Warum die Einführung des Grünen Passes in Museen eine schlechte Idee ist


Mit der obligatorischen grünen Zertifizierung bzw. dem grünen Pass für Museen und Denkmäler werden die dramatischen Probleme von Kultur- und Tourismusstätten, die in Italien oft zusammenfallen, hervorgehoben und verschärft.

Ab dem 6. August wird im Bereich der Museen und Denkmäler für alle “ticketpflichtigen” Stätten eine grüne Zertifizierung verlangt: Es spielt also keine Rolle, ob sich die Stätte im Freien (archäologische Parks) oder in Innenräumen (Museen) befindet, sondern ob sie abgesperrt ist und man sie mit einem Ticket betritt (auch wenn dieses Ticket kostenlos ist), zusätzlich zu den wenigen, die auch ohne Ticket bereits Temperaturkontrollen haben (z. B. das Pantheon in Rom). Ich persönlich habe mich impfen lassen, sobald es in meiner Region erlaubt war, und wenn es empfohlen würde, würde ich auch sofort die dritte Dosis nehmen; ich glaube fest an die Notwendigkeit der Impfung, um diese Pandemie zu bekämpfen, um wieder arbeiten zu können und um die Wirtschaft wieder anzukurbeln; vor allem in unserem Sektor, der Tourismusbranche, die durch COVID-19 in die Knie gezwungen wurde. Ich gestehe jedoch, dass mich die Einführung des Grünen Passes für Museen und Kulturstätten, und zwar unterschiedslos für alle, verwirrt und beunruhigt, vor allem was die praktische Umsetzung und die Folgen betrifft.

Zunächst einmal, weil Museen, Denkmäler und archäologische Parks seit ihrer Wiedereröffnung nach der ersten Schließung zu den sichersten Orten des Landes gehören: Sie sind stark eingeschränkt und unterliegen strengen Kontrollen und Einschränkungen. Man darf sie nur nach einer Temperaturkontrolle und mit einer Maske betreten, die während des gesamten Aufenthalts getragen werden muss, auch wenn man sich im Freien aufhält. Viele der berühmtesten und meistbesuchten Stätten Italiens befinden sich im Freien: Kolosseum, Forum Romanum und Palatin, Ostia Antica, Villa Adriana und Villa d’Este, Pompeji (die meisten Domus sind unbedeckt), Paestum, Agrigento und viele andere. Dort gelten die gleichen Regeln wie in den Innenräumen. Alle Experten sind sich einig, dass ein halbstündiger Spaziergang auf dem Forum Romanum wesentlich sicherer ist als ein Einkauf in einem Geschäft. Sowohl in den Außen- als auch in den Innenbereichen ist die Zahl der zugelassenen Besucher lächerlich gering, nicht nur im Vergleich zum Verkehr, sondern auch zu Restaurants und Geschäften. Man denke nur an das Volumen: Die meisten Museen haben 5, manchmal 8 Meter hohe Decken, und die Räume sind bis auf aufgehängte Bilder und manchmal Statuen fast völlig leer. Das Ergebnis ist, dass jeder Besucher unendlich viel mehr Kubikmeter Luft zur Verfügung hat als jemand, der ein Geschäft betritt. Wer ein Museum besucht, ist fast immer schweigsam, denn er kommt, um sich die Werke anzusehen; ist er mit seiner Familie oder mit Freunden unterwegs, kann er ein paar Worte wechseln und trotzdem seine Maske aufbehalten. Bei Führungen spricht nur der Führer, wobei das Mikrofon unter der Maske angebracht ist. In Museen ist die Wahrscheinlichkeit, dass Tröpfchen austreten und sich verbreiten, also unendlich gering. Wer dagegen ein Restaurant betritt, bleibt die ganze Zeit ohne Maske, isst, redet und lacht mit den Menschen, die neben oder direkt vor ihm sitzen; in einem Geschäft probiert man Kleidung an, berührt Gegenstände, unterhält sich.

Museen und archäologische Parks wurden jedoch ebenso in das Gesetzesdekret aufgenommen wie Restaurants, Festivals, Schwimmbäder, Mannschaftssportarten, Sportwettbewerbe und Veranstaltungen. Diese Orte sind jedoch nicht alle gleich. Es ist absurd, das Infektionsrisiko zu vergleichen zwischen Besuchern mit Masken, die sich in kulturellen Einrichtungen bewegen, und Besuchern des Wurstfestes (die ohne Masken zwischen den Ständen herumlaufen, sich unterhalten und essen) oder Jungen, die Fußball spielen und miteinander in Kontakt kommen, oder den Versammlungen von Tausenden von Menschen ohne Masken bei Sportveranstaltungen.



Grüner Pass für das Museum
Grüne Pässe im Museum

Zweitens, die praktische Anwendung des Gesetzes. Kulturelle Einrichtungen leiden bereits unter einem dramatischen Mangel an internem Personal, zu dem nach der Pandemie noch der Personalmangel bei den Konzessionären hinzukommt, der durch die wirtschaftlichen Verluste aufgrund der niedrigen Besucherzahlen verursacht wird. In Rom stehen fast alle Museen praktisch leer; die weniger bekannten, die schon vor der Pandemie wenig Besucher hatten, wurden nie wieder geöffnet und sind seit März 2020 geschlossen, weil sie die Kosten für die Wiedereröffnung nicht aufbringen können. Im Pantheon gibt es eine lange Schlange in der Sonne, um die Temperatur zu überprüfen, während es innen praktisch leer ist; ganz zu schweigen vom Personal am Eingang, das auch die grünen Zertifikate überprüfen muss. An einigen Stätten wurden die Kassen mit Personal nie reaktiviert, und man kommt nur mit Online-Tickets hinein. Zum Beispiel in Rom, im Mausoleum von Cecilia Metella: Wird man ab dem 6. August für eine solche Stätte, die kaum jemand täglich betritt, bezahlt, nur um den Grünen Pass zu kontrollieren, oder wird das Monument geschlossen sein? Andere Stätten sind nur mit Schluckauf geöffnet, mit verkürzten Öffnungszeiten oder für begrenzte Abschnitte: Das Römische Nationalmuseum, das nach dem Archäologischen Nationalmuseum in Neapel die größte Freskensammlung besitzt, ist seit Monaten wegen Personalmangels nur teilweise geöffnet (jeden Tag bleibt ein Stockwerk geschlossen). Werden die ohnehin krisengeschüttelten Direktionen es schaffen, mehr Personal einzustellen und zu bezahlen? Oder wird die neue Kontrolle zu längeren Warteschlangen führen? Oder zu weiteren Schließungen?

Drittens: Warum ist es absurd, dass Besucher den Grünen Pass vorzeigen müssen , nicht aber die Angestellten (von den Managern bis zum Hausmeister- und Reinigungspersonal). Wenn das Gesetz darauf abzielt, diesen Ort so gut wie möglich zu schützen, müssen alle einen Grünen Pass haben; es ist in der Tat gefährlich, dass diejenigen, die den ganzen Tag dort arbeiten, ohne diesen Pass sein können (nicht geimpft und nicht einmal mit einem Tupfer). In Italien hingegen kann der Arbeitgeber/die Verwaltung das Personal nicht einmal fragen, ob es geimpft ist, es sei denn, das Gesetz sieht vor, dass die Impfung entweder für alle oder für bestimmte Kategorien obligatorisch ist. Würde die Pflicht zur Ausstellung des Grünen Passes für Fremdenführer und Reiseleiter bestätigt, die diese Orte als Freiberufler betreten, würde dies sogar eine Diskriminierung zwischen Arbeitnehmern (zwischen Angestellten und Freiberuflern) darstellen, die sowohl durch europäische als auch durch italienische Vorschriften verboten ist. Dann wäre die Impfpflicht für alle ernsthafter und konsequenter.

Viertens, weil die im neuen Gesetzesdekret vorgesehene “grüne Zertifizierung” in Wirklichkeit keine “Covid-freie Blase” schafft. Wir wissen sehr wohl, dass auch geimpfte Personen positiv getestet werden und selbst andere Personen anstecken können (der Unterschied liegt in der sehr geringen Wahrscheinlichkeit schwerer Symptome, der Einlieferung auf die Intensivstation und der Sterblichkeit). Die Vorschrift ist eindeutig dazu gedacht, Unentschlossene zum Impfen zu bewegen. Sie stützt sich also auf die Verpflichtung für Orte, die Italiener “anziehen”. Unter diesem Gesichtspunkt tragen die Museen jedoch nichts zur Überzeugungskraft des Dekrets bei: Ein großer Teil unserer Landsleute geht leider nur selten ins Museum (man schaue sich nur die Zahlen der letzten Jahre, aber auch die des Jahres 2021 an). Die Menschen wollen vor allem in Schwimmbäder, Fitnessstudios, Konzerte und Veranstaltungen gehen, nicht so sehr in Denkmäler, vor allem, wenn sie dafür bezahlen müssen. Diejenigen, die sich nicht impfen lassen wollen, werden dies nicht jetzt tun, um Pompeji zu besichtigen, wenn sie in ein oder zwei Jahren dorthin fahren werden.

Fünftens, weil die Regel das Risiko birgt, dass die wenigen ausländischen Touristen, die zurückkehren, nicht in die Museen gelassen werden. Für europäische Bürger ist es einfach, da der Grüne Pass derselbe ist. Allerdings registrieren wir das Problem vieler Familien mit Jugendlichen, die noch nicht geimpft sind, unter anderem, weil die Impfung unter 18 Jahren in einigen Ländern nicht empfohlen wird, da die Meinungen der Experten noch auseinandergehen. Für diejenigen aus den USA ist der Impfpass zum Glück ähnlich wie bei uns und wird als gültig anerkannt, obwohl er keinen QR-Code hat. Viele andere Länder haben jedoch Impfstoffe eingeführt, die von der AIFA und der EMA nicht anerkannt werden, so dass ihre Bescheinigungen nicht gültig sind. Um nach Italien einzureisen, müssen sowohl sie als auch alle nicht geimpften Personen (EU und Nicht-EU) das negative Ergebnis eines Abstrichs vorweisen, der innerhalb von 48 Stunden vor der Einreise entnommen wurde, und bei der Ausreise einen weiteren Abstrich machen. Nach Ablauf der ersten 48 Stunden und der Gültigkeit des vor der Abreise entnommenen Abstrichs müssen alle einen weiteren Abstrich machen, um ein Museum zu betreten. Wie viele werden einen weiteren Abstrich machen, um Pompeji oder die Uffizien zu besuchen? Erschwerend kommt hinzu, dass einige nichtstaatliche Denkmäler bereits sagen, dass sie nur Zertifikate mit QR-Code akzeptieren... und alle Besucher mit negativen Tests und Zertifikaten aus anderen Ländern ohne QR-Code werden abgewiesen? Abgesehen von der Verwirrung, die die Regeln mit sich bringen, wird die Folge ein Rückgang der Besuche aller Ausländer sein oder sogar eine Stornierung des gesamten Aufenthalts in Italien und dessen Verschiebung auf bessere Zeiten.

Sechstens: Selbst wenn ich im Tourismussektor bleiben möchte, kann ich keine Logik erkennen. Unter den Orten, die von Touristen aus aller Welt, die in eine italienische Stadt kommen könnten, potenziell besucht werden, ist das Zertifikat nur für Museen und Denkmäler, für das Innere von Restaurants und für Konferenzen obligatorisch, nicht aber für Reisebusse, Hotels oder für Züge. Was ist der Sinn der Sache? Warum kontrollieren wir nicht stattdessen (und zwar gründlich) die Gesundheitszeugnisse aller Personen, die (wieder) nach Italien einreisen, sowohl Italiener als auch Ausländer? Zumindest würden wir so die Verbreitung von Infektionskrankheiten vom ersten Moment an verhindern. Wir wissen aus Hunderten von direkten Zeugenaussagen von Verwandten, Freunden und Touristen, dass nicht nur jetzt, sondern auch im Jahr 2020 unzählige Reisende weder im Ausreise- noch im Einreiseland (Italien) nach Gesundheitszeugnissen gefragt wurden, so dass sie auch dann nicht aufgehalten worden wären, wenn sie Ebola gehabt hätten; von denjenigen, die mit dem Auto ankommen, wollen wir gar nicht erst reden, wir wissen, dass es keine Kontrollen gibt. Und Sie wollen nur nach einem Tampon fragen, wenn sie die Villa dei Quintili mitten in der römischen Landschaft betreten wollen? Vielleicht sollte man ihnen danken, wenn sie dort hingehen und zwei Eintrittskarten bezahlen.

Die Welt des kulturellen Erbes ist nicht die glitzernde Welt, die das Fernsehen beim G20-Gipfel in der Kolosseum-Arena zeigte, mit Dutzenden von Menschen, die an jeder Ecke für Hilfe bereitstehen; es ist die Welt der verlassenen archäologischen Stätten und halbgeschlossenen Museen, der Bibliotheken und Archive ohne Bibliothekare und Archivare. Bevor wir den Grünen Pass für alle Stätten in Italien einführen, müssen wir sicherstellen, dass wir das Personal haben, das ihn kontrollieren kann. Es gibt nur ein Wort, das die Verwendung des Konjunkturfonds in diesem Sektor leiten sollte: Humanressourcen. Wir müssen in Tausende neuer Mitarbeiter investieren (weit über die Teilnehmer an den Auswahlverfahren hinaus, die jetzt, nach 20 Jahren, stattfinden), um die Rollen von Managern (deren Aufgaben oft von Personen übernommen werden, die als Assistenten eingestellt und bezahlt werden) bis zu Hausmeistern zu besetzen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der obligatorische Grüne Pass in den Kulturstätten zusammen mit dem katastrophalen Personalmangel zu einem weiteren Rückgang der Besucherzahlen in den Museen und Denkmälern führen wird, die ohnehin schon stark leiden, und infolgedessen zur Streichung von Arbeitsplätzen für Fremdenführer und Reiseleiter und zu einem weiteren Schlag für den Tourismussektor im Allgemeinen, ohne dass dies zur Eindämmung der Ansteckung beiträgt. Italiens Museen und archäologische Parks gehören seit letztem Jahr zu den “COVID-freien” Orten der Welt, und diese Botschaft hätte schon längst von den zuständigen Stellen zur Förderung unseres Erbes weitergegeben werden müssen. Wir brauchen Strategien, um den Sektor wiederzubeleben, nicht um ihn zu vernichten. Und ich hoffe, dass niemand diesen Artikel für den Pro-Vax- und No-Vax-Streit nutzt, der mit meinen Überlegungen nichts zu tun hat.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.