Weiter auf Hegel spucken. Gegenmittel gegen die Verharmlosung von Gewalt gegen Frauen


Nächste Woche finden im Rahmen des Festivaletteratura in Mantua zwei Veranstaltungen zu Ehren von Carla Lonzi statt, und ihr Essay Sputiamo su Hegel (Spucken wir auf Hegel), eine grundlegende feministische Schrift, wird neu aufgelegt. Sie soll neu gelesen werden, vielleicht vor dem Hintergrund eines Meisterwerks von Giuseppe Diotti, das sich gegen die Verharmlosung von Gewalt gegen Frauen richtet.

Beim Durchstöbern der zahlreichen Mitteilungen, die die Redaktion täglich erreichen, habe ich erfahren, dass das Festivaletteratura in Mantua in diesem Jahr zwei Veranstaltungen Carla Lonzi widmet, einer grundlegenden Kunstkritikerin und unvergleichlichen Theoretikerin des Feminismus der zweiten Welle, der wohl mutigsten feministischen Schriftstellerin, die unser Land je gekannt hat. Die Treffen finden am kommenden Wochenende statt. Diese gute Nachricht fällt mit der vor einigen Wochen gemachten Ankündigung zusammen, dass der Verlag La Tartaruga, der jetzt zu Nave di Teseo gehört, ab dem 5. September das gesamte Werk von Carla Lonzi neu auflegen wird, beginnend mit dem bahnbrechenden Werk Sputiamo su Hegel von 1970. Stürmen Sie also ab übermorgen die Buchläden und sichern Sie sich ein Exemplar des Essays. Wer hingegen die 15 Euro nicht hat oder nicht ausgeben kann, findet einen Weg, ihn ad usum fabricae mit allen Mitteln der Phantasie zu bekommen. Das ist nicht schwer.

Man könnte zunächst sagen, dass Spit on Hegel ein elektrisierendes Mittel gegen die Dummheit des heutigen öffentlichen Diskurses ist, vor allem wenn es um das wichtige und schmerzhafte Thema der Gewalt gegen Frauen geht, wie in den letzten Tagen, als wir Zeuge desDas war in den letzten Tagen der Fall, als sich vor allem in den sozialen Medien zwei Fraktionen von Heulsusen über einen zehnsekündigen Ausschnitt aus einer Fernsehsendung austobten, die sich mit Geschichten und Tweets (den beiden idiotischsten Mitteln, um ein komplexes Thema zu behandeln) bekämpften und dabei in der Art und Weise und im Tonfall oft vergaßen, dass die Diskussion vor dem Hintergrund eines herzzerreißenden menschlichen Dramas geführt wurde. Abgesehen von der Frage des mangelnden Respekts gegenüber der Angelegenheit selbst, gibt es die der Verhärtung der Positionen, eine natürliche Folge einer Dialektik, die auf Verharmlosung und Beschimpfung über den Äther basiert und besonders schädlich ist, wenn man bedenkt, dass ein so heikles soziales Thema die Beteiligung und den Beitrag aller braucht, ob Frau oder Mann. Das dachte zumindest Simone de Beauvoir (die auch eine aktuelle Kritik an Hegel verfasst hat), als sie darauf hinwies, dass der Feminismus ein gemeinsames Anliegen von Männern und Frauen ist, da auch Männer erhebliche Vorteile daraus ziehen können, in einer für Frauen gerechteren Welt zu leben.

Natürlich mag ein Mann, der behauptet, Feminist zu sein, nicht angemessen erscheinen (und manchen sogar lächerlich vorkommen), da es für einen Mann schwierig ist, sich mit dem, was eine Frau durchmacht, zu identifizieren, auch wenn er sich des Anteils an Privilegien (und sei es auch nur ein winziges) bewusst ist, der ihm nur deshalb zusteht, weil er mit Hoden geboren wurde: Nichtsdestotrotz kann es für den Mann von großem Nutzen sein, den Twitter für einen Moment auszuschalten und gleichzeitig ein paar Stunden der Lektüre von Spit on Hegel zu widmen. Auch weil ihm, wenn er die für die sozialen Medien typischen knappen Sätze liebt, der epigraphische und schön unordentliche Stil von Carla Lonzis Essay besonders entgegenkommen wird.

In Bezug auf die Kunst erinnerte mich Lonzis Arbeit an Giuseppe DiottisAntigone , ein Gemälde, das diejenigen, die dazu in der Lage sind, zur Begleitung ihrer Lektüre sehen sollten (entweder live in der Accademia Carrara in Bergamo, die im Übrigen vor kurzem eine lange und sorgfältige Restaurierung erfahren hat, oder im Internet: Das Museum hat übrigens nach der Restaurierung ein schönes Video zur Veranschaulichung veröffentlicht), da alles von Hegels Lesart der tragischen Heldin ausgeht, die in der jungen Schwester des Polynikes die Personifizierung des göttlichen Gesetzes sieht, das auf die Gründe des Nutzens, der Ethik, der Familie und des Herzens antwortet, und im Tyrannen Kreon das menschliche Gesetz, das stattdessen die Norm des Staates, der Gesellschaft darstellt. Es ist also so, als würde Hegel sagen, dass das weibliche Prinzip das Häusliche beherrscht und das männliche Prinzip sich in der Öffentlichkeit entfaltet. So sagt Lonzi: “Die Frau geht nicht über das Stadium der Subjektivität hinaus: Indem sie sich in den Verwandten und der Verwandtschaft wiedererkennt, bleibt sie unmittelbar universell, es fehlen ihr die Voraussetzungen, um sich vom Ethos der Familie zu lösen und die selbstbewusste Kraft der Universalität zu erreichen, durch die der Mann zum Bürger wird. Diese weibliche Bedingung, die die Frucht der Unterdrückung ist, wird von Hegel als das Motiv der Unterdrückung selbst bezeichnet [...]. Im weiblichen Prinzip sieht Hegel das Apriori einer Passivität, in der die Evidenz der männlichen Herrschaft aufgehoben ist. Die patriarchalische Autorität hat die Frau als Untertanin gehalten, und der einzige Wert, der ihr zuerkannt wird, ist der, dass sie sich ihr wie ihrer eigenen Natur angepasst hat”.

Carla Lonzi
Carla Lonzi
Giuseppe Diotti, Antigone, von Kreon zum Tode verurteilt (1845; Öl auf Leinwand, 275 x 375 cm; Bergamo, Accademia Carrara)
Giuseppe Diotti, Antigone, die von Kreon zum Tode verurteilt
wird
(1845; Öl auf Leinwand, 275 x 375 cm; Bergamo, Accademia Carrara)

DiottisAntigone ist, wie der Maler selbst zugibt, direkt von Alfieris Tragödie inspiriert, die, obwohl sie Hegels Lesart der sophokleischen Figur um etwa zwanzig Jahre vorausgeht, moderner und auch komplexer erscheint, da in Alfieris Drama nicht nur zwei gegensätzliche Wertesysteme aufeinanderprallen: In der Szene der Konfrontation zwischen den beiden Protagonisten steht Antigone Kreon nicht als unerschütterliche Heldin gegenüber, die ihre eigenen Gründe bis zum bitteren Ende verteidigt, also als passives Subjekt, das zunächst nur von seiner eigenen, vorherbestimmten Mission angetrieben wird und dann sein Schicksal als Frau akzeptiert, die im Wesentlichen im Rahmen der wenigen Vorrechte agiert, die ihr die Gesellschaft gewährt, sondern als Frau, die ihre eigenen Gründe bis zum Ende verteidigt. sondern als eine Frau, die die Autorität des Mannes in Frage stellt, weil sie nur auf ihrem eigenen persönlichen Vorteil beruht (“Welche Namen hast du den Göttern gegeben? Tu, ch’altro Dio non hai che l’util tuo, per cui se’ presto ad immolar e amici, e figli, e fama, se pur n’avessi”) und weil sie das Ergebnis krimineller Handlungen ist, die einzig und allein dem Machterhalt dienen. Alfieris Tragödie findet dann Grund für eine weitere Komplexität in der Figur des Aemon, Kreons Sohn, der sich als junger Mann der väterlichen Autorität unterordnen muss (und damit als natürlicher Sympathisant der weiblichen Forderungen dasteht: Gegen die “väterliche Autorität”, schreibt Lonzi in Spit on Hegel, “ist das Bündnis zwischen der Frau und dem jungen Mann geschaffen worden”), sich am Ende gegen seinen eigenen Vater stellt, obwohl es zu spät ist: Er ist der Verlobte von Antigone, die sich jedoch in dem Moment weigert, die Ehe einzugehen, als Alfieri ihr die von Kreon angebotene Möglichkeit vor Augen führt (entweder den Tod, weil sie eines seiner Gesetze missachtet hat, oder die Ehe mit seinem Sohn). Nochmals Lonzi: “In der Angst vor der sozialen Eingliederung verbirgt der junge Mann einen Konflikt mit dem patriarchalischen Modell. Dieser Konflikt offenbart sich in den anarchischen Momenten, in denen ein globales Nein zum Ausdruck kommt, ohne Alternativen: Die Männlichkeit weigert sich, paternalistisch und erpresserisch zu sein. Aber ohne die Anwesenheit seiner historischen Verbündeten, der Frau, ist die anarchistische Erfahrung des jungen Mannes vage”.

Es ist bezeichnend, dass Diotti in seinem Gemälde den Moment des Abschieds zwischen Antigone und ihrer Schwägerin Argia, der Frau des Polynikes, gewählt hat, eine Figur, die Alfieri aus Stazios Thebaid entnommen hat und die ein weiteres Symbol für die Instrumentalisierung der Gesetze durch Kreon ist, da Antigone wegen desselben Vergehens zum Tode verurteilt wird (ihre Existenz stellte eine Gefahr für den Thron des Tyrannen dar), während Argia, eine Ausländerin, zur Verbannung verurteilt wird. Frauen also, die unter den ruchlosen Folgen einer männlichen Autorität leiden, die ihrerseits der Schlechtigkeit ihres eigenen Handelns erliegt.

Sind Diotti und Alfieri also Feministinnen oder Proto-Feministinnen? Nein, was für ein Unsinn: Alfieri ist einfach ein Interpret von Sophokles’ Antigone, der moderner ist als Hegel, während Diotti einfach ein Übersetzer ist, der einen der Momente in Alfieris Tragödie in Bilder umsetzt, die vielleicht deshalb ausgewählt wurden, weil sie die Gefühle des Publikums aus der Mitte des 19. Jahrhunderts aufzurütteln. Sie sind jedoch nützlich, um weitere Bedeutungen in der Komplexität zu enthüllen und die Lektüre eines Essays von Carla Lonzi zu begleiten, der heute als Gegengift zu den vulgären Abwertungen der Debatte um ein Thema steht, das von einem Mann, der in der Umlaufbahn der Zivilisation bleiben möchte, nur unterstützt werden kann. “Es gibt kein Ziel, es gibt nur die Gegenwart. Wir sind die dunkle Vergangenheit der Welt, wir verwirklichen die Gegenwart”, so schloss Carla Lonzi ihre Schrift.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.