Statue einer Frau in Prato della Valle in Padua: warum nicht? Drei mögliche Namen


Es gibt keine so gewichtigen historischen Gründe, die gegen eine Frauenstatue in Prato della Valle sprechen, die nichts wegnehmen würde. Drei mögliche Namen: Chiara Varotari, Sibilla de' Cetto und Isabella Andreini.

Kann man die Statue einer Frau auf dem Prato della Valle in Padua hinzufügen, dem wunderbaren weltlichen Pantheon der Stadt, wo die Denkmäler, mit Ausnahme der kleinen Büste von Gaspara Stampa, die die Statue von Andrea Briosco flankiert, ausschließlich Männer feiern? Dies ist ein faszinierendes Thema, das es verdient, eingehend erforscht zu werden. In der Zwischenzeit ist es möglich, Missverständnisse auszuräumen: Es geht hier nicht um die Abschaffung von Kulturen, denn niemand hat jemals vorgeschlagen, die bestehende Statue zu entfernen oder zu versetzen, um Platz für die neue zu schaffen. Jede neue Statue wird also zu denjenigen hinzugefügt, die bereits auf den Sockeln des “Prà dea vae” stehen: Die Denkmäler, die bereits dort stehen, werden sich keinen Zentimeter bewegen. Auch die Statue der Elena Lucrezia Corner Piscopia, die sich heute in der Universität befindet, wird niemals von ihrem gut erhaltenen Standort entfernt werden, um der Witterung, der Verschmutzung und der Einwirkung von Tieren ausgesetzt zu werden: Die Aufsichtsbehörde wird dies niemals zulassen, aber es muss auch betont werden, dass die Verlegung der 1773 von Caterina Dolfin der Universität Padua gestifteten Skulptur nicht in der Absicht derjenigen lag, die ein weibliches Denkmal im Prato errichten wollten. Und es kann auch vernünftigerweise ausgeschlossen werden, dass es sich um ein Denkmal ohne Kontinuität mit dem Rest des Platzes handelt: Auch in diesem Fall wird die Aufsichtsbehörde Einwände erheben. Es wird also keine “Spigolatrici bis” auf dem größten Platz der Stadt geben, es sei denn, es kommt zu einer unwahrscheinlichen Umwälzung.

Die Ursprünge des Vorschlags, der von den Stadträtinnen Margherita Colonnello und Simone Pillitteri (die die Idee zur Errichtung eines Denkmals für Elena Corner ins Leben gerufen haben) eingebracht wurde, sind inzwischen bekannt: Auf der Grundlage der im Herbst von der Vereinigung Mi Riconosci durchgeführten Zählung der Frauendenkmäler in Italien stellten die beiden Bürgervertreterinnen fest, dass es in Prato della Valle 78 Statuen gibt, die alle von Männern stammen, und schlugen daher vor, auf dem Platz ein Denkmal für die erste weibliche Akademikerin der Welt zu errichten und dafür einen der beiden leeren Sockel zu verwenden. Die verschiedenen Stimmen, die sich bisher an der Debatte beteiligt haben, wurden auf diesen Seiten von Leonardo Bison hervorragend zusammengefasst, und der Artikel ist ein nützlicher Querverweis zu den verschiedenen Positionen. Besonders interessant ist die des Kunsthistorikers (und ehemaligen Gemeindesekretärs der PD) Davide Tramarin, der zwar die Initiative von Colonnello und Pillitteri begrüßt, aber die Hypothese der Nutzung eines der beiden leeren Sockel des Prato della Valle ablehnt. Tramarin ist der Meinung, dass die historische Entwicklung des Platzes, die seit der Aufstellung der letzten Statue (eigentlich mehr: die letzte Skulptur, die von Francesco Luigi Fanzago, wurde 1838 und nicht 1883 aufgestellt), abgeschlossen wäre und ein “präzises Projekt, das auch historisch ist, weil es in einer bestimmten Epoche der Geschichte unserer Stadt und nach einem vorherrschenden Geschmack bestimmt wurde”, zum Abschluss gebracht hätte, und folglich können die beiden freien Sockel “nicht als ein unvollendetes, zu vervollständigendes” gelesen werden, da dort die Statuen von zwei Dogen aufgestellt waren, die nach dem Fall der Republik Venedig abgerissen wurden. Für Tramarin ist die Unvollständigkeit des Platzes daher “eine historische Tatsache, die für das Lesen und Verstehen des Denkmals von grundlegender Bedeutung ist, und ein integraler Bestandteil einer Entwicklung, die im Laufe von etwas mehr als einem Jahrhundert sehr präzise aufeinander folgende Phasen durchlaufen hat, die begannen und endeten”. Es ist ein bisschen so, als ob die beiden leeren Sockel noch heute praktisch von der Geschichte Paduas besetzt sind. Folglich wäre “jede Ergänzung falsch und trügerisch”.

Das sind vernünftige Argumente, aber sie können durch andere Beobachtungen entkräftet werden. Es gibt drei Hauptargumente: Das erste ist die Tatsache, dass der historische Moment des Untergangs der Republik bereits seine eigene Darstellung hat, nämlich die Obelisken, die auf den Köpfen der zur Memmia-Insel führenden Brücken aufgestellt wurden, um die Statuen der gestürzten Dogen zu ersetzen (die Paare Marco Antonio Memmo-Marco Antonio Giustiniani und Domenico Contarini-Alvise Mocenigo auf der nördlichen Brücke, das Paar Antonio Grimani-Francesco Morosini auf dem inneren Kopf der westlichen Brücke). Der zweite Grund ist die Geschichte des Projekts, das 1797 noch lange nicht abgeschlossen war und ab 1799 um weitere Statuen ergänzt wurde (in chronologischer Reihenfolge: Andrea Navagero, 1799 von Luigi Verona geschaffen; Giuseppe Tartini, 1806 von Sebastiano Andreosi geschaffen; Melchiorre Cesarotti, 1821 von Bartolomeo Ferrari geschaffen; Albertino Mussato, 1831 von Giuseppe Petrelli geschaffen; Stefano Gallini und Francesco Luigi Fanzago, beide 1838 von Giuseppe Petrelli geschaffen). Es wäre übrigens nicht das erste Mal, dass vorgeschlagen wird, die beiden 1838 leer gebliebenen Sockel zu füllen: Eine ähnliche Hypothese wurde bereits 1865, im Jahr des sechsten Jahrestages von Dantes Geburt, aufgestellt, als der Stadtrat die Aufstellung von Statuen von Dante Alighieri und Giotto vorschlug und zunächst auch genehmigte (einige schlugen sogar vor, zwei der “Türme”, d. h. Obelisken, zu entfernen). Die Skulpturen, die später von einem der größten Künstler der damaligen Zeit, Vincenzo Vela, geschaffen wurden, wurden schließlich unter der Loggia Amulea aufgestellt. Außerdem sieht man heute nicht mehr den Prato della Valle von 1838: Der Platz ist immer noch ein lebendiger Organismus, der verschiedene Veränderungen durchgemacht hat. Der Memmia-Brunnen, der auf einen Entwurf von Andrea Memmo aus dem 18. Jahrhundert zurückgeht, wurde erst 1926 eingeweiht. Ebenfalls im 19. Jahrhundert wurden Platanen gepflanzt, die im Laufe der Jahrzehnte immer weiter wuchsen, so dass man auf Fotos des Platzes aus den 1980er Jahren eher einen Wald als eine Wiese zu sehen glaubt: Erst in den 1990er Jahren, als die Platanen entfernt wurden, erhielt der Platz sein heutiges Aussehen, das zwar näher an dem des 18. Jahrhunderts liegt, aber immer noch einen nicht unerheblichen Teil seiner Geschichte vermissen lässt. Der dritte Grund ist, dass Andrea Memmo, der Literat, der für das Projekt Prato della Valle verantwortlich war, keine vollständige Liste aller 88 Statuen vorlegte, die auf dem Platz aufgestellt werden sollten: Als Memmo 1793 verschwand, war Fanzago praktisch ein “Neo-Absolvent”, um einen modernen Begriff zu verwenden. Die Statuen waren, wenn überhaupt, das Ergebnis der Ideen und der Großzügigkeit der Bürger, die verpflichtet waren, einem ad hoc geschaffenen magistralen Gremium, dem “Präsidium des Prato della Valle”, Vorschläge zu unterbreiten, das am 10. Februar 1776 ein Manifest veröffentlichte, in dem das Angebot von Statuen genehmigt und die Regeln für die Themen festgelegt wurden (Heiligenstatuen wurden beispielsweise mit der Begründung abgelehnt, dass Heilige bereits in Kirchen gefeiert wurden).

Prato della Valle. Foto: Alain Rouiller
Prato della Valle. Foto von Alain Rouiller
Die Karte von Prato della Valle in einem Druck aus dem späten 18.
Der Plan von Prato della Valle in einem Druck aus dem späten 18.
Prato della Valle zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Prato della Valle zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Prato della Valle in den 1960er Jahren
Prato della Valle in den 1960er Jahren

Die Geschichte der von Memmo erdachten “Gran Pinacoteca”, einer Sammlung von Statuen, die berühmte Persönlichkeiten darstellen, kann in der " Descrizione della General Idea concepita, ed in gran parte effettuata dall’eccellentissimo signore Andrea Memmo“ nachgelesen werden, einem Werk, das 1786 von Abt Vincenzo Radicchio veröffentlicht wurde, in dem man erfährt, dass die Idee darin bestand, großzügige Bürger dazu zu bewegen, die Kosten für die Statuen zu übernehmen, indem sie sich aus den zahlreichen berühmten Persönlichkeiten der Stadtgeschichte (Bürger aus Padua, die ”in der römischen Republik großen Eindruck gemacht haben", Herren aus dem Mittelalter und der Renaissance, Gelehrte und Wissenschaftler, Soldaten, Universitätsrektoren) zusammensetzten. Um eine Vorstellung von dem kollektiven Geist zu vermitteln, der zur Entstehung des Projekts geführt hat, erfahren wir aus der Beschreibung, dass die Gemeinde Padua auf eigene Kosten eine Statue zu Ehren von Andrea Memmo finanzieren wollte, der dies jedoch bescheiden ablehnte und darauf hinwies, dass stattdessen eine Statue für einen seiner Vorfahren errichtet werden sollte, Maffeo Memmo (die Statue von Maffeo wurde 1776 errichtet, aber 1794, nach dem Tod von Andrea Memmo, wurde der Schöpfer des Prato dennoch von der Präsidentschaft mit einer Skulptur geehrt, die von Angelo Diedo und den Präsidenten des Prato della Valle finanziert und bei Felice Chiereghin in Auftrag gegeben wurde). Schließlich würde die Hinzufügung der Skulptur einer berühmten Frau in ästhetischer Kontinuität mit den anderen Denkmälern auf dem Platz die Geschichte von Prato della Valle nicht verfälschen und dem Geist entsprechen, aus dem die “Gran Pinacoteca” entstanden ist.

Die Frage ist, wenn überhaupt, wem man die Ehre erweisen soll. Was Elena Corner betrifft, so sind viele dagegen, dass die Stadt bereits ein Denkmal zu ihren Ehren hat. Denkmäler für abstrakte Konzepte, die mit Weiblichkeit verbunden sind, oder für Frauen, die Opfer von Gewalt geworden sind, sollten auf jeden Fall verworfen werden, so edel die Ideen auch sein mögen: Prato della Valle wurde als Ort für Persönlichkeiten geschaffen, die Padua Ansehen verschafft haben, und das muss so bleiben. Vittorio Sgarbi hat heute Morgen drei Vorschläge gemacht, nämlich die Dichterin Vittoria Aganoor, Eleonora Duse und Gaspara Stampa. Es könnten noch mehrere Namen hinzugefügt werden. Um im Bereich der Kunst zu bleiben, könnte man an Chiara Varotari denken, eine 1584 geborene Malerin aus Padua, Tochter von Dario, ebenfalls Maler, und ältere Schwester des berühmteren und talentierteren Alessandro, der unter dem Spitznamen Padovanino in die Kunstgeschichte einging. Ein bedeutender Teil der Werke von Chiara Varotari wird in den Städtischen Museen von Padua aufbewahrt: Es handelt sich um die Gemälde, die zur Gemäldegalerie des Grafen Leonardo Emo Capodilista gehörten, die der Stadt 1864 vermacht wurde. Carlo Ridolfi beschreibt sie in seinem Werk Meraviglie dell’arte (Wunder der Kunst ) von 1648 als “tapfere Frau”, von der man “viele schöne und ähnliche Porträts und andere lobenswerte Werke” bewundern kann, die die Erinnerung an die “von den antiken Schriftstellern gepriesenen illustren Frauen” erneuern. Ridolfi hob besonders hervor, dass sie im Gegensatz zu ihrer Zeit die Heirat abgelehnt und sich in den Dienst des “Hauses ihres Vaters” gestellt habe. Marco Boschini spricht in der Carta del navegar pitoresco von ihr als “einzigartig (wenn man so sagen kann) in far retrati”. Cristoforo Bronzini nahm sie in seinen Dialog Della dignità et della nobiltà delle donne(Über die Würde und den Adel der Frauen) auf, der Teil der Debatte über die Rolle der Frau zu Beginn des 17. Jahrhunderts war (und Chiara Varotari könnte nicht so sehr wegen ihres künstlerischen Talents in Erinnerung bleiben, sondern gerade deshalb, weil sie an genau diesen historischen Moment erinnert: Sie wurde auch von Ridolfi als Beispiel für eine Künstlerin angeführt, die in der Lage ist zu zeigen, “wie weit der donnische Scharfsinn reicht”).

Aber es gibt noch andere Frauen in der Geschichte Paduas, die einen Platz in Prato della Valle verdienen, vielleicht sogar mehr als Varotari. Ich würde zwei hinzufügen: Sibilla de’ Cetto, eine Adelige, die 1407 zusammen mit ihrem Mann das Ospedale di San Francesco Grande gründete. Und Isabella Andreini, Schauspielerin, Schriftstellerin und Dichterin, bekannt als eine der ersten Schauspielerinnen in der Geschichte des Theaters, eine revolutionäre Rolle zu einer Zeit, als die Möglichkeit, eine Bühne zu betreten, normalerweise nur Männern vorbehalten war, und die erste Frau, die eine pastorale Fabel, La Mirtilla, verfasste, die 1588 veröffentlicht wurde. Von ihren Zeitgenossen wurde sie für ihre Kultur gelobt. In der Piazza universale di tutte le professioni del mondo, einem Traktat aus dem Jahr 1599, beschrieb der Schriftsteller Tommaso Garzoni sie als “die anmutige Isabella, Dekorum der Szenen, Zierde der Theater, herrliches Schauspiel nicht weniger als der Tugend und der Schönheit”. Das letzte Wort über ein mögliches Denkmal in Prato della Valle hat natürlich die Oberaufsichtsbehörde. Die Eröffnungen der letzten Tage deuten jedoch auf einen positiven Ausgang hin. Und selbst wenn die Möglichkeit einer Statue im Pantheon der Paduaner nicht eintreten sollte, wäre ein Denkmal für eine Frau, die dazu beigetragen hat, die Stadt groß zu machen, eine durchaus machbare Idee. Und es würde niemandem etwas wegnehmen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.