Um die Frage der Wiedereröffnung der Buchhandlungen auf die rationalste und klügste Art und Weise anzugehen, kann man in der Zwischenzeit ohne Gewissensbisse die ganze melancholische Rhetorik vom “Brot der Seele” usw. schreddern (die Vermutung kann man teilen, aber wer will, kann erwidern, dass, wenn man bei der bloßen Handlung des Lesens stehen bleibt, (diese Annahme kann man teilen, aber wer will, kann entgegnen, dass, wenn man bei der bloßen Handlung des Lesens stehen bleibt, diejenigen, die dies beabsichtigen, bereits viele Möglichkeiten haben), und dabei könnte man von den Erklärungen von Paolo Ambrosini ausgehen, dem Präsidenten des italienischen Buchhändlerverbandes (Ali), der in den letzten Stunden mehrmals in den Medien interveniert hat, um die Position eines großen Teils der von Ali vertretenen Kategorie zu erläutern, und der die Wiedereröffnung als positiv betrachtet. In einem Interview mit Rai News 24 ließ er verlauten, dass der Verband bereits daran arbeitet, “dass alle unsere Unternehmen unter voller Einhaltung der Gesundheitsvorschriften zum Schutz der Beschäftigten und der Kunden öffnen können”, dass es sich um eine “Wiedereröffnung von Dienstleistungen handelt, wie es bei Apothekern, Zeitungsläden, Der ”Verdienstausfall“ belaufe sich auf ”25 Millionen Euro", weshalb Ali die Regierung um die Einrichtung eines Sonderfonds mit nicht rückzahlbaren Beiträgen bitten werde.
Es sind also mindestens drei Aspekte zu prüfen: die Einhaltung der medizinischen Vorschriften, die Wesentlichkeit des Gutes und die wirtschaftliche Frage. Zur Einführung des ersten Aspekts muss man vorausschicken, dass die Italiener tatsächlich viel disziplinierter sind, als man denkt. Und das ist nicht nur eine Wahrnehmung, die von den einfachsten empirischen Beweisen diktiert wird: Gehen Sie in einen beliebigen Supermarkt und sehen Sie, wie alle Kunden die Vorschriften peinlich genau einhalten, indem sie den Abstand von einem Meter zwischen den Personen einhalten, Obst und Gemüse mit Einweghandschuhen anfassen (was schon vor den restriktiven Maßnahmen gute Praxis war), nur so lange wie nötig stehen bleiben usw. Die von der Viminale veröffentlichten Daten zeigen, dass die Polizei zwischen dem 11. März und dem 4. April fast sieben Millionen Kontrollen durchgeführt hat (4.859.687 Personen und 2.127.419 Unternehmen) und dabei 176.767 Beanstandungen, einschließlich Strafanzeigen und Verwaltungsstrafen, ausgesprochen hat. Das bedeutet, dass nur 2,5 % der kontrollierten Personen keinen Grund hatten, ihre Wohnung zu verlassen: Eine Zahl, die an sich schon ausreichen würde, um das heuchlerische Narrativ (das unendlich schädlicher ist als die Rhetorik über die Nützlichkeit des Buches) zu entkräften, das die Ausbreitung der Ansteckung auf das Fehlverhalten der Bevölkerung zurückführt und den Weg für eine unverantwortliche Schuldzuweisung an die Bürger freimacht, die dazu beiträgt, das weit verbreitete Klima der Angst und des Misstrauens zu schüren, das die meisten von uns wahrscheinlich am eigenen Leib erfahren haben, und die davon abhält, sich Gedanken über die tatsächliche Ausbreitung der Ansteckung zu machen. Diese Daten können als Ausgangspunkt dienen, um die Möglichkeit eines unkontrollierten Angriffs auf die Buchhandlungen auszuschließen, die, von wenigen Ausnahmen abgesehen (ich denke an Verkaufsstellen an Bahnhöfen in Großstädten oder an einige Präsenzbuchhandlungen großer Ketten), an sich schon schlecht frequentierte Orte sind und wahrscheinlich wenig Schwierigkeiten haben werden , ärztliche Verordnungen durchzusetzen. Ganz abgesehen davon, dass die Kundschaft der Buchhandlungen (denn es gibt nicht nur Vielleser: Denken Sie auch an Gelegenheitsleser, an diejenigen, die in die Buchhandlungen gehen, um Musik zu kaufen, an Mütter und Väter, die ein Buch für ihre Kinder kaufen, an diejenigen, die ein Buch oder ein Gerät als Geschenk kaufen, und an Verkaufsstellen, die auch Schreibwaren anbieten) ohnehin nicht groß und sehr diszipliniert ist.
Eine Buchhandlung. Ph. Kredit Associazione Librai Italiani |
Dagegen könnte man allerdings verschiedene Argumente anführen. Zumindest zwei kommen mir in den Sinn: Das erste ist die Unterscheidung zwischen großen Gruppenbuchhandlungen und kleinen unabhängigen Buchhandlungen. Erstere verfügen in der Regel über viel größere Räumlichkeiten und haben weniger Schwierigkeiten, aber das gilt nicht für letztere, die in beengten Räumlichkeiten untergebracht sind, in denen es sehr schwierig sein kann, überhaupt einen Sicherheitsabstand einzuhalten. Mit anderen Worten, in kleineren Buchhandlungen können vielleicht nicht mehr als zwei oder drei Personen gleichzeitig eintreten, und wenn man bedenkt, dass viele Leser typischerweise viel Zeit verbringen, bevor sie sich für ein Buch entscheiden, das sie kaufen wollen (wer es gewohnt ist zu lesen, weiß sicherlich, dass es schwierig ist, in einer Buchhandlung weniger als zwanzig Minuten zu verweilen: manchmal verbringt man dort fast unbemerkt eine Stunde), könnten Warteschlangen am Eingang zu einem Problem werden. Unabhängige Buchhändler müssen sich vielleicht die sozialen Netzwerke zunutze machen (was viele bereits tun), um kleine, aber starke Lesergemeinschaften zu schaffen und einige der Fähigkeiten, der Leidenschaft und der freundschaftlichen Beziehungen weiterzugeben, die den Beruf des Buchhändlers unersetzlich machen. Dann gibt es noch die Koexistenz von Vor-Ort-Eröffnung und Hauslieferdienst, mit der viele kleine Buchhändler mit einigem Erfolg experimentieren: Sie wird die wirtschaftlichen Verluste nicht ausgleichen, aber sie ist dennoch ein Ansatzpunkt, um aufzuholen. Das zweite Thema betrifft den Personenverkehr. Viele Liebhaber der paroxysmalen Sündenbockjagd, die bis vor wenigen Tagen den einsamen Läufer als Hauptfeind des Volkes ansahen und ihn unter lächerlichen Vorwänden beschuldigten, bereiten sich nun darauf vor, die Kunden der Buchhandlungen mit dem Ruf “jetzt fangen die Leute an zu lesen, nur um rauszukommen” anzugreifen. Vielleicht, sage ich: Wenn jemand, der noch nie gelesen hat, oder jemand, der noch nie gelaufen ist, auf die Idee kommt, diese erzwungene Abgeschiedenheit erträglicher zu machen, indem er ein Buch kauft oder auf dem Heimweg eine gesunde Runde joggt, dann wird es umso besser sein. Das eigentliche Argument, wenn überhaupt, ist die Frage, ob die Kontrollen der Strafverfolgungsbehörden den Umzug gratia librorum zulassen werden, denn viele haben die Buchhandlung nicht hinter ihrem Haus und müssen einige Kilometer zurücklegen, um sie zu erreichen.
Daher musste die Wiedereröffnung mit mehr Bedacht erfolgen. Aber wir liegen noch in der Zeit, das heißt, wir wissen, dass die Buchhandlungen ab Dienstag wieder öffnen werden. Aber wir wissen nicht, wie sie wieder öffnen werden: Wir wissen nicht, welche Vorschriften sie einhalten müssen (obwohl es wahrscheinlich die gleichen sein werden wie in Supermärkten, Tabakläden und Zeitungskiosken), wir wissen nicht, wie sich die Leser verhalten müssen (z. B. wie sie Bücher anfassen und durchblättern müssen: Werden sie Einweghandschuhe brauchen wie bei Obst und Gemüse? Oder werden die Buchhandlungen - intelligenter und ökologischer - mit Desinfektionsgelspendern ausgestattet, wie es in vielen Geschäften bereits der Fall ist? Und wenn ja, wer wird für die Ausstattung der Buchhandlungen mit den entsprechenden Spendern zuständig sein?) Vielleicht wird also bis zum 14. April ein Leitfaden erstellt, der aufzeigt, welche Verhaltensweisen unbedingt eingehalten werden müssen, um die Gelassenheit der Beschäftigten und der Kunden zu gewährleisten. Ebenso wäre es vielleicht sinnvoller gewesen, zumindest vorläufig keine Wiedereröffnung in ganz Italien vorzunehmen, sondern zunächst mit den Gebieten zu beginnen, in denen die Ansteckung mit Covid-19 weniger weit verbreitet ist: Es ist eine Sache, eine Buchhandlung in Gebieten zu eröffnen, in denen es keine Fälle gibt, eine ganz andere, eine zu eröffnen, wo die Situation noch kritisch ist. Es wäre daher vielleicht sinnvoller gewesen, schrittweise vorzugehen, nicht zuletzt, um die Bevölkerung allmählich daran zu gewöhnen, ihre Häuser zu verlassen (denn früher oder später werden wir dies tun müssen, aber bis dahin ist es vielleicht besser, vorbereitet zu sein, bestimmte Gebiete zu testen und die Fehler der Schließung zu vermeiden).
Dann ist da noch die Frage nach der Notwendigkeit des Guten. Hier handelt es sich vor allem um ein kulturelles Problem: Das Buch ist, wie Paolo Ambrosini hervorgehoben hat, im Grunde mit Lebensmitteln, Medikamenten und Zeitungen gleichgesetzt worden. Und ich denke, wir können hier dem Minister für das kulturelle Erbe , Dario Franceschini, zustimmen, der betonte, dass es sich nicht um eine “symbolische Geste” handelt, sondern um die “Anerkennung, dass das Buch auch ein wesentliches Gut ist”. Und es ist mehr als fair, das Konzept weiterzugeben, dass Kultur den gleichen Stellenwert hat wie Lebensmittel: Die Wiedereröffnung der Buchhandlungen ist eine wirklich beredte Maßnahme, die dieses Konzept vielleicht wie nie zuvor nachdrücklich bekräftigt. Man könnte die Argumentation jedoch noch erweitern: Wenn das Buch ein notwendiges Gut ist, wäre es auch richtig, die Bibliotheken wieder zu öffnen (wie der Autor meint), wenn auch nur zum Ausleihen und damit die Lesesäle zumindest vorläufig geschlossen zu halten. Aber es ist nicht so sehr das Buch, das ein notwendiges Gut ist: Es ist die Kultur als Instrument für Wachstum, Austausch und die Entwicklung kritischen Denkens, die ein notwendiges Gut ist, und die gleiche Argumentation könnte daher auf Museen, Ausstellungen, Konzerte, Kinos, Theater angewandt werden. Allerdings muss man sich auch mit der Realität abfinden: Im Moment sind vielleicht nicht die notwendigen Sicherheitsbedingungen gegeben, um Orte wiederzueröffnen, an denen sich Menschen in Gruppen und über längere Zeit aufhalten. Die Buchhandlungen können jedoch der Ausgangspunkt für Überlegungen sein, wie der Sektor wiederbelebt werden kann. Der Minister hat also Recht: Es handelt sich nicht um eine symbolische Geste, sondern einfach um einen Anfang, um die Italiener wieder an den direkten Kontakt mit der Kultur zu gewöhnen. Und die Buchhandlungen waren die geeignetsten Kandidaten, um dies zu versuchen. Wir hoffen, dass bald die Voraussetzungen geschaffen werden, um auch den Rest wieder zu öffnen: Denken Sie an die vielen Museen, die nur von einigen Dutzend Menschen pro Tag (und oft noch weniger) besucht werden und für die es kein Problem wäre, alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen durchzusetzen.
Und schließlich die wirtschaftliche Frage. Wie bereits erwähnt, befürchten viele, dass die Wiedereröffnung viele Menschen dazu verleiten wird, gegen die Beschränkungen zu verstoßen und auf die Straße zu gehen, um nach Büchern zu suchen. Realistisch betrachtet wird dies leider nicht der Fall sein: Die Angst, sich mit dem Coronavirus anzustecken, ist nach wie vor sehr groß (man lese nur die Kommentare in den sozialen Medien), ebenso verständlich ist die Angst vor Strafen, weil man ein Buch gekauft hat. Es ist daher realistisch anzunehmen, dass der Kundenstrom sicherlich nicht dem einer normalen Situation entsprechen wird, mit der Folge, dass kleinere Buchhändler, die ohnehin schon mit wenig Marge und viel Aufwand arbeiten, die Verlierer sein könnten, und ein drastischer Rückgang der Kundenzahl bei geöffneten Buchhandlungen könnte Probleme auf Probleme häufen (wobei nicht vergessen werden darf, dass das letzte Wort über die Öffnung in jedem Fall bei den Buchhändlern liegt, die eigenständig entscheiden können, ob sie die Läden hochziehen oder weiterhin geschlossen halten, falls eine Wiedereröffnung wirtschaftlich nicht tragbar ist). Es müssen also Maßnahmen ergriffen werden, um die Wiedereröffnung der Schmalspurbahnen in Richtung Normalität zu begleiten. Maßnahmen, die von den Berufsverbänden bereits gefordert werden, die aber früher oder später bezahlt werden müssen: Vielleicht ist es daher besser, allmählich und schrittweise darüber nachzudenken, wie der Sektor (und die Wirtschaft im weitesten Sinne) mit allen notwendigen Hilfen wieder in Gang gebracht werden kann, als ein Problem weiter aufzuschieben, dem wir uns früher oder später stellen müssen, da es undenkbar und unhaltbar ist, alles geschlossen zu halten, bis die Krankheit ausgerottet ist. Wir müssen uns also eine Phase vorstellen, in der es aus medizinischer Sicht ziemlich strenge Vorschriften gibt, die wir einhalten müssen, und aus wirtschaftlicher Sicht eine Art Zusammenarbeit zwischen Staat und Privatpersonen, um die “Genesung” von der erzwungenen Schließung so schmerzlos wie möglich zu gestalten, mit Blick auf eine Erholung, die nicht plötzlich eintritt, sondern mit zunehmenden Maßnahmen, die einerseits die Bedürfnisse der betroffenen Sektoren und andererseits die Bürger berücksichtigen, die wahrscheinlich morgen die Kosten der Krise zu tragen haben werden. Niemals zuvor haben wir mehr Vernunft gebraucht.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.