenen, aber eng miteinander verbundenen Problemen (über die die bekannte Episode der Beschädigung von Renis Heiligem Franziskus zum Nachdenken angeregt hat, die aber in Wirklichkeit weitgehend unabhängig von diesem einen Ereignis sind). Zunächst einmal handelt es sich um eine Ausstellung, die sich um ein einziges Gemälde dreht und daher sehr klein sein könnte, mit dem Hauptwerk, das von einigen Vergleichsstücken umgeben ist. Stattdessen wird die Ausstellung ungerechtfertigterweise auf andere Gemälde von Reni ausgedehnt, die zwar prächtig sind, aber wenig mit dem Country Festival zu tun haben. Auf diese Weise nimmt die Ausstellung, wenn auch nicht ganz die Dimensionen, so doch die “Aura” einer “großen Ausstellung” an, mit Meisterwerken von anerkanntem und wohlverdientem Ruhm wieAtalanta und Hippomenes und Das Massaker der Unschuldigen.
So haben wir im ersten Stock, im Zentrum der Loggia di Lanfranco, das, was die Ausstellung sein könnte und sollte, nämlich eine Konzentration auf ein einziges Gemälde, das ganz auf die Landschaftsmalerei ausgerichtet ist (und auch hier hätten die ausgestellten Gemälde, einschließlich der Werke aus der Galerie und der Leihgaben, vielleicht noch enger gefasst werden können, weniger zerstreuend und daher wirksamer für den Besucher, der die Entstehung und den Kontext der ersten rheinischen Werke einrahmen möchte). Ein Schwerpunkt: eine Miniaturausstellung, die in einem oder zwei der kleineren Räume der Villa, die weniger reich an Dekoration sind, hätte eingerichtet werden können, wobei einige Gemälde des Museums für eine Weile ausgelagert worden wären. Eine Miniaturausstellung, die einzige Art von Ausstellung, die ein so dichter und konnotierter Raum wie die Galleria Borghese vertragen kann. Aber nein: seit der Miniatur ist die Ausstellung groß geworden, und das denkwürdige, zarte Erdgeschoss der Villa wurde von großen Leinwänden (Altarbilder, Historiengemälde) eingenommen, die wenig mit dem Landfest zu tun haben und die vor allem das fragile Gleichgewicht der Borghese-Residenz gestört haben, indem sie Statuen, Mobiliar und Dekorationen verdeckten und den Blick auf die Stuckaturen und Fresken erschwerten.
Und damit kommen wir zum zweiten, viel schwerwiegenderen Problem, das eine direkte Folge des ersten ist und das Kind einer verruchten Ausstellungstradition, die einfach nicht aufhören will. Seit Jahren werden, vor allem in Rom, große Ausstellungen in historischen Räumen von enormer künstlerischer Bedeutung veranstaltet, ohne sich um den Schaden zu scheren, den diese Entscheidung für den Genuss dieser Räume bedeutet (und in Wirklichkeit für den Genuss der ausgestellten Werke selbst, die in einem Gewirr von Marmor und Gemälden unterzugehen drohen oder nicht aus angemessenen Entfernungen und Blickwinkeln bewundert werden können). So entsteht das Paradoxon, das den Höhepunkt der ohnehin schon angespannten Beziehungen zwischen Museen und Ausstellungen darstellt: die temporäre Ausstellung, die die permanente verdrängt, die Ausstellung, die nicht zeigt, sondern versteckt, der berüchtigte Elefant im Glas.
Seit Jahren ist die Galleria Borghese unter der Leitung von Anna Coliva das Epizentrum dieses Phänomens, mit einer Reihe von Ausstellungen, bei denen die Invasivität der temporären Ausstellungen oft von der wissenschaftlichen und gestalterischen Inkonsequenz der Ausstellungen begleitet wurde (das Meisterstück in diesem Sinne bleibt Caravaggio Bacon von 2009-2010). Die Kapitolinischen Museen wollten der Galerie nicht nachstehen und haben bei zahlreichen Gelegenheiten (sicherlich nicht nur im Zusammenhang mit dem Besuch des iranischen Präsidenten Rouhani im Jahr 2016, der zu Recht so viel Aufsehen erregt hat) Statuen, Fresken und Inschriften aus den Ausstellungslayouts verborgen: man denke beispielsweise daran, wie ein absolutes Meisterwerk wieInnozenz X. von Algardi während der Ausstellung Lux in Arcana (2012) eingekesselt wurde. Man wird sagen, dass das, was wir jetzt in der Borghese sehen, nichts im Vergleich zu diesen museografischen Verbrechen ist. Und das stimmt, genauso wie es stimmt, dass die Ausstellung in diesem Fall auf soliden wissenschaftlichen Grundlagen und auf dem Beitrag von Spitzenwissenschaftlern beruht und Reni eine Figur ist, deren Chronologie und Stil gut zu den Schätzen der Borghese passt. Aber man würde sich endlich einen entscheidenden Kurswechsel wünschen: keine großen Ausstellungen mehr in der Villa, absolut keine mehr. Höchstens die erwähnten kleinen Vertiefungsausstellungen.
Andererseits kann man den Wunsch verstehen, das Angebot des Museums regelmäßig durch Ausstellungen zu erneuern (was man, ehrlich gesagt, nur bis zu einem gewissen Punkt verstehen kann: Braucht ein Ort wie die Galleria Borghese, die immer wegen ihrer berühmten Meisterwerke besucht wird, wirklich Ausstellungen, um Besucher anzuziehen?) Für umfangreichere und besser gegliederte Ausstellungen könnte man einige der Gebäude nutzen, die den großen Park der Villa säumen: Gebäude, die historisch wertvoll sind, deren Innenausstattung aber sicher nicht mit der der Residenz von Kardinal Scipione vergleichbar ist. Denken wir zum Beispiel an das Casino dell’Orologio, das seit Jahren zum Museum der Villa werden sollte, um die antiken Skulpturen zu beherbergen, die sich einst im Park befanden (und heute durch Kopien ersetzt wurden) und von denen einige unter dem Museo Canonica aufbewahrt werden; das Casino könnte (auch) zum Schauplatz von Wechselausstellungen werden. Oder denken Sie an den Padiglione della Meridiana, den Padiglione dell’Uccelliera, das Casino del Graziano: alles Gebäude von großem Interesse, die derzeit wenig oder gar nicht genutzt werden oder von städtischen Ämtern belegt sind.
So könnten an verschiedenen Stellen im Park größere Ausstellungen stattfinden (möglicherweise sogar mit Werken, die vorübergehend aus der Galerie entnommen wurden); durch einen mit dem Hauptgebäude koordinierten Kartenverkauf könnten die Besucher dazu angeregt werden, nach dem “Augenschmaus” von Raffael, Bernini, Canova auch die Ausstellungen zu besuchen. Unter der Voraussetzung, dass niemand gezwungen wird, sich die Verdauung zu verderben: Der Wunsch, auch die Nebenräume zu fördern (und mehr Einnahmen zu erzielen), darf nicht die Rechte derjenigen verletzen, die “nur” die prächtigen Säle der Villa besuchen wollen, endlich frei von Eindringlingen. Daher sollte auch die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, eine Eintrittskarte nur für den Besuch der Galerie zu erwerben, sowie für diejenigen, die vielleicht aus Rom kommen oder oft dort sind und keine Zeit haben, zurückzukehren, umApollo und Daphne zu bewundern, die Möglichkeit, nur die Wechselausstellungen zu besuchen.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.