Palazzo Rivaldi, eine 35 Millionen teure Restaurierung aus öffentlichen Mitteln: "Geschenk" an die Familie Torlonia oder Chance?


MiBACT hat 35 Millionen für die Restaurierung des prächtigen Palazzo Silvestri-Rivaldi bereitgestellt. Sein Verwendungszweck ist umstritten: wird es eine Chance für Rom oder ein Geschenk für die Familie Torlonia sein? Versuchen wir, es zu verstehen und die Geschichte der Beziehungen zwischen dem Staat und der Familie Torlonia zurückzuverfolgen.

DerPalazzo Silvestri-Rivaldi ist ein Juwel zwischen dem Forum Imperial und dem Kolosseum, das auf eine reiche Geschichte zurückblicken kann: vom 16. Jahrhundert, als er von Paul III. Farnese erbaut wurde, bis in die zweite Hälfte des 20. Eine Geschichte, die jedoch nach dem Ende der Besetzung eine Geschichte des Verfalls und der Vernachlässigung ist. Bis zum letzten Sommer, als MiBACT beschloss, über 35 Millionen für die Restaurierung des Gebäudes bereitzustellen. Eine Renovierung, aber was damit anfangen? Zunächst schien es dazu bestimmt zu sein, den Sitz der umstrittenen Heritage School und der teuren Stiftung, die sie betreibt, zu beherbergen. Einige Monate später gab der Minister jedoch bekannt, dass es der Sitz des Torlonia-Museums werden würde, des Museums, das die sechshundert Statuen der Torlonia-Sammlung beherbergen würde, “der bedeutendsten Privatsammlung antiker Skulpturen der Welt”, wie Federico Zeri sagte. Ein zentrales öffentliches Gebäude für ein privates Museum? Lassen Sie uns einen Schritt zurückgehen.

Palazzo Silvestri-Rivaldi auf einem Foto von 1982
Palazzo Silvestri-Rivaldi auf einem Foto von 1982

Eine kurze Geschichte der Torlonia-Sammlung

Die Ausstellung Torlonia: Collecting Masterpieces wurde nach einer kurzen Unterbrechung im Oktober in der Villa Caffarelli wiedereröffnet: Zweiundneunzig Statuen aus der Torlonia-Sammlung sind noch bis zum 29. Juni zu besichtigen. Diese Statuen werden nach Jahrzehnten wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In den 1970er Jahren begann ein Streit, der den Erhalt der Statuen gefährdete, ihren Genuss verhinderte und irgendwie mit der aktuellen Ausstellung endet. Ein Tauziehen zwischen dem Staat und der Familie Torlonia, kann man sagen, über das mehrere Zeitungen berichtet haben (aber nicht, wie von anderen bemerkt, im Ausstellungskatalog). Kurz gesagt: Das Torlonia-Museum, das bereits Ende des 19. Jahrhunderts die Sammlung im Palazzo Giustiniani ausstellte, wurde immer schwieriger zu besichtigen, ab 1881 wurde kein Katalog mehr herausgegeben, bis es mit den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs tatsächlich geschlossen wurde. Allmählich verlor die Öffentlichkeit das Gedächtnis und die Informationen über die Sammlung, bis Alessandro Torlonia sie 1969 aus dem Quartier, in dem sie untergebracht war, ausräumen ließ, um Platz zu schaffen. Die Statuen wurden im Keller aufgestapelt. Doch der Journalist Antonio Cederna, Gründer von Italia Nostra, brachte Licht in die Angelegenheit und konnte den unwürdigen Zustand der Sammlung feststellen.



Dies war der Beginn einer Reihe von gerichtlichen Ereignissen, die Maria Serna Palieri in L’Unità 2003 wie folgt zusammenfasste: “Im Januar ’77 wachte ein Richter, Albamonte, auf und beschlagnahmte das Gebäude, die Mieten und, auf die Beschwerde der Archäologischen Oberaufsicht hin, die Sammlung. Aber ’78 verjährte das Verbrechen am Gebäude und es gab eine Amnestie für das Verbrechen am historisch-künstlerischen Erbe. Aber Torlonia gab sich nicht zufrieden: Er wollte die verlorene Ehre, d.h. einen vollständigen Freispruch. 1979 lehnte der Kassationsgerichtshof den Antrag ab, mit einem Urteil, das seine talibanische Sorglosigkeit gegenüber Werken, die ”in unglaublicher Weise zusammengepfercht und aneinandergelehnt sind, die aus kultureller Sicht dem sicheren Tod geweiht sind“, in ”beengten, unangemessenen und gefährlichen Räumlichkeiten“ gut beschreibt. Unter den Kunsthistorikern hat nur Giulio Carlo Argan darüber geschrieben. Das Ministerium schickte Jahre später, 1982, eine Kommission von Archäologen zur Inspektion, die den verrückten Zustand bezeugten, aber (und da sind wir beim Paradoxon) eine Schätzung der Summe hinzufügten, die zu zahlen wäre, wenn der Staat die Sammlung retten wollte: damals einige zehn Milliarden Lire, die an den Urheber der Zerstörung gezahlt werden sollten. Italia Nostra trat mit einer Kampagne an, die auf dem Grundsatz basierte, dass diese Sammlung stattdessen kostenlos an den Staat hätte gehen müssen: denn der Prinz hätte in Wirklichkeit nach dem Gesetz enorme Strafen für den von ihm verursachten Schaden zahlen müssen”.

Seit den 1980er Jahren haben der Staat und die Familie Torlonia nicht mehr miteinander gesprochen, und es gab Versuche, die Übergabe der Sammlung an den Staat oder den vagen Wunsch, sie ins Ausland zu verkaufen, gesetzlich zu verankern, die jedoch nie zum Erfolg führten (die Kontakte mit dem Getty-Museum sind ein Beweis dafür). Wie kam es also zu dieser Ausstellung und dem belüfteten Museum im Palazzo Rivaldi?

Giovanni Battista Piranesi, Ansicht der Villa Albani aus den zwischen 1835 und 1839 in Paris bei Firmin Didot Frères veröffentlichten Ansichten von Rom (1748-1774; Stich, 54,4 x 78,7 cm)
Giovanni Battista Piranesi, Ansicht der Villa Albani aus den zwischen 1835 und 1839 in Paris bei Firmin Didot Frères veröffentlichten Ansichten von Rom (1748-1774; Stich, 54,4 x 78,7 cm)

Die Entstehungsgeschichte der Ausstellung

Mit der Ankunft von Dario Franceschini im Ministerium trat eine plötzliche Veränderung ein. Auf Vermittlung von Gino Famiglietti und dem Enkel von Alessandro Torlonia, Alessandro Poma, begannen die Verhandlungen. Alessandro Torlonia gründet im Jahr 2014 eine Stiftung, die sich um die Verwaltung der Sammlung kümmern soll. Die Stiftung Torlonia wurde laut ihrer Website "auf Veranlassung des Prinzen Alessandro Torlonia mit dem Ziel gegründet, die Sammlung Torlonia und die Villa Albani Torlonia als “kulturelles Erbe der Familie für die Menschheit” zu erhalten und zu fördern , um sie an künftige Generationen weiterzugeben" . Gemäß der 2016 unterzeichnetenVereinbarung mit dem Staat verpflichtete sich die Torlonia-Stiftung, einen Teil der Sammlung 2017 in einer temporären Ausstellung und anschließend in einem öffentlichen Gebäude in Rom auszustellen. Aufgrund des Todes von Alessandro Torlonia und der Streitigkeiten um das Erbe kommt es zu Verzögerungen, aber 2020 kann die Ausstellung eröffnet werden.

Was sich ab 2014 ändert, ist die Haltung des Staates gegenüber der Sammlung. Es ist nicht mehr die Rede davon, dass die Sammlung in öffentliche Hände übergeht. Bei der Präsentation der Ausstellung am 18. Oktober 2019 kündigte Minister Franceschini an, dass “maßgebliche Anfragen aus der ganzen Welt eintreffen”, um die Ausstellung nach ihrer Schließung zu zeigen, während der Staat “dafür ist, sein eigenes Eigentum zur Verfügung zu stellen, in dem die Skulpturen, die im Besitz von Torlonia bleiben, dauerhaft ausgestellt werden”. Auf der Website der Kapitolinischen Museen sind die Merkmale der Ausstellung, die die Vereinbarung ermöglicht haben, leicht zu verstehen: "Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Kulturgüter und Aktivitäten und Tourismus mit der Torlonia-Stiftung und speziell für das Ministerium mit der Generaldirektion für Archäologie, Kunst und Landschaft mit der Sonderaufsichtsbehörde von Rom. Das wissenschaftliche Projekt zur Untersuchung und Aufwertung der Sammlung stammt von Salvatore Settis, der die Ausstellung zusammen mit Carlo Gasparri kuratiert. Electa, der Herausgeber des Katalogs, ist auch für die Organisation und Werbung für die Ausstellung verantwortlich. Die Ausstellung wurde von David Chipperfield Architects, Mailand, in den renovierten Räumen der neuen Räumlichkeiten der Kapitolinischen Museen in der Villa Caffarelli gestaltet, die dank des Engagements und des Projekts der Oberaufsicht von Roma Capitale wieder zum Leben erweckt wurden. Die Stiftung Torlonia hat die ausgewählten Marmore mit Hilfe von Bvlgari restauriert, das auch der Hauptsponsor der Ausstellung ist. Der Staat stellt also auf eigene Kosten die Räumlichkeiten zur Verfügung und passt sie an; Electa, ein privates Unternehmen, organisiert die Ausstellung und gibt den Katalog heraus (der sich sehr gut verkaufen wird, da es sich um den ersten Katalog der Sammlung seit 1881 handelt); Bulgari bezahlt die Restaurierung. Electa, ein privates Unternehmen, und Zètema, ein privates Unternehmen mit öffentlicher Beteiligung, kümmern sich um die Organisation und die Einnahmen aus dem Kartenverkauf und den Dienstleistungen der Ausstellung. Da es sich um eine Privatsammlung handelt, besitzt der Staat nicht einmal die Nutzungsrechte für die im Katalog veröffentlichten Bilder. Und dann wird er, wie gesagt, die Wiederaufnahme dieser privaten Ausstellung im Ausland ermöglichen.

Einrichtung der Ausstellung der Torlonia-Sammlung in der Villa Caffarelli. Ph. Kredit Oliver Astrologo
Aufbau der Ausstellung der Torlonia-Sammlung in der Villa Caffarelli. Ph. Kredit Oliver Astrologo

Die Ausstellung und die Zukunft der Sammlung

Dies ist ein radikaler Paradigmenwechsel von Antonio Cederna. Und es scheint, dass dieses seltsame Ungleichgewicht von Ausgaben und Einnahmen nicht auf die aktuelle Ausstellung beschränkt ist, denn wie wir gesehen haben, hat Dario Franceschini bereits davon gesprochen, ein öffentliches Gebäude für die Ausstellung der Sammlung zur Verfügung zu stellen. Die Rede ist von dem sehr zentralen Palazzo Silvestri-Rivaldi. Wird das Museum öffentlich sein? Wird die Sammlung öffentlich sein? Oder wird, wie aus den Erklärungen der Minister hervorzugehen scheint, ein öffentliches Gebäude, das mit 35 Millionen öffentlicher Mittel restauriert wurde, für die Ausstellung einer privaten Sammlung zur Verfügung gestellt, die den Eigentümern trotz der Art und Weise, wie die Statuen in den letzten 50 Jahren behandelt wurden, ein reichliches Einkommen garantiert?

Es ist noch gar nicht so lange her, da schenkten Adelsfamilien ihre Sammlungen, um ihr Image in den Augen der Behörden und der öffentlichen Meinung zu verbessern. Auf diese Weise entstanden die größten und wichtigsten italienischen Museen. Diese Zeit scheint vorbei zu sein. Genießen wir also das Wunder der ersten 92 Marmore der Torlonia-Sammlung, die öffentlich ausgestellt werden, ohne uns jedoch zu fragen, warum das Ministerium neben der Vergebung des Geschehenen auch Einnahmen, das Eigentum an der Sammlung, ein auf öffentliche Kosten restauriertes öffentliches Gebäude und eine Welttournee garantiert. Vielleicht ist das zu viel, selbst in diesen Zeiten.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.