Um kleine Museen zu fördern, muss man nicht die "Meisterwerke" der großen Museen bringen


In einem Artikel, der am 1. Mai im Corriere Fiorentino veröffentlicht wurde, schlägt Pierluigi Panza vor, Meisterwerke aus großen Museen in kleine Museen zu verlagern, um letztere zu fördern. Doch das ist nicht der richtige Weg.

Die Meisterwerke der "großen Museen " in Umlauf bringen, indem sie an die “kleinen Museen” ausgeliehen werden, und Initiativen für “hochwertige zeitgenössische Kunst” in den kleineren, dezentralen Häusern starten. Das ist es, was Pierluigi Panza in den Spalten des Florentiner Corriere am 1. Mai vorschlug, um die kleineren Museen wiederzubeleben, wenn wir wieder durch ihre Säle gehen können: Die These ist, dass aufgrund der medizinisch-gesundheitlichen Vorschriften, die die “soziale Distanzierung” (ich ziehe es vor, es physische Distanzierung zu nennen) mit der daraus resultierenden Quote der Besuche in den großen Museen erzwingen, die Touristen gezwungen sein werden , sie nicht zu besuchen, und sich daher das Problem stellen wird, wie man sie in die weniger bekannten Institute “umleiten” kann, um sie nicht zu verlieren. Der Vorschlag, Qualitätsprogramme für zeitgenössische Kunst ins Leben zu rufen, erscheint sinnvoll (aber nicht so einfach, denn der zeitgenössische Künstler ist nur ein Rädchen in einer Kette, die Kuratoren, Kritiker, Galeristen, Veranstaltungen usw. umfasst: An peripheren Orten wird jedoch oft ständig improvisiert, und es ist zu hoffen, dass die Post-Virus-Ära daher auch mehr Professionalität und intelligentere Entscheidungen mit sich bringt), müssen wir uns bei der Verlagerung von Meisterwerken aus großen Museen zumindest Fragen stellen, um zu verstehen, ob das funktionieren kann, und um zu verstehen, ob der Name des Künstlers an sich ausreicht, um Legionen glücklicher Touristen zu bewegen.

In der Regel ist das Gegenteil der Fall, d. h. es kam häufiger vor, dass ein Werk auf Interesse stieß, wenn es von einem unbedeutenden Zentrum in eine große Attraktion verlegt wurde, und nicht andersherum. Ein Beispiel, das Panza als Lombarde gut kennen wird, sind die Weihnachtsausstellungen der Stadt Mailand, bei denen jedes Jahr ein Werk ein Provinzmuseum verlässt und in den Palazzo Marino kommt. Filippino Lippis Rondelle derVerkündigung zum Beispiel machen wenig Eindruck, wenn man sie in ihrer Heimat, dem wertvollen Museo Civico in San Gimignano, sieht, während sie Chöre von emotionalen Ovationen auslösen, wenn sie mit allen Liturgien des Falles ausgestellt werden (der Jubel der festlichen Artikel in den lokalen und nationalen Zeitungen, die das Ereignis vorwegnehmen; das Marketing, das auf der Einzigartigkeit der Ausstellung besteht, die unaufhaltsam zu einem “Termin, den man nicht verpassen sollte” wird; die Rhetorik der Möglichkeit, ein Meisterwerk eines antiken Künstlers kostenlos zu sehen, die die unvermeidliche Formulierung des Klischees vom “Weihnachtsgeschenk” für die Bürgerschaft webt; die “langen Schlangen am Eingang”, auf denen die lokalen Chroniken bestehen, die Gruppen von sciure (jungen Frauen ), die sich eifrig am Wallfahrtsort versammeln, die Aufzählungen von “was am Wochenende in der Stadt zu tun ist”, wo die Ausstellung der Reliquie offensichtlich einen eigenen Kasten erhält).

Es handelt sich um den Mechanismus, von dem der verstorbene Arbasino in einem Interview aus dem Jahr 1985 sprach (das auch deshalb leicht zugänglich ist, weil es letzten Monat vom Giornale dell’Arte neu veröffentlicht wurde), und der nicht aufgrund des Namens des Meisterwerks funktioniert, sondern aufgrund dessen, was um das Meisterwerk herum gebaut wird: So hatte seinerzeit die Verlegung von Giorgiones Castelfranco-Altar aus der Kathedrale von Castelfranco Veneto in ein nicht weit entferntes Museum mit all der damit verbundenen Publizität das Bedürfnis geweckt, ein Werk zu sehen, dem bis dahin nur wenige Beachtung geschenkt hatten. “Der Umzug hatte die Warteschlangen verursacht”, so Arbasino, “zuerst ging niemand hin und jetzt”, d.h. nach dem Ende der Ausstellung, “geht niemand mehr hin”.

Das Meisterwerk allein reicht, kurz gesagt, nicht aus. Aus Gründen der geografischen Nähe besuche ich gewöhnlich das Städtische Museum Amedeo Lia" in La Spezia: eine Sammlung, die von außergewöhnlichen Meisterwerken überquillt, auch von solchen mit hochtrabenden Namen. Bei einem Rundgang durch die Säle findet der Besucher eine Tafel von Pietro Lorenzetti, eine außergewöhnliche Sammlung von Goldhintergründen, Raritäten der ligurischen Renaissance, ein Porträt von Tizian, die beiden kleinen Tafeln mit den Geschichten des Adonis von Sebastiano del Piombo, das berühmte Selbstporträt von Pontormo, ein Klagelied von Tintoretto, einen reichen Fundus an Stillleben aus dem 17. Jahrhundert und schließlich Ansichten von Canaletto, Francesco Guardi und Bernardo Bellotto. Wegen der Bedeutung seiner Sammlung nennt man ihn den “Louvre von Ligurien”: ein Louvre, der trotz alledem nach den letzten mir vorliegenden Zahlen, die sich auf das Jahr 2017 beziehen, nur etwas mehr als zwanzigtausend Besucher pro Jahr verzeichnet.

Ein Saal des Stadtmuseums von Lia, La Spezia
Ein Saal des Städtischen Museums Lia in La Spezia


Saal des Nationalmuseums von San Matteo in Pisa
Ein Saal des Museo Nazionale di San Matteo, Pisa


Kunstgalerie des Palazzo Mansi, Lucca
Ein Saal in der Kunstgalerie des Palazzo Mansi, Lucca

Und das Gleiche gilt für unzählige andere Museen, die mit Werken von Künstlern überfüllt sind, deren Namen jeder kennt. Die Galleria Estense in Modena: das Beste der emilianischen Schule der Renaissance, Gemälde von Correggio, Veronese, Tintoretto, das Altarolo von El Greco (und es gibt auch ein Gemälde, das zweifelhaft Raffael zugeschrieben wird, wenn man wirklich mit dem besten Marketing spielen wollte). Achtundzwanzigtausend Besucher im Jahr 2018. Das Museo Nazionale di San Matteo in Pisa: eine Sammlung von gemalten Kreuzen, um die uns viele Institute beneiden, ein Büstenreliquiar von Donatello, eine Madonna von Beato Angelico, eine weitere von Gentile da Fabriano, ein Heiliger Paulus von Masaccio, der Teil des zerstückelten Polyptychons von Pisa war. Zwölftausend Besucher. Die Pinacoteca di Palazzo Mansi in Lucca: ein Gebäude, das allein schon einen Besuch wert wäre, und dann Werke von Pontormo, Bronzino, Veronese, Tintoretto, Salvator Rosa. Siebentausend Besucher. Und das ist nur die Zählung der staatlichen Museen, aber wenn man die städtischen Museen untersuchen würde, wäre das Bild vielleicht noch tragischer (das erste Beispiel, das mir in den Sinn kommt, ist neben dem bereits erwähnten “Lia” in La Spezia das Museo Civico in Viterbo, das ein Meisterwerk beherbergt, das in allen Schulbüchern abgebildet ist, die Pietà von Sebastiano del Piombo: etwas mehr als viertausend Besucher pro Jahr, also etwa zehn pro Tag). Wenn wir das Spektrum auf archäologische Museen ausdehnen wollen, könnten wir über das Nationale Archäologische Museum von Luni sprechen, das die Besichtigung der Ausgrabungen einer der wichtigsten Hafenstädte der Römerzeit ermöglicht: dreizehntausend Besucher.

Das Problem ist also nicht das Vorhandensein von Meisterwerken. Diese gibt es bereits in vielen unserer Museen, und es besteht daher keine Notwendigkeit, den Werken der Uffizien, der Brera, des Palazzo Pitti oder ähnlicher Museen hinterherzujagen und sie in kleinere Museen zu bringen, um die geringen Besucherzahlen auszugleichen. Und das gilt selbst dann, wenn man die Schriften von Haskell zerreißen und auf die wissenschaftliche Grundlage der Bewegung verzichten wollte, die es natürlich nicht gibt, wenn es darum geht, Touristen mit einer Raffael-Madonna zu fangen: Es ist viel billiger und interessanter, das bekannt zu machen, was die Museen bereits haben und was oft sogar von höherer Qualität ist als ein zweitklassiges Werk eines großen Namens. Einer der Schlüssel liegt in der Kommunikation: Wenn wir einem Bürger von La Spezia (vielleicht mit Nachdruck) mitteilen, dass es in seiner Stadt ein Werk von Canaletto gibt, oder wenn wir einem Bürger von Pisa sagen, dass er in seiner Stadt eine Bronze von Donatello finden kann, dann bekommen wir vielleicht ein paar mehr Besucher. Ich spreche von Bürgern, weil ich der Meinung bin, dass sich das Museum in erster Linie an sie wenden sollte, aber dieselbe Argumentation ließe sich leicht anwenden, wenn man wie Panza an die Touristen denkt: Ein Buchhalter aus Kansas City, der nach Lucca fährt, um die Mauern und Türme zu sehen, wird nie in den Palazzo Mansi gehen, wenn er nicht weiß, was er dort finden kann. Der Stadtangestellte in Oslo, der eine Reise in die Emilia plant, weil wir ihn seit Jahren mit dem plumpen Trinom ’Prosciutto, Parmesan und Ferrari’ traktieren, wird vielleicht einen Besuch der Galleria Nazionale di Parma in Erwägung ziehen, wenn er erfährt, dass sich dort die Scapigliata von Leonardo da Vinci befindet. Ich weiß, dass viele entsetzt sein werden über die Vorstellung, ein Genie der Renaissance mit einer Wurst in Verbindung zu bringen, und vor allem über die Idee, dass man sich auf Fetische konzentrieren muss, um den Tourismus wieder anzukurbeln, aber zum einen werden die Museen für einen mehr oder weniger langen Zeitraum mit einer viel geringeren Besucherzahl rechnen müssen (und es ist daher zu erwarten, dass die Werbung aggressiver wird, Andererseits ist zu betonen, dass eine Kommunikationskampagne, die sich auf die Meisterwerke der am wenigsten besuchten Museen konzentriert, sicherlich nützlicher und harmloser ist als ein Sammelsurium von Werken, die überall herumstehen. Eine Kampagne, die, um es klar zu sagen, vor allem auf den Inlandstourismus abzielt. Denn wir können wenig dagegen tun: Wir können dem Rentner aus Hamburg stundenlang erzählen, welche Wunder er im Diözesanmuseum des kleinen Dorfes in der historischen Lunigiana finden wird, aber er wird trotzdem das Kolosseum, die Uffizien, den Markusplatz sehen wollen. Und ich kann es ihm nicht verübeln: wer, der zum ersten Mal in Paris ist, wird das Musée Maillol vor dem Louvre oder dem Musée d’Orsay sehen wollen?

Kleine Museen leiden auch unter strukturellen Problemen, die sicher nicht dadurch gelöst werden, dass man eine Raffael-Madonna in eine Provinzinstitution steckt. Viele leiden unter Rückständigkeit: Sie haben nicht aktualisierte Websites, sie haben keine Online-Sammlungen, sie werben nicht. Viele wiederum haben veraltete und unübersichtliche Auslagen, die alles andere als einladend sind und oft einen Imageschaden verursachen. Wieder andere leiden unter starkem Personalmangel: Ein Pistoiese kann mit gutem Willen einen Sonntagsausflug zum Palazzo Mansi planen, aber wenn er ihn dann geschlossen vorfindet, weil es keine Aufsichtspersonen gibt, kann er sich nicht beschweren, wenn er am Ende ein Eis auf der Piazza isst. Das Meisterwerk aus den Uffizien, das dann im Provinzmuseum eintrifft, mag eine vorübergehende Linderung sein (aber nur, wenn, horresco referens, die Aura des Ereignisses auf den Umzug übertragen wird, sonst nützt es wenig: Und dann können wir uns genauso gut auf das konzentrieren, was schon da ist), aber vielleicht braucht es nicht einmal Arbasino, um zu erkennen, dass die kleinen Museen, sobald das Meisterwerk an seinen angestammten Platz zurückkehrt, die gleichen Probleme haben werden wie vorher (und auch die gleichen Besucherzahlen: ein Vorschlag dieser Art wirkt zeitlich begrenzt und bringt keine langfristigen Veränderungen mit sich) und weiterhin mit allgemeinem Desinteresse leben werden. Natürlich können diese Probleme nicht sofort gelöst werden: aber wäre es nicht besser, vor dem Beginn der Arbeiten Kampagnen zu starten, um den Menschen bewusst zu machen, was wir in der Provinz haben?

Panza ist nicht der Meinung, dass “ein Aufruf zu angemessener Werbung ausreicht, um diese ’kleinen Museen, die nicht klein sind’ zu einer Qualitätsalternative zu machen”: Ich bin vom Gegenteil überzeugt, nicht zuletzt, weil kleine Museen noch nie in den Genuss bedeutender Werbekampagnen zu ihren Gunsten gekommen sind. Der erste Versuch in diesem Sinne wurde Ende Dezember mit einer neuen ministeriellen Kampagne gestartet, deren Ergebnisse jedoch nicht bewertet werden können, da der Notfall nur zwei Monate nach dem Start eintrat. Erstens, weil internationale Touristen, die nur wenig Zeit für einen Aufenthalt in Italien haben, nicht einmal daran denken, eine Alternative in Betracht zu ziehen. Wenn überhaupt (und in der Annahme, dass der internationale Tourismus bald wieder anspringt), werden sie sich rechtzeitig organisieren und Monate im Voraus buchen (sie tun dies seit Jahren, um Leonardos Letztes Abendmahl zu besichtigen, das nur zugänglich ist, wenn man seinen Platz lange im Voraus reserviert, und sie werden sehr gut wissen, wie man es macht, wenn das Gleiche mit den Uffizien, Pompeji oder dem Dogenpalast in Venedig passiert, wegen der Besuchsquoten). Zweitens, weil der Nahtourismus wissen muss, was er nicht weiß. Und zu wissen, was in kleinen Museen zu finden ist, ist sicherlich kostengünstiger, risikoärmer, wissenschaftlicher und nachhaltiger als die Einrichtung von Ausstellungen einzelner Meisterwerke aus großen Museen, die in ganz Italien verteilt werden.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.