Jeder, der sich auch nur im Geringsten für Kunstgeschichte interessiert, ist mindestens einmal in seinem Leben auf eines dieser sieben Klischees über italienische Kunst gestoßen. Sieben böse Mythen, die oft auf den Seiten der Zeitungen oder in den Mündern von Politikern auftauchen und die es zu zerstreuen gilt... wenn Sie also eines dieser Klischees hören, machen Sie einen Ausflug hierher... !
1. Die italienische Kunst ist das Öl des Landes
Die Definition der Kunst als das Öl Italiens stammt aus dem Jahr 1986 und geht auf Gianni de Michelis, den damaligen Arbeitsminister der zweiten Craxi-Regierung, zurück: Laut derEnzyklopädieTreccani1 lautete der Satz von De Michelis: “Die Kultur ist das Öl Italiens und muss ausgebeutet werden”, und wurde von dem Journalisten Roberto Suro in einem Artikel zitiert, der am 21. Dezember 1986 in der New York Times unter dem Titel Saving the Treasures of Italy erschien. Es macht keinen Sinn, Kunst mit Öl zu vergleichen. Öl verbrennt, Öl verpufft: Wollen wir also darüber nachdenken, Kunst zu verbrennen und zu verpuffen? Und wenn man einen ernsthaften Diskurs über Kunst führen will, darf man sie nicht als bloße Quelle des finanziellen Gewinns betrachten, denn die Kunst hat andere und höhere Funktionen. Wer sich mit den Funktionen der Kunst näher befassen möchte, dem empfehlen wir einen Artikel, der letztes Jahr hier auf unserer Website geschrieben wurde: Wozu ist die Kunstgeschichte da?, um zu zeigen, dass Kunst kein Marketing ist, sondern Wissen, Emotion, Bildung, Bürgersinn.
2. Italien hat 50-60-70... 90% des kulturellen Erbes der Welt
Ein weiteres, besonders ärgerliches und immer wiederkehrendes Klischee ist dasjenige, das Italien einen prozentualen Anteil am künstlerischen Erbe der Welt zuschreibt, der immer wieder variiert und von 50% bis zu 90% reicht. Es gibt keine exakten Schätzungen des künstlerischen Erbes der Welt, und die Festlegung solcher Prozentsätze ist völlig unsinnig. Die einzige Liste, die uns an dieses Phantom-Ranking des künstlerischen Erbes der Welt erinnern könnte, ist die Liste der UNESCO-Welterbestätten, aber die Realität sieht ganz anders aus als die Phantasie: Italien hätte nur etwas mehr als 6 % des gesamten Erbes. Aber darüber haben wir bereits auf unserer Website gesprochen: Das Märchen von Italien mit “50 % des Weltkulturerbes”. Denken Sie zweimal nach, bevor Sie völlig falsche Statistiken erstellen! :-)
3. Die Uffizien sollten die gleiche Besucherzahl haben wie der Louvre
Jedes Jahr berichten verschiedene Zeitungen und Zeitschriften über die Rangliste der meistbesuchten Museen der Welt, die von The Art Newspaper erstellt wird: Nehmen Sie zum Beispiel den von Carlotta Garancini unterzeichneten Artikel, der am 10. April 2012 in Vanity Fair veröffentlicht wurde (nur weil er einer der ersten ist, die wir über Suchmaschinen gefunden haben). Oft und gerne (aber das ist bei diesem Artikel nicht der Fall, siehe z.B. den ersten Kommentar) ist man “überrascht” (um nicht zu sagen schlimmer), dass unsere Museen weit hinter den ausländischen liegen: So wurde das Ranking 2012 vom Louvre angeführt und das erste italienische Museum waren die Uffizien auf Platz 19. Jeder, der behauptet, dass die Uffizien die gleiche Besucherzahl wie der Louvre haben sollten, ist entweder nicht bei Bewusstsein oder war noch nie in den Uffizien (oder im Louvre). Der Louvre hat eine für die Galerien reservierte Fläche von 60 600 Quadratmetern, während die Uffizien eine Fläche von 5 400 Quadratmetern haben (auch wenn sie durch neue Projekte vergrößert wird, aber zum Zeitpunkt der Klassifizierung war dies die Fläche). Nimmt man die Daten der Rangliste für bare Münze, würde dies bedeuten, dass die Uffizien dreimal so viele Besucher pro Quadratmeter haben wie der Louvre. Das heißt, wenn der Louvre pro Quadratmeter einen Besucher anzieht, ziehen die Uffizien drei Besucher an. Ist es immer noch so, dass die Uffizien in absoluten Zahlen mit dem Louvre (oder Museen ähnlicher Größe) konkurrieren sollten? Oder sind unsere Museen viel zu überfüllt und sollten wir über eine Dezentralisierung der Besucher auf die am stärksten frequentierten Museen nachdenken? Man muss auch bedenken, dass Italien ein weit verbreitetes Museumserbe hat und es daher ganz normal ist, dass in Orten, in denen es weniger Museen gibt, die absoluten Besucherzahlen höher sind als in unseren Museen.
4. Museumstickets in Italien kosten zu viel
Hier brauchen wir nur einige Beispiele anzuführen. Nehmen wir die größten und meistbesuchten Museen: Ein Vollpreisticket in den Uffizien oder der Galleria dell’Accademia kostet 6,50 Euro. In der Galleria Nazionale d’Arte Antica im Palazzo Barberini kostet der Eintritt 7 Euro. Teurer sind die Pinacoteca di Brera (10 Euro) und die Galleria Borghese (11 Euro plus 2 Euro für die obligatorische Reservierung). Die Pinacoteca di Brera und die Galleria Borghese sind jedoch Ausnahmefälle. Im Allgemeinen sind die Preise viel niedriger. Beispiele? Die Pinacoteca Nazionale in Bologna, 4 Euro. Derselbe Preis gilt für die Nationalgalerie im Palazzo Spinola in Genua und für die Nationalmuseen von Lucca (und für beide beträgt die Eintrittskarte insgesamt 6,50 Euro). Es gibt aber auch Museen, in denen die Eintrittspreise noch niedriger sind, z. B. die Museen des Castello Sforzesco in Mailand mit einem Vollpreis von 3 Euro (7 Euro für die Besichtigung aller Museen zusammen), und es gibt sogar Museen mit freiem Eintritt, wie die Galleria dell’Accademia di San Luca in Rom. Viele Städte haben auch Initiativen ins Leben gerufen (Karten, kumulative Eintrittskarten usw.), mit denen Sie viele Museen mit wenig Aufwand besuchen können. In Perugia gibt es zum Beispiel die Perugià Città Museo Card, die für 10 Euro innerhalb von 48 Stunden den Zugang zu fünf Museen der Stadt ermöglicht. Es gibt auch eine Familienversion: für 35 Euro haben vier Personen Zugang zu zwölf Museen in einem Jahr: weniger als ein Euro pro Museum pro Person. Es ist also klar, dass “zu viel” und “zu wenig” relative Begriffe sind, aber in den allermeisten Fällen kostet der Eintritt in ein Museum weniger als ein Mojito in einem angesagten Club.
5. Italienische Museumsdepots enthalten große versteckte Meisterwerke
Die Depots italienischer Museen sind sehr wichtig, sie wurden von Tomaso Montanari als "Lungen, durch die die Museumsausstellung ’atmet’"2, bezeichnet. Dieser Mythos wurde von Bruno Zanardi, Restaurator und Dozent für Theorie und Technik der Restaurierung an der Universität von Urbino, in einem Artikel entlarvt, der im Oktober 2012 in Mondoperaio erschien (wir empfehlen, den Artikel vollständig zu lesen, da er auch andere Mythen behandelt, die in unserem Artikel angesprochen werden)3: Zanardi erklärt, dass die Museen keine Werke verstecken, die “die Strahlkraft der heutigen Besucher sprunghaft erhöhen” könnten, sondern “dass es sich in Wirklichkeit fast nur um kleinere Werke handelt, deren Funktion vor allem darin besteht, den ausgestellten Hauptwerken einen kulturellen Kontext zu geben, also Werke zu ”bedienen“, die einem kulturell unausgebildeten Publikum, d.h. der Mehrheit der Museumsbesucher, noch schwerer zu erklären sind”. Und Bruno Zanardi gibt folgendes Beispiel: Wenn im Museum ein Werk von Leonardo ausgestellt ist, findet man im Depot ein Werk von Marco da Oggiono, einem Leonardesken Künstler, der lokal bekannt war und dessen Werk zweifellos wichtig ist, um den Kontext zu erklären, in dem der Künstler gearbeitet hat (d.h. die Verbreitung der Malerei Leonardos in der Lombardei des 16. Jahrhunderts), der aber vom Publikum sicher nicht als “Autor großer Meisterwerke” wahrgenommen wird. Auf jeden Fall werden auch wichtige Werke von Marco da Oggiono häufig ausgestellt. Ein weiterer Beitrag ist der Kommentar von Grazia Agostini zu unserem Artikel Affittansi opere d’arte italiane, in dem die Autorin, eine Kunsthistorikerin, genau dieses Thema erörtert.
6. Öffentliche Museen machen nur Verluste, aber mit privater Verwaltung würden sie gewinnen
Dies ist ein weiterer Mythos, der nur schwer auszurotten ist, da er wahrscheinlich genauso langlebig ist wie der Mythos von der “Kunst als Italiens Öl” oder “x% des Welterbes”. In der Zwischenzeit sollte die Funktion eines Museums nicht darin bestehen, wirtschaftlichen Gewinn zu erzielen, sondern Kultur zu produzieren, und ein Museum hat in sozialer Hinsicht den gleichen Nutzen wie beispielsweise eine Schule. Es stimmt, dass es eine öffentliche Schule gibt, aber wäre es intelligent und weitsichtig, die gesamte Schule in private Hände zu geben? Um auf uns zurückzukommen: Das Streben nach Profit und die Produktion von Kultur sind, wie Anna Coliva (derzeitige Direktorin der Galleria Borghese in Rom) in einem Artikel im Corriere della Sera4 im Jahr 2002 erklärt, zwei gegensätzliche Vorgänge: “Wenn es wirklich zu einer Reform des Museumsmanagements käme, mit einem gewinnorientierten Unternehmen an der Spitze, wie es seiner Aufgabe entspricht, und einem Fachmann, der die Ziele des Museums, einschließlich seiner verfassungsmäßigen Ziele, aufrechterhalten muss, dann hätten wir die Absurdität zweier Subjekte mit zwei unterschiedlichen Aufgaben, die natürlich nicht zusammenleben können: das eine oder das andere muss notwendigerweise überwiegen”. Im selben Artikel verweist der Autor auf das oft missverstandene “amerikanische Modell”: Dieses Modell würde die Verwaltung des Museums in der Tat dem privaten Sektor überlassen und diesem die Möglichkeit geben, Gewinne zu erzielen. Im Gegenteil: viele der großen amerikanischen Museen (wie das MoMA oder das Guggenheim) werden gerade von gemeinnützigen Organisationen verwaltet. Der Artikel von Anna Coliva verdient eine aufmerksame Lektüre, ebenso wie die Thematik, die wir hier kurz und knapp behandeln, wobei wir nicht ausschließen, mit eigenen Artikeln darauf zurückzukommen.
7. In Italien ist kein Geld für Kultur da
Sagen wir einfach, dass die Steuerhinterziehung Italien jedes Jahr 180 Milliarden Euro kostet. Es ist auch bekannt, dass Italien 2011 nur 1,1 % seines BIP5 für Kultur ausgab (und das “Budget” des MiBAC beträgt etwa 1,5 Milliarden Euro6). Wer kann schon glauben, dass es Italien an Geld für Kultur mangelt? :-)
. Siehe den Eintrag über Gianni De Michelis auf der Website derEnciclopedia Treccani. ↑
2. Tomaso Montanari, Dalla Costituzione alla prostituzione: il piano dei Saggi per il patrimonio, aus Il Fatto Quotidiano, 16. April 2013. ↑
3. Bruno Zanardi, La relazione sbagliata della Corte dei Conti sul patrimonio artistico e una ipotesi per la crescita economica in relazione a patrimonio artistico e ambiente, aus Mondoperaio, 1. Oktober 2012, Nr. 9, berichtet in Patrimonio SOS ↑
4. Anna Coliva, Aber das Privatmuseum in den USA ist nicht gewinnorientiert, aus Il Corriere della Sera, 17. Februar 2012 ↑
5. Italien Schlusslicht bei öffentlichen Ausgaben für Schulen und Kultur. Schlechter nur Griechenland, aus Il Sole 24 Ore, 6. April 2013 ↑
6. Beni culturali: Bray, tutto il Governo deve fare scelte chiare, von ADN Kronos berichtet auf Yahoo! News, 1. Juli 2013 ↑
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.