Tourismus in Unesco-Stätten: ein Gleichgewicht zwischen Tourismusplanung und Standortmanagement ist erforderlich


Tourismus in Unesco-Stätten? Es reicht nicht mehr aus, nur Werbung zu machen: Tourismusmanagement erfordert Organisation und Management und vor allem ein Gleichgewicht zwischen Tourismusplanung und Standortmanagement, um sicherzustellen, dass nicht nur der Tourist, sondern auch der Bürger den Standort gut erlebt.

Ich werde die Unesco-Stätten in Venetien aufzählen: Venedig und seine Lagune, Vicenza und die palladianischen Villen, Verona, Padua (meine Stadt, die zwei Unesco-Stätten hat: der Botanische Garten und, seit kurzem, die Freskenzyklen aus dem 14. Jh. und daher sehr bekannt), die venezianischen Verteidigungsanlagen (Peschiera für alle), die wir mit anderen Regionen und anderen Ländern an der Adria teilen, die Prosecco-Hügel von Conegliano und Valdobbiadene (die erst vor kurzem anerkannt wurden), und dann auch eine Reihe kleinerer Stätten, auch hier im Zusammenleben mit anderen, wie die Pfahlbauten des Alpenbogens (z. B. der kleine See von Arquà, der zu diesem Kreis gehört). Dann, unter den MAB-Stätten, das Po-Delta, der Monte Grappa und die Euganeischen Hügel. In dieser Liste finden sich auch sehr wichtige Reiseziele: Natürlich gibt es sehr wichtige, allgemein bekannte Reiseziele wie Venedig, die auch bereits große touristische Ziele sind. Das Thema Tourismus gilt also nicht für alle: Es geht vielmehr darum, zum Konzept einer Unesco-Stätte zurückzukehren.

Ich bin auch Mitglied des Lenkungsausschusses der Stätte Venedig und seine Lagune und habe mich sowohl vor als auch nach der Sitzung mit der Unesco-Delegation und der Icomos-Delegation getroffen, die sich vergewissern wollten, warum Venedig eine von der Streichung bedrohte Stätte ist: Sie kamen, um zu prüfen, welche Maßnahmen die Stadt ergreift, denn das Problem ist nicht nur der Übertourismus, über den so viel gesprochen wurde, vielleicht sogar zu viel, manchmal sogar in unangemessener Weise. Tatsache ist, dass die Monokultur des Tourismus zu einer Gefährdung eines sehr empfindlichen Reiseziels wie Venedig führen kann. Die Antworten sind also andere und liegen nicht im Tourismus, sondern in der Frage, wie die Bevölkerung gehalten werden kann oder wie neue Beschäftigungsmöglichkeiten gesucht werden können, die mit einer Realität wie dieser vereinbar sind.

Padua
Padua
Touristen in Venedig
Touristen in Venedig

Der andere Dialog, an den ich mich erinnere, ist der, den ich mit dem Leiter der Unesco-Delegation geführt habe, als der erste Versuch der Prosecco-Hügel nicht angenommen wurde: Er empfahl mir, auf die touristische Entwicklung zu achten, da das Gebiet für seine Landschaft bekannt sei und wir daher nicht an Beherbergungseinrichtungen denken sollten, wenn sie nicht mit diesem Modell und dieser Landschaft übereinstimmten.



Ich möchte nicht gegen den Tourismus sein (ich bin seit vierzig Jahren im Tourismus tätig, ich habe mit der Werbung begonnen, ich habe viele Jahre lang ein Reiseziel geleitet, und ich kenne das Geschäft mit der Werbung gut), aber heute geht es sowohl für Reiseziele als auch für ausgewachsene Unesco-Stätten und für neu entstehende Stätten darum, ein Gleichgewicht zu finden, das es uns ermöglicht, den künftigen Generationen die Freude an diesem Erbe zu vermitteln, das nicht mehr nur ein Erbe des Gebiets ist. Die Anerkennung durch die Unesco sollte nicht als eine Medaille empfunden werden, die man tragen muss. Natürlich muss man stolz sein, aber man muss sich auch bewusst sein, was es bedeutet, eine Unesco-Stätte zu sein. Deshalb möchte ich hier eine Überlegung anstellen: Seit ich Direktor des Fremdenverkehrsamtes von Padua war und mit dem Präfekten des Botanischen Gartens von Padua, des ältesten botanischen Universitätsgartens der Welt, der sich immer noch am selben Ort befindet, über den Managementplan gesprochen habe, habe ich immer gesagt: Seid vorsichtig, denn ein Managementplan für eine Unesco-Stätte in einer Stadt, die auch ein touristisches Ziel ist oder sein will, kann nicht von einem strategischen Plan für das Zielgebiet, einem Managementplan für das Zielgebiet, abgekoppelt werden.

Die Prosecco-Hügel von Conegliano und Valdobbiadene. Foto: Ministerium für Kultur
Die Prosecco-Hügel von Conegliano und Valdobbiadene. Foto: Ministerium für Kultur

Ich glaube (und wir bemühen uns darum, zum Beispiel mit meiner Kollegin Katia Basili, die sowohl Venedig als auch Vicenza betreut), dass es notwendig ist, die strategische Planung eines Reiseziels mit der des Unesco-Gebiets zu verbinden, denn wenn es um Bildung, Aufwertung und Bewusstseinsbildung geht, dann muss man Initiativen ergreifen, die berücksichtigen, dass man ein Unesco-Gebiet ist und dass man das Gebiet bewusst nutzen will. Hier liegt meiner Meinung nach die Herausforderung: Es gibt keinen Unterschied zwischen bereits bekannten Unesco-Stätten, die bereits Touristenströme anziehen, und neu entstehenden Stätten. Das eigentliche Problem ist das Bewusstsein: Immer mehr Kollegen, die auch wichtige Ziele verwalten (ich denke an Luca Caputo, der die Stiftung Verona Garda leitet), wiederholen, und die Betreiber verstehen uns nicht falsch, dass wir immer weniger Werbung machen müssen (natürlich gibt es Orte, die bekannt gemacht werden müssen) und immer mehr Organisation und Management, denn das eigentliche Problem liegt in der Qualität des Empfangs, in der Qualität der Nutzung der Stätten, in der Art und Weise, wie sie angegangen werden, und auch in der Bewusstseinsbildung bei denen, die sie besuchen wollen. Manchmal spricht man auch allgemein von Übertourismus, aber vielleicht sollte man eher von Überfüllung sprechen, d. h. von der Überfüllung bestimmter Orte zu bestimmten Zeiten: bei einigen Stätten, wie dem Po-Delta, kann man nicht von Übertourismus sprechen.

Daher sind Ausgewogenheit und Bewusstheit erforderlich, das Angebot muss organisiert werden, der Empfang muss organisiert werden, und der Genuss des Gebiets muss angenehm und wirklich für eine Unesco-Stätte geeignet sein. Das gilt für alle Stätten, aber für die Unesco-Stätten gilt es noch mehr. Diejenigen, die eine Unesco-Stätte besuchen, müssen sich wie zu Hause fühlen, ebenso wie die Bürger, die dort leben, und deshalb ist die Einbeziehung der gastgebenden Gemeinden immer notwendiger (im Tourismusmanagement, im Management von Reisezielen, im Management von Unesco-Stätten), die Einbeziehung der Bewohner, um ihnen das Bewusstsein und den Stolz auf den Ort, an dem sie sich befinden, zu vermitteln und ihnen auch den Wert zurückzugeben, den dieser Ort ausdrückt, der nicht nur das Vorrecht derjenigen ist, die ihn besuchen, sondern auch derjenigen, die dort jeden Tag leben.

Diese Rede wurde auf der Konferenz Essere Sito Unescogehalten , die von Finestre sull’Arte auf der TTG-Messe in Rimini am 9. Oktober 2024 organisiert wurde.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.