Von Museen zu Orten des Protests. Ein Signal, gehört zu werden


Museen werden nicht mehr als kalte, abgehobene Orte wahrgenommen, sondern als Orte, an denen Bilder aus der Vergangenheit starke Werte für die Gegenwart vermitteln. Und deshalb sind sie zu Orten des Protests geworden.

Vor einigen Monaten versuchte der Kongolese Mwazulu Diyabanza zusammen mit einigen Aktivisten, ein afrikanisches Kunstwerk aus dem Musée du Quai Branly zu stehlen. Damit wollte er seinen politischen Unmut gegen die koloniale Ausbeutung seines Herkunftslandes zum Ausdruck bringen, die die Säle mehrerer Museen in Europa füllt. Bereits 2017 kündigte Präsident Macron vor den Fernsehkameras an, dass Frankreich das in den vergangenen Jahrhunderten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara geraubte Kulturerbe zurückgeben werde, auch wenn bisher nur sehr wenige Artefakte tatsächlich an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben wurden. Im Zuge der jüngsten, von Black Lives Matter ausgelösten Unruhen hat sogar das Britische Museum die Büste des Gründers Hans Sloane, des Arztes und Naturforschers, der Verbindungen zur Sklaverei hatte, entfernen lassen.

Findet eine Art Geschichtsrevisionismus statt, der das Paradigma für das Lesen unserer Museumssammlungen verändert? Seit Jahren demonstrieren Aktivisten jeglicher politischer Couleur oder Ideologie in den wichtigsten Museen und Kulturstätten aus den unterschiedlichsten Gründen. Von den Rechten der Ureinwohner bis zu den Rechten bedrohter Tiere, vom Klimawandel bis zur Frauenbewegung - es ist nicht das erste Mal, dass Museen zu unfreiwilligen Instrumenten der Anfechtung oder der Verbreitung von Ideen und Bewegungen geworden sind. Die Proteste sind jedoch nicht immer friedlich und respektvoll verlaufen. Vor einigen Tagen wurden in Berlin Dutzende von Kunstwerken auf der so genannten “Museumsinsel” mutwillig zerstört, um gegen die angeblich satanische Herkunft einiger der dort gelagerten Denkmäler zu protestieren. Organisiert wurde der Vandalismus vermutlich von einem bekannten, rechtsextremen Bewegungen nahestehenden Antisemitismus-Leugner, der bereits mehrfach von der Polizei rausgeschmissen wurde, weil er vor dem Pergamonmuseum gegen den “Thron des Satans” protestiert hatte, ein Artefakt, auf das Johannes in der Offenbarung Bezug nimmt und das mit dem berühmten, Zeus und Athene geweihten Altar aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., der Zeus und Athene gewidmet war. Plötzlich scheinen wir uns wieder im Mittelalter zu befinden, als klassische Statuen von christlichen Mönchen als Werke des Teufels gebrandmarkt wurden. In jüngster Zeit wird man an die schrecklichen Bilder der riesigen, antiken Buddhas von Bamiyan erinnert, die von den Taliban aus religiösen Gründen gesprengt wurden.



Pro-Indianer-Protest in der National Gallery in London im vergangenen August
Pro-indigener Protest in der National Gallery in London im vergangenen August


Femen-Protest vor dem Musée d'Orsay im vergangenen September
Femen-Protest vor dem Musée d’Orsay im vergangenen September


Umweltschützer protestieren gegen Total am Louvre im März 2018
Umweltschützer protestieren gegen Total im Louvre im März 2018

Wir können sicherlich nicht alle Proteste gleichsetzen, indem wir zwischen denen unterscheiden, die mit Respekt vor den Werken und der Legalität stattfinden, und denen, die im Gegenteil unschätzbare Artefakte irreparabel zerstören. Es muss jedoch anerkannt werden, dass Museen oder archäologische Stätten nicht länger Behälter einer kalten und stummen Vergangenheit sind. Die Werke der Vergangenheit sprechen weiter und werfen ihre Schatten auf die Gegenwart. Unser kulturelles Erbe ist in den Augen der Zeitgenossen eine sich verändernde Realität, die von unserer Gesellschaft je nach den Informationen oder Fehlinformationen, die wir von außen erhalten, immer wieder neu interpretiert wird. Auch wenn der erste Schritt bereits in den Schulen gemacht wird, ist es auch die Aufgabe von Museumskuratoren und Wissenschaftlern, auf korrekte Weise zu kommunizieren und in diesem Fall sogar mit wissenschaftlichem Mut zu eventuellen ideologischen Kontroversen Stellung zu beziehen, die sich rund um die großen Museumssammlungen ergeben könnten. Heute reicht es nicht mehr aus, Experte für ein Kunstwerk zu sein, sondern man muss in der Lage sein, es in den Kontext der Zeit und des Ortes, an dem es ausgestellt ist, einzuordnen. Man muss in der Lage sein, es in einen Dialog mit einem breiten Publikum und auch mit der so genannten “Nichtöffentlichkeit” zu bringen, d. h. mit all jenen Kategorien potenzieller Nutzer, die offensichtlich kein Interesse am Besuch eines Museums oder einer Sammlung haben. Aus diesem Grund müssen sich die Kuratoren der Realität um sie herum bewusst sein und sich an sie halten, indem sie den Stimmen des Dissenses zuhören, solange es noch die Möglichkeit eines vernünftigen Dialogs gibt.

Versuchen wir es mit einer Provokation: Wie wäre es, wenn neben den Benin-Skulpturen und allen während der Kolonialzeit gestohlenen Skulpturen ein erklärender Hinweis angebracht würde, dass der Erwerb des Museums in Wirklichkeit das Ergebnis einer gewaltsamen Unterdrückung vor etwa zweihundert Jahren war? Vielleicht wäre es dann nicht mehr nötig, sie zu entfernen. Oder man könnte eine Online-Konferenz veranstalten, um die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, dass die angeblichen Bibelstellen des Pergamonaltars, auf die sich die oben genannte Person beruft, um ihre Handlungen zu rechtfertigen, in Wirklichkeit auf historischen und ideologischen Fälschungen beruhen. Der wissenschaftliche Dialog mit allen Zielgruppen (auch den schwierigsten) wird nicht die Lösung für alle Probleme sein, aber er könnte eine Grundlage für die Schaffung von Vertrauen bei allen Zielgruppen sein.

Zeitgenössische Museen können es sich nicht mehr leisten, sich auf die Wertschätzung und Bewahrung ihrer Exponate zu beschränken. Sie müssen in erster Linie in der Lage sein, die nächsten Generationen zu erziehen und zu inspirieren, indem sie zu Orten der Bildung, der Auseinandersetzung und der sozialen Integration werden. Deshalb ist es notwendiger denn je, kulturell, politisch und nicht zuletzt wirtschaftlich in diese Einrichtungen zu investieren, denn die Museen von heute sind ein Ausgangspunkt, um unsere Gegenwart zu lesen und eine neue Zukunft zu imaginieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.