Warum findet die Museumsnacht nur einmal im Jahr statt? Hindernisse für die Öffnung am Abend


Die von Minister Dario Franceschini im Jahr 2014 versprochenen Freitagabend-Öffnungen für staatliche Museen wurden nie umgesetzt, vor allem wegen Personalmangels. Hier sind die Hindernisse, die aus dem Weg geräumt werden müssen, und wie man sie beseitigt, damit die Museen immer abends öffnen.

Am vergangenen Samstag, dem 14. Mai, fand die “Nacht der Museen” statt. Eine Initiative, die in ganz Europa zur gleichen Zeit stattfindet und die die außerordentliche abendliche Öffnung und den Eintritt der wichtigsten staatlichen Museen, Monumentalkomplexe, Parks und archäologischen Stätten (und der nicht-staatlichen, die sich autonom für die Teilnahme an der Initiative entscheiden) zum symbolischen Preis von einem Euro vorsieht. Trotz einer etwas stotternden Kommunikation, bei der die Stätten die Öffnung erst in den Tagen vor der Initiative ankündigten, und trotz der Fälle, in denen eine obligatorische Reservierung erforderlich war oder lange Warteschlangen entstanden (alles Situationen, die den Erfolg für ein Publikum, das nicht an Museen gewöhnt ist und sie nicht bereits liebt, zunichte machen), war die Initiative wieder einmal ein unbestreitbarer Erfolg, wie Federico Giannini treffend zusammenfasste. Und so bietet sich die Gelegenheit zu fragen: Warum nur einmal im Jahr?

Die Frage ist nicht rhetorisch und hat nicht nur mit einer politischen und sozialen Vision der Rolle des Museums zu tun. Wie bereits in der Vergangenheit, auch in dieser Zeitung, geschrieben wurde, hätte dieabendliche Öffnung der Museen, die in vielen Ländern und Städten Europas (und gelegentlich auch in Italien) bereits Realität ist, den offensichtlichen Vorteil, die Besucherzahlen zu erhöhen und den Eindruck eines einladenderen Museums zu vermitteln, vor allem für gesellschaftliche Gruppen, die von 8 bis 18 Uhr ihrer Arbeit nachgehen: ein sehr großer Teil der Bevölkerung, und vor allem der Teil der Bevölkerung, der am meisten von der mangelnden kulturellen Teilhabe betroffen ist. Die derzeitigen Öffnungszeiten sind dagegen für Touristen, Studenten oder Berufstätige, die in ihrer Arbeit “keine Zeit haben”, günstig. Die Frage ist äußerst praktisch, wenn man bedenkt, dass der damalige und jetzige Minister Dario Franceschini im Jahr 2014, als er seine “Revolution” der Gebührenordnung der staatlichen Museen ankündigte, eine Abendöffnung pro Woche ins Auge fasste.

Damals, im Juni 2014. Der Minister beschloss, den freien Eintritt für über 65-Jährige abzuschaffen: Ein wichtiges Segment der Museumsbesucher kehrte zum Bezahlen zurück, wenn auch mit Ermäßigungen. Die Maßnahme, die nach den Rekonstruktionen den ausländischen Tourismus treffen sollte, traf jedoch auch viele italienische Rentner mit mehr oder weniger mageren Pensionen. Das damalige Kommuniqué betonte daher, dass diese Maßnahme von drei weiteren begleitet werden würde, und unterstrich dies zu Beginn mit vier Hauptleitlinien der Reform, nämlich: “kostenlose Museen jeden ersten Sonntag im Monat”, “über 25 Jahre zahlt jeder”, “zwei Übernachtungen für einen Euro das ganze Jahr über”, “Abendöffnung der großen Museen jeden Freitag”. Und er erwähnte noch schnell, dass “der freie Eintritt für die über 65-Jährigen verschwinden wird, aber sie werden jeden ersten Sonntag im Monat die Museen besuchen können, ohne eine Eintrittskarte zu bezahlen”. Man stelle sich vor, wie viele arme ältere Menschen am ersten Sonntag des Monats für einen Besuch in Pompeji Schlange stehen können. Auf jeden Fall wird der Leser festgestellt haben, dass die Formulierung “alle über 25 zahlen” zu einer festen Realität geworden ist (in der Tat sind die Eintrittspreise in den letzten Jahren trotz sinkender Löhne um etwa 60 % gestiegen), dass der erste Sonntag im Monat ebenfalls frei ist, dass die Museumsnächte schon immer eine waren (obwohl die zweite irgendwie mit derAbendöffnung anlässlich der “Europäischen Tage des Denkmals” im September), während die Abendöffnung jeden Freitagabend weggefallen ist. Kurz gesagt, aus dem Wegfall einer Zuwendung für drei neue Dienstleistungen ist ein Wegfall einer Zuwendung für anderthalb Dienstleistungen geworden.



Die Uffizien bei Nacht. Foto von Chris Wee
Die Uffizien am Abend. Foto von Chris Wee

Der Grund dafür ist nicht schwer zu erraten: Er liegt vor allem im Personalmangel. Mit einem Personalbestand, der nur noch 50 % des ministeriellen Stellenplans beträgt, ist es äußerst schwierig, Schichten zu organisieren, die außerordentliche Öffnungen garantieren. Das hat sich auch am vergangenen Samstag gezeigt: Wenn es einigen staatlichen Museen gelingt, Sonderöffnungen nur durch die Bezahlung von Überstunden für Beamte zu gewährleisten, müssen viele zu anderen Mitteln greifen, z. B. zur Reduzierung der Tagesöffnungszeiten, um die Abendöffnung zu gewährleisten, zur Beschäftigung von Freiwilligen oder Aushilfskräften, ganz zu schweigen von Situationen, in denen das Museum nur in der Museumsnacht öffnet: Aus der Sonderöffnung am Abend wird eine Sonderöffnung tout court, aber nachts.

DieEscamotage wurden eingeführt, obwohl die Vorschriften besagen, dass Kultureinrichtungen nicht ohne ausreichendes internes Personal des Ministeriums geöffnet werden dürfen, aber es gibt immer wieder Ausnahmen im ganzen Land, erklärt Claudio Meloni, Sekretär der FP-CGIL für das MiC. Meloni zufolge gibt es jedoch neben dem Personalmangel auch andere Aspekte zu berücksichtigen, insbesondere strategische Entscheidungen: Italien ist ein Land, in dem in vielen Fällen die Entscheidung getroffen wurde, die Museen 363 Tage im Jahr offen zu halten, sogar an Ostern oder am 1. Mai, obwohl 50 % des Personals fehlen. Und diese Öffnungen, die inzwischen zur Regel geworden sind, haben sich auch dank der Vereinbarungen zwischen dem Ministerium und den Beschäftigten gehalten. Eine immer noch gültige Vereinbarung aus dem Jahr 2000 sieht 11 Stunden pro Tag für die Öffnungszeiten der italienischen Kulturstätten vor: Natürlich ist es aufgrund von Pensionierungen fast unmöglich, diese Vereinbarung einzuhalten. Es gibt kein Problem mit dem kulturellen Angebot, sondern mit dessen Qualifizierung und Rationalisierung“, schließt der Gewerkschafter. Jedes Jahr werden im Rahmen eines ”Aufwertungsplans“ 5 Millionen Euro für Sonderöffnungen bereitgestellt: die ”Papiersonntage“ der Bibliotheken, die ”Nacht der Museen“, die ”Tage des europäischen Kulturerbes“ und andere, die von den verschiedenen Einrichtungen unabhängig voneinander ausgewählt werden. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass improvisierte abendliche Eröffnungen, die nicht von einer soliden Kommunikation begleitet werden, in vielen Fällen nicht so erfolgreich sind wie die ”Nacht der Museen".

Es liegt auf der Hand, dass es unter diesen Bedingungen (die sich seit 2014 aufgrund von Pensionierungen von Jahr zu Jahr verschlechtert haben) unmöglich gewesen wäre, die erforderlichen Schichten für die Abendöffnungen an jedem Freitagabend zu garantieren. Doch genau das sah der ministerielle Plan vor, als die Entscheidung getroffen wurde, die Eintrittspreise zu erhöhen.

Wie ist die Situation zu lösen? Mit einer politischen Entscheidung und einer damit verbundenen Investition, nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch programmatischer Art. Politisch war die Entscheidung, die Öffnung am 1. Mai zu einem normalen Termin zu machen oder die kulturellen Einrichtungen zu “wesentlichen öffentlichen Diensten” zu machen: Es ist schwierig für sie, dies zu sein, wenn sie nach 18 Uhr geschlossen sind. Zu diesem Zeitpunkt, nach Jahren des Chaos und der Schließungen, die das Museumspublikum geschwächt haben (ISTAT hat festgestellt, dass die Zahl der Italiener, die im Laufe des Jahres ein Museum besucht haben, zwischen 2019 und 2021 von 31 % auf 10 % gesunken ist ), mit 2700 Assistenten für die Benutzerfreundlichkeit, den Empfang und die Sicherheit, die eingestellt werden sollen (wir würden jedoch mindestens so viele, um den Mindestpersonalbedarf zu decken) und ein Museumssystem, das wiederbelebt werden muss, muss das Thema mit Nachdruck angesprochen werden, denn die Bürger brauchen vor allem regelmäßige Abendöffnungen in den staatlichen Museen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.