Warum kann Italien kein Museum oder Dokumentationszentrum über den Faschismus haben?


Ein mögliches Museum (oder noch besser ein Dokumentationszentrum) über den Faschismus ist nicht unvereinbar mit den Werten des heutigen Italiens. Warum dann so viel Diskussion? Warum kann Italien nicht ein Museum über den Faschismus haben? Es ist eine Meinungsverschiedenheit, die Deutschland gelöst hat, worauf warten wir noch?

Es ist bekannt, dass Instrumentalisierungen sehr unscharfe Grenzen ausnutzen: manchmal solche, die einfach zwischen zwei artikulierten Präpositionen verlaufen. So kommt es, dass in Rom drei Abgeordnete der Pentastellata-Mehrheit (Gemma Guerrini, Massimo Simonelli und Andrea Coia) einen Antrag eingebracht haben, der den Bürgermeister und den Stadtrat laut Tagesordnung der Stadtratssitzung vom 4. August verpflichtet, “ein ’Museum über den Faschismus’ zu schaffen, das mit einem Studienzentrum verbunden ist, das auch die neuen Technologien nutzt und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist; für ein solches Museum soll eine der archäologischen Industriestätten Roms in Betracht gezogen werden”. Und so kommt es, dass für einen Großteil der Presse aus dem “Museum über den Faschismus” automatisch ein “Museum des Faschismus” wird und dass der Hinweis auf das angegliederte Studienzentrum dabei verloren geht, was beweist, dass viele Menschen mehr daran interessiert sind, über belanglose und triviale Politik als über Geschichte zu sprechen. Es kommt sofort zu einer heftigen Kontroverse, bei der die Anpi und die römische PD die Proteste anführen.

Stellen Sie sich vor, wie viele Menschen sich darauf freuen, zeigen zu können, dass der Faschismus auch gute Dinge getan hat“, prophezeit die Anpi. ”Ein Museum, das vom nächsten Kapitolinischen Rat gebaut und verwaltet wird, von dessen antifaschistischen Werten heute nichts mehr zu erahnen ist, wo man sich in unserem Land nicht mehr schämt, Mussolini zu zitieren, und wo der Faschismus sogar durch die Gründung von Parteien zum Ausdruck kommt, die sich ausdrücklich auf ihn berufen und die sich nur langsam auflösen“, fügt der Partisanenverband hinzu. Wir werden nicht zulassen, dass Rom, das eine Goldmedaille für den Widerstand gewonnen hat, ein Museum des Faschismus beherbergt”, donnert die Sektion Rom der Demokratischen Partei. Das Wort “Ende” der Diskussion kommt von der Bürgermeisterin selbst, Virginia Raggi: “Rom ist eine antifaschistische Stadt”, sagt sie, und mit diesem Argument lehnt sie den Bau des möglichen Museums ab. So sehr, dass die drei Ratsmitglieder ihren Antrag zurückziehen.



Der wütende Wirbel, der um die Nachricht gemacht wurde, hat gut gezeigt, dass es in Italien immer noch schwierig ist, eine ruhige öffentliche Diskussion über den Faschismus zu führen. Und man kann sicher nicht behaupten, dass die drei Abgeordneten der 5-Sterne-Bewegung alles getan hätten, um diese Diskussion zu erleichtern. Weit gefehlt: Sie haben zwar einen interessanten Vorschlag gemacht, aber auch einige schwere Sünden der Naivität begangen. Erstens haben sie einen Ausdruck verwendet (“Museum über den Faschismus”), der sehr leicht zu Missverständnissen und Instrumentalisierung führen kann, ein Umstand, der inzwischen eingetreten ist (hätten sie eher von einem “Dokumentationszentrum” gesprochen, hätte die Angelegenheit vielleicht eine andere Wendung genommen). Zweitens waren sie bei der Präsentation ihres Antrags äußerst lakonisch und wenig erklärend, und bei Themen wie einem möglichen Museum über den Faschismus muss Klarheit das Wichtigste sein. Drittens haben sie die Initiative aus heiterem Himmel lanciert und sich nicht auf eine vorherige öffentliche Diskussion zu diesem Thema eingelassen, sondern wurden vom Sturm mitgerissen, ohne dass sie die Möglichkeit hatten, ihn zu steuern. Es war daher nur natürlich, dass der Vorschlag mit Kritik überschüttet wurde.

Es ist jedoch auch notwendig, die Konsequenz der Kritik zu hinterfragen, indem man von einem festen Punkt ausgeht: Ein mögliches Museum über den Faschismus wäre nicht unvereinbar mit unseren antifaschistischen Werten. Das Gegenteil zu behaupten, bedeutet nur zweierlei: sich in Spekulationen zu ergehen, die dem, was der anderen Seite vorgeworfen wird, nicht unähnlich sind, oder in ein großes Missverständnis über die Ziele und Funktionen eines Museums zu verfallen. Wahrscheinlich haben viele die Vorstellung, dass ein Museum mit einem Denkmal gleichzusetzen ist und daher einen feierlichen Charakter annehmen könnte. In Wirklichkeit sind Museen jedoch nicht dazu da, die Objekte ihrer Sammlungen zu verherrlichen, und schon gar nicht, um das Thema, auf das sie sich spezialisiert haben, zu verherrlichen, wenn es sich um ein einziges Fachgebiet handelt: Keine Definition des Begriffs “Museum” lässt diese Möglichkeit zu. Die derzeitige ICOM-Definition besagt ganz klar, dass ein Museum eine Einrichtung ist, “die materielle und immaterielle Zeugnisse des Menschen und seiner Umwelt erforscht, erwirbt, bewahrt, vermittelt und gezielt zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken ausstellt”. Kein Platz also für irgendwelche Hymnen, kein Platz, um verzerrten Interpretationen die Seite zu leihen, kein Platz, um Geschichte mit Mythographien zu verwechseln oder gar historische Rekonstruktion mit politischer Wertung zu verwechseln (wie die ANPI wohl denkt, wenn sie ein Museum fürchtet, das sich mit so genannten “guten Dingen” beschäftigt): In diesen Fällen könnte man nicht von einem “Museum” sprechen. Aus diesem Grund gibt es in Deutschland Dokumentationszentren zum Nationalsozialismus wie das NS-Dokumentationszentrum in München oder das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg: Es handelt sich um Orte, die mehr auf Forschung und Bildung als auf Ausstellung ausgerichtet sind (weshalb sie auch als “Dokumentationszentren” und nicht als “Museen” bezeichnet werden), in denen die Geschichte des Nationalsozialismus kritisch aufgearbeitet wird und denen Forschungszentren und Labore angeschlossen sind, die von Historikern mit tadelloser wissenschaftlicher Ausbildung geleitet und verwaltet werden.

Adolfo Wildt, Die Maske Mussolinis (il Duce) (1924; Carrara-Marmor, 60 x 49 x 22 cm; Mailand, Galleria d'Arte Moderna)
Adolfo Wildt, Die Maske Mussolinis (il Duce) (1924; Carrara-Marmor, 60 x 49 x 22 cm; Mailand, Galleria d’Arte Moderna)

Nach der Klärung dieses Punktes, ohne in den Fehler zu verfallen, den Befürwortern unwahrscheinliche nostalgische Impulse zuzuschreiben, und ohne der Versuchung zu erliegen, die Karten neu zu mischen (wie bei der Behauptung, dass es in Rom das Museum Via Tasso und die Fosse Ardeatine gibt: Abgesehen von der Tatsache, dass diese offensichtlich wertvollen und unverzichtbaren Stätten eher als Orte der Erinnerung denn als historische Museen konzipiert sind, ist es nur allzu offensichtlich, dass sie sich auf sehr viel eingeschränktere Ereignisse konzentrieren als diejenigen, die ein umfassenderes, der Geschichte der faschistischen Bewegung und Partei gewidmetes Museum behandeln würde), betrifft die vernünftigste Kritik die Angemessenheit der Eröffnung eines Museums über den Faschismus im Italien des Jahres 2020. Mit anderen Worten, die Frage, die sich viele stellen, lautet in etwa so: Kann eine Vergangenheit, die noch immer Gegenstand erbitterter politischer Auseinandersetzungen ist, zum zentralen Thema eines Museums werden, in einem Land, in dem nicht selten reduktionistische Versuchungen zur Dialektik zwischen Faschismus und Antifaschismus auftauchen, in dem mehr oder weniger verschleierte apologetische Lesarten breiter Passagen unserer Geschichte, wo die eigene koloniale Vergangenheit Italiens noch immer ein äußerst schwieriges Thema ist und wo selbst die medienwirksamsten Meinungsmacher oft nicht in der Lage sind, die Ereignisse des Ventennio mit der gebotenen Distanz zu betrachten?

Wenn man sich ein Museum über den Faschismus als Instrument der Forschung und des Wissens vorstellt, kann die Antwort nur positiv ausfallen. Im Gegenteil: Ein seriöses Museum oder besser noch ein Dokumentationszentrum über die Geschichte des Faschismus (oder beides), das es vermeidet, Schlupflöcher jeglicher Art zu öffnen, wäre ein äußerst nützliches Instrument, um einige der Punkte zu korrigieren, die in diesen Stunden viele dazu veranlassen, seine Zweckmäßigkeit in Frage zu stellen. Und wir wären auch bereit, es einzurichten, denn es mangelt nicht an Persönlichkeiten (Historiker, Kunsthistoriker, Architekturhistoriker, Architekten, Stadtplaner, Technologie- und Kommunikationsexperten), die ein wissenschaftlich fundiertes Museum über den Faschismus mit Leben erfüllen könnten. Es versteht sich von selbst, dass ein mögliches Museum über den Faschismus nicht ohne Instrumente und Einrichtungen (in Bezug auf das wissenschaftliche Projekt, die Apparate, die Leitung) auskommen kann, die in der Lage sind, es zu einer fundierten und rigorosen Operation zu machen, und es versteht sich ebenso von selbst, dass, wie im Falle der deutschen Zentren ein solches Institut das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts und eines langfristigen Prozesses sein muss, der es ermöglicht, selbst die Ausrichtung des Ortes für lange Zeit in Frage zu stellen (ein Museum über die gesamte Geschichte des Faschismus könnte ein zu weit gefasstes Projekt sein, das daher Gefahr läuft, sich zu verzetteln).

Natürlich handelt es sich nicht um ein Museum, das aus einem sehr naiven Vorschlag dreier Stadträte hervorgeht, der wenige Tage vor einer Augustsitzung des Kapitols aus heiterem Himmel auf den Weg gebracht wurde. Wir sprechen von einem Projekt, das in der Zwischenzeit eine nationale Reichweite haben sollte (und für das Rom im Übrigen vielleicht nicht einmal der richtige Ort ist, da der Faschismus in Mailand geboren und gestorben ist), das eine Leitung haben sollte, die in der Lage ist, das Institut vor jeglicher instrumentellen Nutzung zu schützen (das Museum könnte daher eine Form der Billigung oder Präsenz des Kulturministeriums haben), das aus einer ernsthaften und dauerhaften öffentlichen Debatte hervorgehen würde (also nicht wie diejenige, die um den Vorschlag der Stadträte von Grillini entstanden ist, mit lächerlichen Argumenten auf beiden Seiten, und die dazu bestimmt ist, ein paar Stunden zu dauern), und das Teil einer umfassenden Strategie sein sollte, die nicht von bestimmten Fixpunkten abweicht: der ständige Dialog mit anderen Instituten, die über das gesamte Gebiet verteilt sind und das Ziel haben, die Geschichte Italiens während des Krieges und der Zwischenkriegszeit zu dokumentieren, der Dialog mit internationalen Instituten, die Möglichkeit, kontinuierliche Forschung zu betreiben, eine ausreichende Personalausstattung, die dem Museum einen effizienten Betrieb ermöglicht.

Die erste wirkliche Herausforderung wird die öffentliche Diskussion über das Projekt sein. Und hier wird es an den Medien liegen, die Debatte seriös zu führen, ohne in die ungebührliche Theatralik zu verfallen, die wir in letzter Zeit allzu oft bei Fragen zur Geschichte dieser Epoche erlebt haben, und zu verhindern, dass ein solches Institut zu einem Anlass für politische Konfrontationen wird. Eine solche Diskussion zu führen, erfordert Reife und Willen (und auch wenn es vielen nicht so vorkommt, fehlt beides): Andernfalls wird die Fehlinformation alles zunichte machen, bevor sie überhaupt begonnen hat. Es ist dann notwendig, dass das sich bildende Institut von Anfang an seine Ziele und die Art und Weise, wie es zu arbeiten gedenkt, klarstellt. Wenn alles von diesen Grundlagen ausgeht, wird jede Gefahr automatisch gebannt sein, und wir werden endlich anfangen können, über Themen nachzudenken, die uns helfen könnten, wenn auch mit Verspätung, zu jener so genannten “Abrechnung mit unserer Vergangenheit” zu kommen, die wir schon zu lange vor uns hergeschoben haben.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.