Renzi imitiert Alberto Angela, aber warum gibt es heutzutage so viele Politiker mit kulturellen Ambitionen?


Der Dokumentarfilm Florenz mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Matteo Renzi in der Hauptrolle ist nur der jüngste in einer Reihe von kulturellen Ambitionen unserer Politiker.

Sicherlich haben viele der Leser dieses Artikels den Trailer zu Florenz gesehen, dem Dokumentarfilm, der die Zuschauer auf eine Entdeckungstour durch Florenz mitnehmen will , die vom ehemaligen Ministerpräsidenten Matteo Renzi geführt wird. Und nicht wenige werden bemerkt haben, wie ungeschickt dieser Versuch ist: Renzi, dessen Mimik und Ausdrucksweise nichts anderes tun, als Alberto Angela zu imitieren, seine Figur, die Michelangelos Tondo Doni fast vollständig verdeckt (dies geschieht selbst dann, wenn Renzi dem armen Zuschauer das Werk vorstellt, der gerne seine Details sehen würde, aber gezwungen ist, die schlechte Imitation zu ertragen), der schwache Inhalt (natürlich ist es unmöglich, anhand einer Vorschau von anderthalb Minuten zu urteilen: Aber man kommt nicht umhin zu bemerken, dass das erste, was Renzi über den Tondo Doni berichtet, ein Gerücht über den Preis des Werks ist). Kurzum, jeder Versuch, die Operation näher zu kommentieren, ist müßig, überflüssig und ungeheuer banal: Es wäre, als würde man eine Teppichbombe auf das Rote Kreuz werfen. Viel interessanter ist es, zu verstehen, warum verschiedene Politiker seit einiger Zeit beschlossen haben, sich kulturellen Aktivitäten zu widmen.

Matteo Renzi in einem Standbild aus dem Trailer von Florenz
Matteo Renzi in einem Standbild aus dem Trailer von Florenz

Italien kann seit der Wiedervereinigung auf eine lange Tradition kultureller Persönlichkeiten zurückblicken, die im Laufe ihres Lebens beschlossen haben, sich in den Dienst des Landes zu stellen und eine Zeit lang auf den Bänken des Parlaments Platz zu nehmen. Dichter (Gabriele d’Annunzio, Giosuè Carducci, Eugenio Montale), Schriftsteller (Antonio Fogazzaro, Giovanni Verga, Ignazio Silone), Journalisten (Salvatore Morelli, Filippo Meda), Philosophen (Benedetto Croce, Norberto Bobbio), Historiker (Gaetano Salvemini, Rosario Villari), Kunsthistoriker (Giovanni Morelli, Giulio Carlo Argan, letzterer auch Bürgermeister von Rom). Dann gab es Dichter und Schriftsteller, die ihre Karriere im Namen der Literatur begannen und sich dann fast ausschließlich der Politik widmeten (das berühmteste Beispiel ist Felice Cavallotti). Und es gab auch solche, denen es gelang, sowohl politische als auch kulturelle Tätigkeiten parallel auszuüben: man denke an Paolo Emilio Taviani. Der umgekehrte Weg, nämlich Berufspolitiker, die sich der Kultur widmen, ist hingegen eine relativ neue Tatsache, die sich jedoch bereits auf einen wichtigen Eckpfeiler stützen kann: Giulio Andreotti, ein unverdächtiger Autor von Belletristik, von dem wir unter anderem eine vergessene historische Geschichte anführen können(13:00, der Minister muss sterben, die sich um das Attentat auf Pellegrino Rossi dreht). Wenn wir noch weiter in die Vergangenheit zurückgehen wollen, könnten wir auch an Emilio Lussu denken, der zum geschriebenen Wort (insbesondere zu den Geschichtsstudien) kam, lange nachdem er eine politische Tätigkeit aufgenommen hatte (obwohl er erst später ins Parlament kam). Im Vergleich zu den heutigen Politikern setzten Andreottis Schriften jedoch ein gewisses politisches Engagement voraus und gingen vor allem in einem dichten Schwarm von Veröffentlichungen politischer Natur unter, während Lussus Schriften einersehr hohen historischen Notwendigkeit entsprachen, nämlich in der ersten Person und mit den Mitteln, die ihm seine Kultur zur Verfügung stellte, bestimmte Tatsachen zu schildern, die der Autor als Protagonist erlebt hatte (und aus diesem Grund sind seine dichten Schriften über den Ersten Weltkrieg wichtige Lektüre zu diesem Thema). Dasselbe kann man von den heutigen Dichtern, Schriftstellern, Dokumentarfilmern und Regisseuren nicht behaupten.



Das Phänomen der Politiker mit kulturellen Ambitionen hat sich in den letzten Jahren explosionsartig ausgebreitet, so dass man sich fragen muss, ob solche schlechten Produkte nicht ein Spiegelbild einer ebenso wenig aufregenden Politik sind. Ohne über Florenz mit Matteo Renzi zu diskutieren, denn, ich wiederhole es, man kann aus anderthalb Minuten Vorschau keine Schlüsse ziehen (aber die Voraussetzungen verheißen nichts Gutes), kann man stattdessen bekannte Fälle anführen, wie die maroden Gedichte von Sandro Bondi, die ebenso grauenhaften Gedichte von Nichi Vendola, die schlampigen Romane von Dario Franceschini und die nutzlosen Bücher von Mario Adinolfi. Die Ursachen für diesen Wildwuchs könnten also zweierlei sein. Die erste ist individueller Natur: Die oben genannten Vorgänge sind wahrscheinlich Versuche, der parlamentarischen Tätigkeit der genannten Politiker eine Art kultureller Legitimation zu garantieren, als ob sie das Bedürfnis hätten, über den Sitz hinauszugehen (wenn der Politiker etwas Interessantes zu sagen hat und beschließt, seinen Gedanken eine literarische Form zu geben, dann wird nach einer bestimmten Art der Wahrnehmung auch seine politische Tätigkeit geadelt). Im Fall von Renzi kommt noch der für Florentiner (auch aus der Provinz) typische Stolz auf die “Schönheit” ihrer Stadt (oder Hauptstadt) hinzu: Schon seine früheren politischen Schriften sind voller Klischees über die “Schönheit”, die “Ehrfurcht und Bewunderung hervorruft” (diese Formulierung hat Renzi aus Stil novo übernommen: Unmittelbar danach folgt eine Beschreibung eines Freskos von Vasari, das die Schlacht von Gavinana im Jahr 1530 darstellt, aber der ehemalige Bürgermeister von Florenz verwechselt Gavinana in den Bergen von Pistoia mit dem gleichnamigen Bezirk in der toskanischen Hauptstadt, ein Zeichen dafür, dass seine Aufmerksamkeit und sein Wissen über die historischen Fakten seiner eigenen Stadt vielleicht keine gute Grundlage für eine Dokumentation über Florenz waren). Und dann ist da vielleicht noch der Wunsch, in der Tradition derjenigen zu stehen, die sowohl literarisch als auch politisch erfolgreich tätig waren, auch wenn sich die heutigen Politiker aller Wahrscheinlichkeit nach nicht darüber im Klaren sind, dass sie in umgekehrter Richtung beginnen, d.h. auf halbem Wege ihrer Karriere oder am Ende ihrer Karriere, je nach der Stimmung bei den bevorstehenden Wahlen, eine Tätigkeit, die für andere der Ausgangspunkt war, wie es nur recht und billig ist, da es die literarische, journalistische und künstlerische (mit einem Wort: kulturelle) Tätigkeit ist, die als Ansporn für die Entwicklung der Stadt wirken muss: Es ist die kulturelle Tätigkeit, die die politische Tätigkeit anspornen muss und nicht umgekehrt.

Der zweite Grund ist allgemeiner. In Italien wächst der Buchmarkt, die Zahlen für den Gesamtverkauf von Büchern im Jahr 2017 markieren einen Anstieg im Vergleich zu 2016, das wiederum höhere Zahlen als 2015 verzeichnet hatte (die Daten können auf der Website des italienischen Verlegerverbands eingesehen werden). Das Problem ist, dass ein zahlenmäßiger Anstieg der Leserschaft und auch der Zahl der veröffentlichten Bücher (siehe IEA-Grafik: 2017 wurden dreimal so viele neue Bücher veröffentlicht wie 1980) offenbar nicht mit einem Anstieg der Qualität der Veröffentlichungen einhergeht. Dies ist die Situation, die Luca Formenton, einer der wichtigsten italienischen Verleger, in einem Artikel in Il Fatto Quotidiano aus dem Jahr 2014 beklagte (zu einer Zeit, als die Folgen der Krise im Gegenteil zu einem starken Rückgang der Leserschaft geführt hatten): Formenton zitiert einen Satz von Carlos Fuentes (“man muss Leser schaffen und ihnen nicht nur geben, was sie wollen”) und erinnert daran, dass “die jahrelange Managementphilosophie im Verlagswesen vielleicht kurzfristige Gewinne für große Konzerne gebracht hat, aber mit Sicherheit zur fortschreitenden Verödung des Lesers beigetragen hat”, indem sie die Buchhandlungen mit “Serienbestsellern”, minderwertiger Literatur und minderwertigen Konsumgütern bevölkerte. Die literarischen, historisch-künstlerischen, theatralischen usw. Ambitionen der heutigen Politiker sind also wahrscheinlich auch deshalb so zahlreich, weil die “Verödung des Lesers”, von der Formenton sprach, nicht in der Lage ist, sich gegen die Veröffentlichung und Präsentation der rücksichtslosen und billigen Teile der fruchtbaren Köpfe vieler Parlamentarier zu wehren (auch dank einer gewissen Presse, die sich in der Tat immer mehr ausbreitet und oft vergisst, ihre kritischen Funktionen auszuüben: das sollte man betonen).

Unsere Verwalter sollten es also dabei belassen und sie in ein neues Leben als unwahrscheinliche Prosaisten, Sonntagsjournalisten oder banale Fernsehmoderatoren verbannen. Von den Politikern, vor allem den Berufspolitikern, wird zweierlei verlangt: erstens, dass sie gut verwalten, und zweitens, dass sie, wenn sie ihre Ideen zu Papier bringen wollen, die Welt lesen (Berlinguer oder Spadolini haben uns das in der Vergangenheit vorgeschlagen, und Enrico Letta, Cacciari oder Brunetta zum Beispiel schlagen es uns heute vor, drei Politiker, die im Übrigen über eine solide akademische Grundlage verfügen). Aber sie sollten es vermeiden, sich in Bereichen zu engagieren, die ihnen nicht zustehen. Wir sagen dies vor allem für sie.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.