Spekulationen von Caravaggiomania: Ladispoli fordert Porto Ercole zum Tod des Malers heraus


Die Caravaggiomanie kennt keine Grenzen. Weitere Spekulationen über den Todesort des Malers: Diesmal ist es Ladispoli, das mit einer Reihe von Initiativen (einschließlich der Aufstellung eines Denkmals) das Verschwinden von Merisi behauptet.

In letzter Zeit wird erneut über den Tod Caravaggios diskutiert, der sich bekanntlich am 18. Juli 1610 in Porto Ercole an der toskanischen Küste nahe der Grenze zu Latium ereignete, als der Künstler noch keine 39 Jahre alt war.

In der Stadt Ladispoli, die nur 60 km nördlich von Rom an der Küste liegt, werden immer mehr kulturelle Initiativen gefördert. Gegeninitiativen sozusagen, die mit lobenswerter Hartnäckigkeit und Ehrgeiz eine andere These vorantreiben wollen, wonach der Maler in dem Weiler Palo Laziale (damals Palo) gestorben sei. Hier war er sicherlich auf der Reise von Neapel nach Rom von Bord gegangen, während er darauf wartete, für den Mord, den er 1606 begangen hatte, begnadigt zu werden. Aus unklaren Gründen wurde er vorübergehend von den Wachen des Hafens festgehalten, während das Boot, das ihn dorthin gebracht hatte, mit seinen Leinwänden nach Neapel zurückkehrte. Nachdem er freigelassen wurde, begab er sich aus unbekannten Gründen nach Porto Ercole, wo er an einer Krankheit starb.

Ottavio Leoni, Porträt von Caravaggio (1615-1620; schwarze Kohle und Pastellkreide auf blauem Papier, 234 x 163 mm; Florenz, Bibliothek Marucelliana
Ottavio Leoni, Porträt von Caravaggio (1615-1620; schwarze Kohle und Pastellkreide auf blauem Papier, 234 x 163 mm; Florenz, Biblioteca Marucelliana

Über die letzten Tage von Michelangelo Merisi ist viel spekuliert worden, um die Informationslücke in den Quellen irgendwie zu schließen. Der Tod in der Maremma, der in den ältesten Biografien und Dokumenten erwähnt wird, ist jedoch nie ernsthaft in Frage gestellt worden. Vincenzo Pacelli (der 2014 verstorben ist) hatte es zwar versucht. Er ging sogar so weit, dass er annahm, der Maler sei in Palo ermordet worden, wenn nicht schon vorher, indem er seine Leiche ins Meer geworfen habe, nach einer Hypothese, die “Staatsmord” schrie: Einige der höchsten Behörden und Institutionen der damaligen Zeit hätten ein Komplott geschmiedet, froh darüber, “einen unbequemen Protestler loszuwerden, einen Künstler, der mit jedem Bild in Polemik mit der katholischen Orthodoxie trat und die Öffentlichkeit zum Nachdenken zwang”. Vielleicht ein bisschen zu wenig (und auch übertrieben, mit Verlaub), um ihn als so gefährlich zu betrachten... Es war jedoch nicht die einzige exzentrische Hypothese, die Pacelli über Caravaggio aufstellte, aber sie war in den ihm nahestehenden Kreisen im Wesentlichen auf taube Ohren gestoßen.

Wenn heute jedoch seine verschwörerischen Vermutungen über den Tod des Malers wieder aufgegriffen werden, so ist dies der kämpferischen Kampagne zu verdanken, die nicht zufällig von einer Gruppe ladiopolitanischer Bürger, insbesondere Journalisten und Malern, in erster Person geführt wird. Viel Leidenschaft, das muss man anerkennen, die jedoch nicht durch so viel Vertrautheit mit den Caravaggesque-Studien ausgeglichen wird. Ihre Stimme wird von den lokalen Medien gehört und von der Stadtverwaltung unterstützt, und die Betonung bestimmter Web-Veröffentlichungen, in denen Begriffe wie “Herausforderung” (an Porto Ercole gerichtet) auftauchen, scheint die wahre Natur ihrer “Anspruchs”-Bewegung (sic) zu verraten. In Ermangelung einer konkreten Unterstützung durch die wirklichen Spezialisten von Merisi scheint alles der Macht der Kommunikation anvertraut und an ein lokales Interesse geknüpft zu sein, und wird zumindest auf eine Frage des Bürgerstolzes reduziert. Aber jenseits des so genannten Unterstützungsklimas kann man ohne allzu viel Häme auch das Streben nach wirtschaftlicher Rendite und nach Image spüren. Bezeichnend dafür ist die jüngste Nachricht in chronologischer Reihenfolge, die auf die Anbringung einer großen Marmortafel an einem Kreisverkehr ("Willkommen in Ladispoli, Caravaggios letzter Anlaufstelle") und vier (vorerst, aber es sollen noch weitere hinzukommen) touristische Schilder an der so genannten “Passeggiata del Caravaggio” folgt , auf denen feierliche Worte von Pacelli stehen.In der Tat ist jetzt eine Statue von Caravaggio geplant, mit der die Überzeugung vom Tod an der Latiumküste “bekräftigt” werden soll. Natürlich ohne öffentliche Gelder, zumindest soweit bekannt, sondern finanziert von lokalen Händlern.

Die Begrüßungstafel in Ladispoli
Die Begrüßungstafel in Ladispoli


Der Caravaggio-Spaziergang
Die Caravaggio-Promenade

Und hier drängt sich eine Frage von nicht geringer Bedeutung auf. Darf eine Gemeindeverwaltung oder eine Gebietskörperschaft jenseits des vorhersehbaren Profits einseitig ihre eigene Version der Geschichte schreiben und sich dabei einer ernsthaften Diskussion auf höchster wissenschaftlicher Ebene entziehen? Die Antwort, die negativ ausfällt, ist nur allzu offensichtlich. Vor allem, wenn, wie in diesem Fall, greifbare und schwerfällige Zeichen verwendet werden (das Denkmal, zu dem sich die Oberaufsichtsbehörde äußern kann), die in Zukunft - und das ist wahrscheinlich eine der Absichten - Gefahr laufen, selbst zum “Beweis” zu werden, zumindest in den Augen der weniger Informierten oder derjenigen, die sich mehr für die Diätologie interessieren. Aber um die historische Wahrheit zu ermitteln, muss man die Dokumente und Quellen kritisch prüfen, und vor allem kann und darf man nicht von vorformulierten Thesen ausgehen, nur um der Geschäftemacherei und der Engstirnigkeit willen. Andernfalls wird mit dem Tod des Fachwissens jeder Vorwand nur noch für Verwirrung gut sein. Absurderweise könnte das Ende Caravaggios an dieser Stelle von anderen Orten behauptet werden, die in diesem Sinne in literarischen und archivarischen Zeugnissen genannt wurden, aber jeweils nur einmal und wegen offensichtlicher Missverständnisse und Versehen: Procida, Civitavecchia, Neapel, Terracina. Cerveteri selbst, das an Ladispoli grenzt, schien seinerseits ein Stückchen Popularität für sich zu beanspruchen, wenn es im vergangenen Februar die Konferenz mit dem irreführenden Titel “Als Caravaggio in Cerveteri landete” ausrichtete , was bei den Nachbarn weiteren Unmut hervorrief. Wer weiß, ob nicht bald die Stadt Bologna für sich in Anspruch nehmen wird, die letzte Heimat des lombardischen Oberhauptes zu sein. Es ist wenig bekannt, dass Virgilio Saccà 1907, also ein Jahr vor seinem Tod, einen Auszug aus einem Gespräch mit dem Pfarrer von Porto Ercole veröffentlichte, der, nachdem er die Sterbeurkunde Caravaggios aufgespürt hatte, einen unbekannten Transport der Gebeine des Künstlers erwähnte , der zu einem nicht näher bezeichneten Zeitpunkt in der Hauptstadt der Emilia stattfand.

Die Erinnerung an die Initiative der damaligen Stadtverwaltung des “rivalisierenden” (ladispolnischen) Porto Ercole ist noch frisch, als sie 2010 noch mehr wagte und die mutmaßlichen sterblichen Überreste von Merisi im Triumphzug überführte. Diese Überreste wurden ihm (mit einer auf 85 % geschätzten Wahrscheinlichkeit, wobei unklar ist, wie) durch Untersuchungen zugeschrieben, deren Gültigkeit in diesem Fall zu Recht von Pacelli selbst angezweifelt wurde. Doch das nützte wenig: Bücher wurden geschrieben, sogar eine National Geographic-Dokumentation wurde gedreht, und zu allem Überfluss wurde im Zentrum des toskanischen Dorfes ein Denkmal und ein Begräbnispark von zweifelhaftem ästhetischen Geschmack errichtet, der dann wohlweislich entfernt und auf jeden Fall auf einen periphereren Ort beschränkt wurde. Unter den Kunsthistorikern gab es einige, die sich Gehör verschafften, was jetzt bei der Ladispol-Aktion nicht der Fall ist. Vielleicht will man ihr nicht zu viel Gewicht beimessen, vielleicht ist es Resignation angesichts einer weiteren Manifestation der inzwischen unaufhaltsamen “Caravaggiomanie”. Doch das Projekt einer “rechtfertigenden” Statue, das gleichzeitig eine antihistorische Botschaft und eine Werbebotschaft zugunsten einiger weniger aussenden würde, ist nicht zu übersehen. Zumindest von denjenigen, die Caravaggio wirklich kennen und sich für ihn interessieren.

Die Ankunft der angeblichen Caravaggio-Knochen in Porto Ercole im Jahr 2010
Die Ankunft der angeblichen Gebeine von Caravaggio in Porto Ercole im Jahr 2010


Die Ankunft der angeblichen Caravaggio-Knochen in Porto Ercole im Jahr 2010
Die Ankunft der angeblichen Gebeine Caravaggios in Porto Ercole im Jahr 2010


Das Denkmal von Porto Ercole an seinem heutigen Standort
Das Denkmal von Porto Ercole an seinem jetzigen Standort


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.