Riesenrad hinter dem Schiefen Turm von Pisa? Es bestand keine Notwendigkeit


Projekt zur Installation eines 56 Meter hohen Riesenrads hinter dem Schiefen Turm von Pisa genehmigt. Es bestand keine Notwendigkeit dafür.

Die Nachricht stammt von vor ein paar Tagen: Der Stadtrat von Pisa hat das Projekt für den Bau eines Riesenrads mit Blick auf den Schiefen Turm genehmigt. Das Rad wird sechsundfünfzig Meter hoch sein (genauso hoch wie der Turm) und auf dem Parkplatz in der Via Pietrasantina stehen, der etwa einen halben Kilometer von der Piazza dei Miracoli entfernt ist. Die Stadtverwaltung beabsichtigt, zunächst einen dreimonatigen Versuch durchzuführen und dann die Stadt dauerhaft mit der Vergnügungsattraktion auszustatten. Das Projekt wurde von der Aufsichtsbehörde positiv beurteilt.

Pisa, Piazza dei Miracoli



Es ist zu betonen, dass das Riesenrad keine Kosten für die Stadtverwaltung mit sich bringt, da Bau, Verwaltung und Instandhaltung in der Verantwortung der privaten Partei liegen, die den Zuschlag für das Projekt erhält, wie La Nazione erklärt. Dennoch ist es legitim, zahlreiche Zweifel an der Zweckmäßigkeit der Realisierung einer solchen Attraktion, an der Idee des Tourismus und der Aufwertung, die die Pisaner Verwaltung zu verfolgen gedenkt, und an den Auswirkungen, die ein Riesenrad auf eine der touristisch am stärksten frequentierten Gegenden des Landes haben wird, zu äußern (man schätzt, dass jedes Jahr drei Millionen Besucher den monumentalen Domkomplex passieren).

Man könnte von der Aussage desKulturstadtrats Andrea Ferrante ausgehen, der den Vergleich mit anderen Städten nicht scheut: "Unsere Stadt wird ein Riesenrad wie Paris, London und Wien haben. Pisa ist eine Stadt mit einer lebendigen und starken Seele, ausgestattet mit einer jahrhundertealten Geschichte, einem städtischen Gefüge, das weltweit seinesgleichen sucht (es versteht sich von selbst, dass die Piazza dei Miracoli nicht nur in künstlerischer und architektonischer, sondern auch in städtebaulicher Hinsicht einzigartig ist), einem historischen Zentrum, das lebendige Zeugnisse seiner Vergangenheit bewahrt. Sie beherbergt eine der ältesten Universitäten Europas sowie zwei Exzellenzinstitute wie die Normale und Sant’Anna und verfügt über ein kulturelles Leben, das zwar nicht das Niveau von Großstädten erreicht, aber dennoch eine eigene Bedeutung hat. Aus diesen Gründen könnte die Idee, dass Pisa den drei von Ferrante erwähnten europäischen Hauptstädten hinterherläuft, noch dazu mit einer Attraktion, die der Geschichte der Stadt völlig fremd ist, als vage Beleidigung empfunden werden: Das Riesenrad im Wiener Prater stammt aus dem Jahr 1897, und seine Pendants in Paris und London, das Grand Roue und das London Eye, sind nichts anderes als moderne Neuinterpretationen der Riesenräder, die am Rande der historischen Zentren der beiden Hauptstädte zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts errichtet wurden (das erste Pariser Grand Roue wurde während der Weltausstellung von 1900 errichtet, während die Bauarbeiten am Londoner Riesenrad bereits 1894 begannen). Pisa hat seine eigenen Besonderheiten, die durch ein sechsundfünfzig Meter hohes Riesenrad nicht aufge wertet werden.

Besonderheiten, die im Übrigen den Besuchern, die aus der ganzen Welt nach Pisa kommen und sich allzu oft nur auf die Piazza dei Miracoli beschränken, oft unbekannt bleiben: Wenn überhaupt, sollte der Dombereich zugunsten einer stärkeren Beteiligung der Touristen am Leben der Stadt als Ganzes entlastet werden. Authentische Juwelen wie das Museo Nazionale di San Matteo, die mittelalterlichen Domus und die zahlreichen Kirchen im historischen Zentrum (es genügt, das Beispiel von San Paolo a Ripa d’Arno zu erwähnen, das jahrelang vergessen und verlassen war) bleiben für viele Touristen unbekannte Objekte. Das Missverhältnis wird deutlich, wenn man die Besucherzahlen für das Jahr 2014 betrachtet: 1,7 Millionen Besucher betraten die Kathedrale, 600.000 das Baptisterium, etwas weniger als 500.000 bestiegen den Turm und nur 12.000 das Nationalmuseum von San Matteo. Ein Riesenrad in der Nähe des Monumentalkomplexes steht also im Widerspruch zu einem möglichen Projekt zur Aufwertung des historischen und kulturellen Gefüges der gesamten Stadt.

Schließlich müssen wir über das Bild nachdenken, das wir unseren Städten geben wollen. Sollen sie bevölkerte und bewohnte Städte sein oder Themenparks für Touristen, von denen die Einheimischen ausgeschlossen werden? Sollen sie den Touristen vermitteln, dass sie einzigartig auf der Welt sind, oder sollen sie ganz anderen Situationen nacheifern und zu “mittelalterlich-renaissanceartigen” Surrogaten von London oder Singapur werden? Wollen wir, dass die Reisenden unsere Städte kulturell bereichert verlassen, oder reicht es aus, ihnen einfach den “Turm von Pisa von oben” zu zeigen? In der Zwischenzeit haben sich angesichts einiger vereinzelter gegenteiliger Reaktionen (Salvatore Settis ablehnende Stellungnahme und die Ratlosigkeit von Italia Nostra) auch zahlreiche Befürworter des Projekts gebildet, und viele haben bereits einen zentraleren Standort für das Rad gefordert. Einige würden es sogar gerne auf dem Lungarni aufstellen. Wir wollen uns jedoch nicht mit dem Gedanken abfinden, dass eine Stadt ihren Stolz auf ihre Identität verliert und ein Riesenrad braucht, um sich in den Augen der Welt besser zu präsentieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.