Privatpersonen und Kultur: Eine Zukunft ist möglich. Aber die ideale Welt gibt es nicht


Welchen Reifegrad haben die Arbeiten zum Verhältnis zwischen Kultur und Privatpersonen in Italien erreicht? Kann mehr und besser gemacht werden? Ja: eine bessere Zukunft ist möglich.

In unserem Land sind die großen wirtschaftlichen Ressourcen, die reiche Männer der Vergangenheit, seien es Fürsten, Päpste, Bankiers oder Vermögenskapitäne, zur Verschönerung ihrer Höfe und Städte aufwandten, deutlicher als in anderen Ländern. Es handelte sich dabei zweifellos um selbstherrliche Maßnahmen, die eher dazu dienten, die Macht des Mäzens zu verdeutlichen, als den Bürgern, Dienern oder Untertanen das Leben angenehmer zu machen: Dennoch konnte jeder, der im Florenz der Medici, im Venedig der Dogen oder im Rom der Päpste lebte, ohne Unterschied des Reichtums oder der Kultur, täglich Werke bewundern, die von den geschicktesten Handwerkern, Künstlern und Architekten der damaligen Zeit geschaffen wurden. Ein noch größeres Vergnügen, wenn man damals zu jener glücklichen Elite gehörte, die Zugang zu den am wenigsten zugänglichen Orten hatte: Säle und Salons der Repräsentation, private Räume, die für wenige bestimmt waren und die wir heute nur noch als Touristen oder als gelegentliche Nutzer betreten können, wenn diese Räume für andere Zwecke umgebaut wurden. Springt man (der Kürze halber) in der Zeit zurück in die Gegenwart, hat man den Eindruck, dass es zwar immer noch wirtschaftlich bedeutende Subjekte gibt, die in Kunst und Kultur investieren (Prada, Maramotti, Sandretto Re Rebaudengo, Fendi, Ferragamo, um nur einige zu nennen), dass aber nur die “kulturelle Elite” in den Genuss ihrer Investitionen kommt, während diejenigen, die nicht das Glück hatten, eine gewisse künstlerische Sensibilität zu entwickeln, ausgeschlossen bleiben, da sie nichts von der Existenz eines solchen Privatmuseums oder einer Stiftung wissen oder die Schwelle nicht überschreiten können.

Genauer betrachtet, gehören zu den aktivsten privaten Subjekten in unserem Land, die Stiftungen und Sammlungen gründen oder Ausstellungen finanzieren, diejenigen, die es geschafft haben, die Grenzen der Fachzeitschriften oder der lokalen Chroniken zu überschreiten, diejenigen zeitgenössischen Mäzene, die die Möglichkeit hatten, neue Gebäude zu errichten oder einst für andere Zwecke vorgesehene Flächen umzugestalten oder zumindest strukturell und manchmal sogar städtebaulich relevante Eingriffe vorzunehmen, um sie sofort sichtbar und erkennbar zu machen. Solche Aktionen sind keineswegs einfach, vor allem in einem Italien, in dem städtebauliche und landschaftliche Zwänge oft ein Problem für diejenigen darstellen, die bereit sind, ein kühnes oder strukturell komplexes Projekt vorzustellen und zu übernehmen.

Sammlung Peggy Guggenheim, Venedig
Sammlung Peggy Guggenheim, Venedig
Guggenheim New York. Foto: Ajay Suresh
Guggenheim New York. Foto: Ajay Suresh
Guggenheim Bilbao
Guggenheim Bilbao
Prada-Stiftung
Prada-Stiftung
Sammlung Maramotti. Eingang an der Nordseite. Ph. C. Claudia Marini
Sammlung Maramotti. Eingang an der Nordseite. Foto: Claudia Marini

Der Kunstbonus, d.h. die 65%ige Steuergutschrift für Unternehmen, die in die Kultur investieren, ist zwar zweifellos ein wichtiges und viel genutztes Instrument für Unternehmen (555 Millionen Euro, die von Unternehmen für die Kultur gespendet wurden, im Zeitraum von der Einführung des Instruments im Jahr 2014 bis April 2021), aber das ist nicht genug, und wie der Kulturminister Dario Franceschini zu Recht sagt, müssen wir einen Reifegrad anstreben, bei dem in den Sozialbilanzen ein Posten für Investitionen in die Kultur vorgesehen wird, und dann vielleicht in Zukunft (und das könnte hinzugefügt werden), wo neben einer Sozialbilanz und einer Umweltbilanz auch eine Kulturbilanz ihre Würde haben kann. Wenn es stimmt, dass große Unternehmen, die nicht in die Kultur investieren, sich schämen sollten (um noch einmal Franceschini zu zitieren), dann muss es auch eine reife Gemeinschaft geben, die in der Lage ist, sie zu beschämen, und wir müssen daher auf eine Zukunft hoffen, in der die Verbraucher zunehmend bereit sind, mit ihren Käufen diejenigen Unternehmen zu belohnen, die einen Teil ihres Kapitals in die Kultur investieren, wie es bereits bei Unternehmen der Fall ist, die auf Umwelt- oder Sozialfragen achten. Gleichzeitig müssen die großen Konzerne, die in diese Richtung investieren, jedoch die Möglichkeit haben, ihr Engagement erkennbar und sichtbar zu machen. Inwieweit haben die Gebäude von Peggy Guggenheim dazu beigetragen, die Stiftung in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und die Ästhetik (abgesehen von Venedig) der Orte zu prägen, an denen sie sich befinden und von denen wir alle kostenlos profitieren? Woran denken wir, wenn wir den Sitz der Fondation Louis Vuitton sehen? Müssen wir ihn unbedingt betreten, um ihn zu genießen?



Es wird einige geben, die von "cultural washing“ sprechen werden, so wie auch schon von ” green washing" die Rede ist, aber wenn die kulturelle Investition von einem Unternehmen getätigt wird, das sich im Rahmen der Legalität bewegt, warum sollten wir dann sofort darüber diskutieren, ob die Aktion eher von einem steuerlichen/kommerziellen als von einem rein philanthropischen Geist geleitet ist? Es ist zweifellos richtig, dass es Subjekte gibt, die mit Hilfe von Kunst und Kultur versuchen, sich sozialen Frieden zu erkaufen oder Zugeständnisse für die Durchführung von Aktionen zu erhalten, die im Mittelpunkt einer Diskussion über die Zweckmäßigkeit stehen könnten, aber es ist ein Risiko, das wir eingehen müssen, ohne auf Kritik zu verzichten, aber mit einem säkulareren und weniger moralistischen Ansatz. Die Geschichte der Kunst, der Architektur und der Stadterneuerung wird ohne uns weitergehen, und so laufen wir immer mehr Gefahr, an den Rand gedrängt zu werden und zu einem großen Disneyland der Kultur zu werden, in dem wir bestenfalls ein weiteres Gebäude des 19. oder 20. Jahrhunderts feiern, das in ein Museum oder eine Stiftung umgewandelt wurde, und das einzige, was wir uns an Farbe und Kühnheit erlauben, ist ein nettes Wandgemälde, das ein wenig Farbe in unsere grauen Vorstädte bringt.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.