Preise für Museumstickets: Das ist die wahre Revolution, die wir durchführen sollten


Die Preise für Museumstickets ändern sich, aber die Preispolitik nicht: Hier sind einige Maßnahmen, die wir für eine echte Revolution ergreifen sollten.

Die jüngsten Änderungen der Preisliste für die Eintrittskarten der Uffizien und der angrenzenden Museen mit unterschiedlichen Preisen für die Haupt- und Nebensaison haben die Frage der Eintrittspreise wieder in den Mittelpunkt der Museumsdebatte gerückt. Abgesehen von den Überlegungen, die man zu den Änderungen anstellen kann, die sich auf das meistbesuchte Museum von Florenz auswirken (zwei Gedanken dazu: einerseits werden drei Euro und fünfzig Cent mehr den Eifer der Touristen, Selfies zu machen, sicher nicht stoppen, und andererseits sind die Einführung einer Jahreskarte für eine partizipativere Nutzung, vor allem durch diejenigen, die Florenz häufig besuchen, und die Abschaffung der Formel “erhöhtes Ticket pro Ausstellung” Maßnahmen, die zu begrüßen sind), gibt es einen Aspekt, der sofort klargestellt werden muss: Um sich wirklich den europäischen Standards anzunähern, die bei solchen Gelegenheiten oft angeführt werden, um jede mögliche Vorgehensweise zu rechtfertigen, von der Unbeweglichkeit derjenigen, die glauben, dass unsere Museen bereits mit ihren englischen, französischen und deutschen Pendants vergleichbar sind, bis hin zu den vagen Ambitionen derjenigen, die die Kosten anheben möchten, um sie mit denen ausländischer Einrichtungen in Einklang zu bringen (deren Preise im Durchschnitt höher sind als die in Italien: Es kommt jedoch kaum vor, dass die Befürworter von Erhöhungen die Gebühren mit den durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in den als Vorbild genommenen Ländern in Beziehung setzen), ist es heute mehr denn je notwendig zu analysieren, welche Politik die europäischen Museen über den reinen Eintrittspreis hinaus betreiben. Wenn man in Europa nicht nur den Nennwert der Eintrittskarten betrachtet, sondern auch das, was sich dahinter verbirgt, und daraus Ideen für die Verbesserung der Nutzbarkeit unserer kulturellen Einrichtungen ableitet, wäre dies bereits eine Revolution, vielleicht eine kleine, aber dennoch eine echte und starke.

La Tribuna degli Uffizi
Die Galerie der Uffizien

Im Bewusstsein der Tatsache, dass die totale Abgabenfreiheit, auch nur für die staatlichen Museen, im Moment ein höchst unwahrscheinliches Unterfangen zu sein scheint, da es bedeuten würde, 175 Millionen Euro brutto pro Jahr aufzutreiben, bleibt die Möglichkeit offen, Wege zu beschreiten, die in Europa gängige Praxis sind, während sie in Italien den Anschein von sporadischen und seltenen Versuchen erwecken, obwohl sie unseren Museen nicht einmal völlig unbekannt sind. Es handelt sich um Wege, die im Übrigen nicht einmal schwer zu beschreiten wären und die wirklich in die Richtung führen würden, das Vergnügen der Einwohner zu fördern, von gelegentlichen Besuchen abzuraten und im Gegenteil das Publikum zu ermutigen, öfter ins Museum zu gehen, die Beteiligung zu erhöhen, die Museen zu lebendigen und offenen Orten zu machen, zu Stätten für die Entwicklung eines bewussten und aktiven Bürgersinns und natürlich auch zu gastfreundlichen Einrichtungen für Touristen. Versuchen wir, einige von ihnen zu sehen, wohl wissend, dass diese Liste bei weitem nicht vollständig ist.

Man könnte zum Beispiel mit der Einführung von Ermäßigungen für diejenigen beginnen, die das Museum in den letzten Stunden der Öffnungszeit betreten: Dies geschieht zum Beispiel in Paris im Musée d’Orsay, wo das Publikum, das ab 16.30 Uhr eintritt, Anspruch auf eine ermäßigte Eintrittskarte hat (das Museum schließt um 18.00 Uhr, die Kasse um 17.00 Uhr). Im Louvre ist freitags ab 18 Uhr der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 26 Jahren aller Nationalitätenfrei(für EU-Bürger unter 26 Jahren ist er immer frei). Apropos Öffnungszeiten: Es wäre schön, wenn alle italienischen Museen das ganze Jahr über an mindestens einem Tag in der Woche abends geöffnet wären: Es ist wirklich frustrierend zu wissen, dass es in einigen Städten (und dieses Gefühl der Frustration nimmt vor allem im Sommer zu) nicht möglich ist, ein Museum nach dem Abendessen zu besuchen, obwohl ein großer Teil des Publikums gerne nach Sonnenuntergang ein Museum besuchen würde. Dies ist in einer Reihe von Museen der Fall: im bereits erwähnten Louvre und im Musée d’Orsay, in der Pinakothek in München, in der National Gallery in London, in der Tate Modern und im British Museum, im Kunsthaus in Zürich, im Kunsthistorischen Museum in Wien, in der National Gallery in Oslo.

Eine weitere Maßnahme von großer Höflichkeit wäre die Einführung von Ermäßigungen, wenn nicht gar freiem Eintritt für diejenigen, die unbesetzt sind, bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises. Dies geschieht in vielen Museen: im Louvre, im Musée d’Orsay, im Museu Nacional d’Art de Catalunya in Barcelona, im Akropolis-Museum in Athen (freier Eintritt), in den Staatlichen Museen in Berlin, im Städel Museum in Frankfurt, im British Museum, im Ashmolean Museum in Oxford (ermäßigter Eintritt). Für Familien, die aus einem Paar und einem oder mehreren Kindern oder Jugendlichen bestehen, könnten spezielle Eintrittskarten eingeführt werden, um zu hohe Kosten zu vermeiden: Es muss jedoch gesagt werden, dass sich viele italienische Museen zumindest in dieser Hinsicht als besonders aufgeschlossen erweisen.

Nochmals: Damit ein Museumsbesuch ein echtes kulturelles Erlebnis wird, vollständig und integriert mit den übrigen Möglichkeiten, die die Stadt zu bieten hat, wären zwei weitere Maßnahmen denkbar. Die erste besteht darin, die Gültigkeit der Eintritts karte auf mindestens zwei Tage auszudehnen, vor allem wenn das Museum groß ist und daher langsam besucht werden kann. Dies ist z. B. im Museu Frederic Marès in Barcelona der Fall, wo die Eintrittskarte, die im Übrigen sehr wenig kostet, ab dem Ausstellungsdatum sechs Monate lang gültig ist. Die zweite Möglichkeit besteht darin, gegen Vorlage der Eintrittskarte des Museums Kongresse mit anderen Einrichtungen der Stadt anzubieten. Auch hier gibt es zahlreiche Beispiele: Um noch einmal eines der oben genannten Museen zu nennen, haben Sie mit der Eintrittskarte des Musée d’Orsay in den acht Tagen nach Ihrem Besuch Anspruch auf einen ermäßigten Eintritt in das Musée National Gustave Moreau, die Pariser Oper und das Musée National Jean-Jacques Henner.

Wollen wir also gastfreundlichere Museen, Museen als Orte der Entwicklung des Bürgersinns, Museen, die in der Lage sind, den Gelegenheitsbesucher in einen informierten Besucher zu verwandeln, die in der Lage sind, diejenigen zu begünstigen, die wiederkommen, auf Kosten derjenigen, die nur hingehen, um zu sagen: “Ich war dort”, Museen, die in der Lage sind, einen klugen und intelligenten Tourismus zu fördern? Dann sollten wir vor allem über die Beziehung zwischen Museum und Stadtbewohnern nachdenken und über Maßnahmen, um diese Beziehung zu fördern und auszubauen. An einigen der oben genannten Maßnahmen arbeiten viele Museen bereits, andere wurden wahrscheinlich noch nie in Betracht gezogen: Der Weg ist lang und nicht ohne Schwierigkeiten, aber die Ergebnisse werden die Mühe sicherlich lohnen. Denn ein Museum, das die Einwohner der Stadt, in der die Einrichtung angesiedelt ist, anzieht, wird zweifellos auch ein Museum sein, das Touristen willkommen heißt. Die umgekehrte Argumentation gilt jedoch nicht.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.