Über den ärgerlichen Schwindel, dass Migranten anstelle von Italienern als Museumsführer auftreten


Leitartikel über den Schwindel mit den Migranten, die als Museumsführer im Castromediano-Museum in Lecce arbeiten sollten: hier sind die wahren Nachrichten.

“Über den Online-Hass gegen Einwanderer könnte man wahre Sammelbände verfassen. Zwischen kunstvoll verbreiteten Falschmeldungen, fremdenfeindlichen Facebook-Seiten und unverantwortlichen Politikern, die täglich rassistisches und intolerantes Gedankengut verbreiten, um Propaganda zu machen, wird das Internet einmal mehr zur bevorzugten Plattform für diejenigen, die ihre Wut und Frustration an einer ausgewählten Zielperson auslassen wollen”. Die soeben zitierte Passage stammt aus Far Web, dem neuesten Buch von Matteo Grandi, einem Journalisten und Experten für soziale Medien. Diese Worte beschreiben eine Realität, von der wir bis vor nicht allzu langer Zeit glaubten, dass sie nichts mitKunst und Museen zu tun hat. Museen sind Orte der Konfrontation, des Austauschs, des Dialogs, der kulturellen Bereicherung: Es wäre lächerlich zu glauben, dass sie zu einem Jagdrevier für Rassisten und Fanatiker des “Italien zuerst” werden könnten. Und doch müssen wir feststellen, dass Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit in der Tat viel näher beieinander liegen, als wir vielleicht denken. Das hat dieInitiative des Ägyptischen Museums in Turin gezeigt, die sich an das arabischsprachige Publikum richtet. Und in diesen Stunden zeigt sich dies an einer Episode, die vielleicht noch unangenehmer ist, da sie Migranten direkt betrifft und ausgenutzt wurde, um das zu schüren, was der Psychologe David Sears als “symbolischen Rassismus” bezeichnet hat.

So kommt es, dass in Lecce bestimmte politische Parteien (und mit ihnen viele Bürger: man braucht nur ein paar soziale Netzwerke zu durchforsten) empört sind, weil es laut ihren Vertretern ein Museum gibt, das sich schuldig gemacht hat, Migranten anstelle von Italienern in einigen kulturellen Projekten zu beschäftigen (und es gibt sogar Zeitungen, die titeln : “Migranten und Flüchtlinge werden Museumsführer”). Die Angelegenheit hat auch zu Protesten mit Transparenten geführt, wie dem, das CasaPound-Aktivisten an einem Tor in der Nähe des Sigismondo Castromediano Museums in Lecce angebracht haben, wo das Projekt, das so viel Medienaufmerksamkeit erregt hat, vorgestellt wurde. Und natürlich die empörten Kommentare derjenigen, die die üblichen, süßlichen rhetorischen Waffen des symbolischen Rassismus benutzen (Migranten, die Privilegien erhalten, obwohl sie keine Verdienste haben, Italiener, die Opfer bringen, um Qualifikationen zu erwerben und von den Neuankömmlingen, die ebenfalls unqualifiziert sind, überholt werden, und wiederum Migranten, die Arbeit erhalten, indem sie sie den Italienern wegnehmen, Migranten, die besser leben als Italiener, usw.), um die Aufmerksamkeit derjenigen zu erregen, die offensichtlich nicht mit eingehenden Studien und Google-Recherchen vertraut sind.

Una sala del Museo Castromediano di Lecce
Ein Raum im Castromediano-Museum in Lecce. Ph. Kredit Francesco Bini

Besonders interessant ist das Posting von Mario Spagnolo, dem Stadtsekretär von “Noi con Salvini”, der auf Facebook unter anderem schrieb: "Ich habe persönlich zur Heiligen Helena und zu Jesus gebetet, die in Lecce in Stein nachgebildet und in dem wie eine Moschee eingerichteten Raum anwesend sind, damit sie die Köpfe derjenigen erleuchten, die solche Einrichtungen planen, ohne unseren jungen Absolventen des Kulturerbes den Vorrang zu geben, die seit zwei Jahren darauf warten, die Abschlussprüfung zum Fremdenführer abzulegen, indem sie die Kursgebühren und die entsprechenden Handbücher im Voraus bezahlen.

Nun könnte man denken: Erstens, wenn man es nicht für etwas seltsam hält, Sekretär einer Bewegung in Lecce zu sein, die eine Partei unterstützt, die offiziell in ihrer Satzung immer noch “Lega Nord per l’Indipendenza della Padania” (Nördliche Liga für die Unabhängigkeit Padaniens) heißt. Zweitens, wenn Sie nicht wissen, dass Jesus auch ein Migrant und ein Flüchtling war. Drittens, dass die wirkliche Neuigkeit, abgesehen von den von verschiedenen Intoleranten kunstvoll verbreiteten Falschmeldungen, folgende ist: Im bereits erwähnten Museum Sigismondo Castromediano wurde das Projekt Musei accoglienti vorgestellt. Das Projekt sieht vor, die städtischen Museen von Lecce und Brindisi in kommunale Präsidien zu verwandeln, mit einer experimentellen Aktion, die sich an Migranten und Flüchtlinge aus den Provinzen Lecce und Brindisi richtet, die zusammen mit den Betreibern des Castromediano-Museums in Lecce und des Ribezzo-Museums in Brindisi sowie mit Studenten der Universität von Salento an der Gestaltung neuer Besuchsrouten in den Museen beteiligt werden. Die Initiative ist für diejenigen, die sich mit der Arbeit in Museen auskennen, sicherlich nicht ungewöhnlich: Die städtischen Museen der beiden apulischen Städte definieren ihre Wege neu, und da, wie es in der Präsentation des Projekts heißt, “Museen keine Inseln mehr sein können, sondern Knotenpunkte eines Beziehungssystems werden müssen, [....] offen, im Einklang mit ihrer Umgebung, funktional für einen veränderten Kontext”, und da sich eine Gemeinschaft aus verschiedenen Subjekten zusammensetzt, die die Gesellschaft mit ihren Unterschieden bereichern, wurde beschlossen, Flüchtlinge und Migranten (die ebenfalls Teil der lokalen Gemeinschaft sind) in die Aktion einzubeziehen. Migranten und Flüchtlinge, die zudem angemessen geschult und, wie es in der Präsentation weiter heißt, “auch darauf vorbereitet werden, ’Vermittler’ für das Erbe der beiden Museen zu werden”. Um diese Informationen zu erhalten, genügt es, die Website des italienischen Flüchtlingskomitees aufzurufen, wo das Projekt in allen Einzelheiten vorgestellt wird.

Aus den obigen Ausführungen lassen sich einige einfache und banale Überlegungen ableiten. Erstens: Es gibt keinen Migranten, der den Italienern die Arbeit wegnimmt, und noch weniger gibt es ungelernte Migranten, die anstelle der Italiener, die dafür geschuftet haben, einen qualifizierten Job bekommen. Tatsächlich handelt es sich um ein besonderes Projekt der Inklusion, das das Museum als Ort der Begegnung und als Bollwerk der Gemeinschaft sieht: Da eine Gemeinschaft auch aus Migranten besteht, wäre es, wenn überhaupt, viel unsinniger gewesen, sie vom Betrieb ausgeschlossen zu sehen. Zweitens: Migranten werden keine Fremdenführer sein, denn die Berufe des Museumsführers und des Fremdenführers unterliegen in Italien bestimmten Regeln, die auch durch Inklusionsprojekte nicht außer Kraft gesetzt werden können. Wenn überhaupt, werden die Migranten an der Seite der Museumsbetreiber als Vermittler tätig sein, um anderen Migranten, die vielleicht gerade erst angekommen sind und nur wenig Italienisch können, das Erbe von Lecce und Brindisi näher zu bringen. Drittens handelt es sich um ein Projekt, das aus einem Sonderfonds finanziert wird, so dass es wenig Sinn macht, zu verlangen, dass die für das Projekt vorgesehenen Mittel für die Einstellung von Personal verwendet werden (die Personalkosten sind Teil der laufenden Ausgaben).

Abschließend sei gesagt, dass das Einzige, wofür man sich wirklich schämen sollte (abgesehen von den Grammatik- und Rechtschreibfehlern derjenigen, die “Italiener zuerst” sagen), die Tatsache ist, dass es nie möglich ist, über Integration zu sprechen, ohne dass sich jemand einmischt und instrumentelle Nachrichten, Halbwahrheiten und nutzlose Panikmache verbreitet. Stattdessen wäre es eine gute Idee, jedes Projekt zu begrüßen, das die Integration von Neuankömmlingen begünstigt. Im Übrigen sind es die Intoleranten selbst, die sich als Erste über die angeblich mangelnde Integrationsbereitschaft der Migranten beschweren. Wer sollte sich also besser als sie dafür einsetzen, dass Integrationsprojekte bestmöglich gelingen?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.