Privates Engagement in Museen kann ein Motor für Wachstum und Entwicklung sein


Das Verhältnis zwischen öffentlichem und privatem Sektor in den Museen ist oft eine Quelle erbitterter Kontroversen, aber da die Museen allen gehören, liegt es in der Verantwortung der Nutzer, zu ihrer Entwicklung beizutragen: So kann die private Intervention ein Motor für die Entwicklung der Museen sein.

Öffentliche Museen sind Gemeinschaften. Das bedeutet, dass sie der Öffentlichkeit zugänglich sind und dass die Sammlungen zum Nutzen der Besucher, zum Vergnügen, zur Bildung und zur Forschung ausgestellt werden. Bei Museen, die sich im Besitz des Staates und der Gemeinden befinden, geht es nicht nur um das Vergnügen, sondern auch um den Besitz. Die Kunstsammlungen dieser Einrichtungen gehören den Bürgern und werden mit öffentlichen Mitteln geschützt, nutzbar gemacht und erforscht. Wenn diese Mittel jedoch nicht ausreichen, um ein umfangreiches kulturelles Angebot aufrechtzuerhalten, wenden sich die Museen an den privaten Sektor. Das ist nur recht und billig, denn da die Museen allen gehören, liegt es auch in der Verantwortung der Nutzer, zu ihrem Wachstum beizutragen. Die jährlichen Fundraising-Kampagnen, bei denen um kleine und große Spenden zugunsten der Museen gebeten wird, sind ein Zeichen für das konkrete Verhältnis zwischen öffentlich und privat in diesen Einrichtungen. Hier geht es nicht darum, sich persönlich zu profilieren oder Werbung für ein Produkt zu machen (geben, um etwas zu bekommen), sondern vielmehr darum, sich für das öffentliche Wohl mitverantwortlich zu fühlen (geben, um dazuzugehören). In Italien ist das Gefühl der Mitverantwortung, der individuellen Großzügigkeit gegenüber der Gemeinschaft und der Zugehörigkeit zum Gemeinwesen trotz des Kunstbonus, der dem Spender eine Steuergutschrift von 65 % gewährt, nicht sehr weit verbreitet. Oft werden Museen und Denkmäler sowie historische Gärten und Parks als Orte betrachtet, die weit von der Verantwortung des Einzelnen entfernt sind, als Institutionen, die von der täglichen Realität der Bürger losgelöst sind, oder bestenfalls als Teil einer gewohnten, gewöhnlichen und daher uninteressanten Landschaft erlebt werden.

Ein Zimmer in der Galleria Estense in Modena
Ein Raum in der Galleria Estense in Modena

Weitverbreitete Philanthropie

Es stellt sich die Frage nach den Gründen für diese Distanz, die nicht nur auf ein gewisses Desinteresse der Bürger zurückzuführen ist. Auch wenn die privaten Spenden an lokale Kultureinrichtungen minimal sind, ist die Mehrheit der Bürger aufrichtig stolz darauf, sie in ihrer Stadt zu haben. Das Problem liegt eher in der geringen Besucherzahl. Sehr oft werden italienische Museen mehr von Touristen als von Einwohnern besucht. Ein treues Publikum, wie die Vereine der Museumsfreunde, fehlt oder muss erst noch wachsen. Diejenigen, die regelmäßig dasselbe Museum besuchen, sind von Natur aus eher bereit, sich für das Wohlergehen und die Entwicklung des Museums zu engagieren und mitverantwortlich zu fühlen. Ein weiterer wichtiger Faktor für den Aufbau einer fruchtbaren Beziehung zwischen Museum und Spendern durch ein großes und weit verzweigtes Netzwerk ist die Schaffung eines Zugehörigkeitsgefühls. Es ist leicht, Menschen zu treffen, die eine besondere Bewunderung für Museen empfinden. Selbst wenn sie im Leben andere Berufe gewählt haben, sind diese Menschen daran interessiert, sich als Teil einer kulturellen Einrichtung zu fühlen. Die Schaffung von Möglichkeiten zur Teilnahme am Museumsleben (z. B. durch Freiwilligenarbeit) schafft den Anreiz für eine breite Philanthropie. Ein Museum, das sich einer weit verbreiteten Philanthropie erfreut (egal ob es groß oder klein ist) und offen für die Beteiligung seines Stammpublikums ist, ist ein Museum, das die Beziehung zwischen öffentlichem Gut und privatem Interesse am besten praktiziert. Der Start der neuen digitalen Plattform der Biblioteca Estense Universitaria di Modena ist paradigmatisch für dieses Modell. Die Plattform wurde mit technischer und finanzieller Unterstützung der Fondazione Di Modena eingerichtet, die 1.300.000 Euro für ihre Verwirklichung spendete. Für die zweite Phase des Projekts, die die Digitalisierung der lateinischen Manuskripte vorsieht, ruft das Museum mit einer Crowdfunding-Kampagne zur Beteiligung der Öffentlichkeit auf, um die bereits verfügbaren ministeriellen Mittel zu ergänzen. Staat, kleine und große Wohltäter, alle zusammen zur Unterstützung eines Projekts von öffentlichem Interesse.

Sponsoring

Das soll nicht heißen, dass andere Arten von Interventionen nicht lobenswert sind. Museen brauchen ein lebendiges Kulturprogramm, um ihr Publikum zufrieden zu stellen. Dies zu verwirklichen ist sehr kostspielig, aber es bringt Einnahmen. Wenn die meisten zeitlich begrenzten Veranstaltungen wie Ausstellungen, die sich aufgrund ihrer Sichtbarkeit gut vermarkten lassen, mit Mitteln von Dritten (den Sponsoren) realisiert werden, kann das Museum in wichtige Aktivitäten investieren, für die die gleichen Marketingmechanismen nicht zur Verfügung stehen. Denken Sie an Projekte wie die Katalogisierung, die zwar von grundlegender Bedeutung ist, aber in der Öffentlichkeit wenig Anklang findet. Im besten Fall ermöglicht das Sponsoring dem Museum, ein breit gefächertes kulturelles Angebot anzubieten und gleichzeitig Forschungsprojekte durchzuführen, die sich nicht unmittelbar an die Öffentlichkeit richten.

Soziales Unternehmen

Die kommerziellen Aktivitäten von Museen sind ebenfalls eine Einnahmequelle und eine Möglichkeit, private Interessen und den öffentlichen Auftrag in Einklang zu bringen. In Italien sind derartige Aktivitäten, z. B. Buchhandlungen, häufig Teil der Aktivitäten, die über Konzessionsverträge an externe Unternehmen vergeben werden. Konzessionen haben den Vorteil, dass die Verwaltung von der Durchführung spezialisierter Tätigkeiten entlastet wird, für die das fest angestellte Museumspersonal oft nicht ausgebildet oder nicht in ausreichender Zahl vorhanden ist, um einen effizienten Service zu bieten. Es handelt sich um eine nützliche Lösung, die es dem Museum jedoch nicht ermöglicht, spezifische Fähigkeiten intern zu pflegen und auszubauen. Lassen Sie mich das besser erklären. Wenn italienische Museen in der Lage wären, ihre Nebenleistungen (Läden, pädagogische Aktivitäten usw.) selbst zu verwalten, hätten sie eine größere Kapazität, um in den Gebieten, zu denen sie gehören, direkte Nebeneffekte zu erzielen. Eine Buchhandlung, die lokale Produkte auch über eine direkte oder vermittelte Beziehung zu lokalen Kleinunternehmern oder lokalen Kunsthandwerkern (die sogar in Genossenschaften organisiert sind) verkauft, hat eine größere Kapazität, sich in ein soziales Unternehmen zu verwandeln, in dem die Einnahmen sofort wieder in das Gemeinwohl investiert werden und in dem das Museum als Entwicklungspol und Aggregator verschiedener beruflicher Fähigkeiten fungiert.

In Italien nimmt die Diskussion über das Verhältnis zwischen öffentlichem und privatem Sektor in Kultureinrichtungen oft bittere, polemische Züge an, aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass private Interventionen im Museum ein Motor für Wachstum und Entwicklung sein können. Dies geschieht, wenn das Museum im Einvernehmen mit einer Gemeinschaft von Nutzern handelt, denen das Schicksal des Museums am Herzen liegt, einer Gemeinschaft, die das Museum selbst hegt und pflegt.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Ausgabe 8 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte on paperveröffentlicht . Klicken Sie hier, um das Magazin zu abonnieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.