Nein zur Zensur der russischen Kultur. Dostojewski zu streichen ist grotesk


Heute Morgen wurde berichtet, dass die Universität Mailand-Bicocca versucht hat, einen Kurs über Dostojewski zu verschieben, um "Kontroversen zu vermeiden". Dann hat sie einen Rückzieher gemacht. Wagen Sie es nicht, die russische Kultur zu streichen oder zu zensieren: Das wäre grotesk und gefährlich.

Heute Morgen wurde bekannt, dass die Universität Mailand-Bicocca versucht hat, nicht zuzulassen, dass man über die russische Kultur spricht: Der Schriftsteller Paolo Nori, ein großer Experte für russische Literatur, prangerte auf seiner Instagram-Seite mit gebrochener Stimme den Versuch der Mailänder Universität an, die ihm eine E-Mail schickte, um ihn über die Verschiebung eines Kurses über Fjodor Dostojewski zu informieren. “Das Ziel”, so heißt es in dem Schreiben, “ist es, jede Form von Kontroverse zu vermeiden, insbesondere eine interne Kontroverse, da dies eine Zeit großer Spannungen ist”.

Denjenigen, die den Drang verspüren, Kurse über Fjodor Dostojewski zu streichen, weil er Russe ist und weil das Reden über die russische Kultur eine Kontroverse auslösen könnte, sei ein anderer Brief ans Herz gelegt, den der große Schriftsteller am 22. Dezember 1849 aus der Peter-Paul-Festung, wo er wegen subversiver Aktivitäten inhaftiert war, an seinen Bruder schickte und dessen Todesurteil in unbefristete Zwangsarbeit umgewandelt wurde. Ein kurzer Auszug: “Leben ist überall Leben, Leben in uns selbst, nicht in dem, was außerhalb von uns ist. Es wird jemanden geben, der mir nahe steht, und ein Mensch unter Menschen zu sein und für immer ein Mensch zu bleiben, nicht traurig zu sein und sich nicht dem Unglück zu ergeben, das mir widerfährt, das ist das Leben, das ist die Aufgabe des Lebens. Ich habe dies verstanden. Diese Idee ist mir in Fleisch und Blut übergegangen. Ja, das ist sie! Der Kopf, der schuf, der mit dem höchsten Leben der Kunst lebte, der die höchsten Bedürfnisse des Geistes verstand und sich an sie gewöhnte, dieser Kopf ist bereits von meinen Schultern abgetrennt worden. Ihr bleiben die Erinnerung und die Bilder, die ich geschaffen habe, die aber nicht mehr in mir verkörpert sind. Sie werden mich zerreißen, das ist wahr! Aber es bleibt in mir mein Herz und dasselbe Fleisch und Blut, das auch lieben, leiden und wünschen kann, sich zu erinnern, und das ist schließlich das Leben. On voit le soleil!”

Vasily Perov, Porträt von Fyodor Dostoevsky (1872; Öl auf Leinwand, 99,6 x 81 cm; Moskau, Tret'jakov Galerie)
Vasily Perov, Porträt von Fyodor Dostoevsky (1872; Öl auf Leinwand, 99,6 x 81 cm; Moskau, Tret’jakov Galerie)

Man kann nicht umhin, die schiere Heuchelei derjenigen zu bemerken, die glauben, dass das Reden über die russische Kultur eine Kontroverse auslösen kann, und es dann vielleicht für kohärent halten, mit den russischen Bürgern zu sympathisieren, die zu Tausenden auf die Straße gehen, um zu demonstrieren, und aus Gründen verhaftet werden, die denen nicht unähnlich sind, die zu Dostojewskis Verhaftung führten. Außerdem, von wem könnte die Polemik gegen Dostojewski überhaupt kommen? Von den Kriegstreibern, die nicht verstanden haben, dass die Zensur ein Erbe einer Vergangenheit sein sollte, von der wir uns wünschen, dass sie nicht wiederkehrt, und dass es ein gefährlicher Anachronismus ist, ein ganzes Volk zum Feind zu erklären oder es mit dem Autokraten gleichzusetzen, der es regiert? Wer hat trotz der Flüsse von Rhetorik, die man heute fast bedauert, nicht erkannt, dass die Kultur eines der besten Instrumente ist, um ein Klima der Konfrontation, des Dialogs und der Entspannung zu schaffen? Die Demokratie sollte auch dazu da sein, dass man über andere Kulturen spricht, unabhängig davon, was im Alltag geschieht. Dies gilt umso mehr, als es sich in diesem Fall um einen Schriftsteller, Paolo Nori, handelt, der sofort gegen die Geschehnisse in der Ukraine Stellung bezogen hat. Und dies umso mehr, als es zu grotesken Ergebnissen führt: Man denke an den Fall des Fotografen Alexander Gronskij, der vom Fotografia Europea Festival in Reggio Emilia ausgeschlossen und am 27. Februar in St. Petersburg verhaftet wurde (und glücklicherweise kurz darauf wieder freigelassen wurde), weil er gegen den Krieg protestierte.



In solchen Situationen ist, wie Paolo Nori zu Recht feststellte, genau das Gegenteil vonnöten. Wie er selbst sagte, ist es schon lächerlich, auf lebende Russen einzuschlagen, geschweige denn auf tote, die im Übrigen, wenn sie heute noch lebten, auf der Seite derjenigen stünden, die gegen den Krieg protestieren. Wir sollten mehr russische Bücher lesen, mehr russische Kunst sehen, mehr russische Musik hören. Mehr Dostojewski und weniger stumpfe, kriegerische Rhetorik. Wir müssen uns gegenseitig verstehen und dürfen keine Barrieren errichten. Es ist notwendig, die Möglichkeiten für die Ausübung kritischer Gedanken zu erweitern: Es ist gefährlich, sie zu unterdrücken, es ist blind, sie zu zensieren, und es ist zutiefst undemokratisch.

Im Jahr 1928, in einem wachsenden Klima der Zensur gegen die russische Kultur, das später zu einem fast vollständigen Verbot russischer Literatur- und Theaterproduktionen führen sollte, als sieben Jahre später etwa fünfzig Länder des Völkerbundes wirtschaftliche Sanktionen gegen das faschistische Italien wegen seiner Aggression gegen Äthiopien verhängten, schrieb in der Zeitschrift Il convegno ein großer Schriftsteller und Journalist wie Guido Piovene in der Zeitschrift Il conveno über die Stumpfsinnigkeit derjenigen, die sagten, man solle “die Russen nicht lesen, weil sie uns Westlern schaden”, und über das Interesse, das viele junge Menschen für die russische Literatur entwickelten, schreiben konnte: “Es ist lächerlich, die Tore einer leeren Stadt zu verriegeln, es ist lächerlich, sich in ein Kloster einzuschließen, das nicht dazu dient, den Reichtum zu verteidigen, sondern nur zu verhindern, dass der Reichtum von außen eindringt”. Zum Glück befinden wir uns nicht mehr in den 1930er Jahren, zum Glück gibt es keinen Faschismus mehr, und zum Glück gab es heute Morgen einen einmütigen Protest gegen die Zensur von Dostojewski (die Kontroverse wurde ausgelöst, aber sie war das Gegenteil von dem, was sich die Universität vorstellte), und die Universität Mailand-Bicocca machte einen Rückzieher. Und die damalige Situation in Italien ist mit der heutigen nicht zu vergleichen. Aber gerade weil wir heute in einer Demokratie leben, sollten wir die Worte von Piovene betonen und im Hinterkopf behalten und verhindern, dass gefährliche Versuchungen wieder auftauchen.

Gewiss: Die Gefahr scheint heute ziemlich weit weg zu sein, erstens, weil sich die Zivilgesellschaft als verantwortungsbewusst erweist, und zweitens, weil wir uns im Moment noch in der tragikomischen Phase befinden. Das heißt, bei der versuchten Zensur aus Angst, jemand könnte die Erwähnung von Dostojewski an einer Universität übel nehmen. Um das Bild zu vervollständigen, fehlt nur noch jemand, der vorschlägt, Dostojewski durch Euripides’Iphigenie in Tauride zu ersetzen, denn darin geht es um einen Mann, der sich auf die heutige Krim begibt, um eine Statue zu stehlen: Vielleicht gibt es Leute, die das als einen Akt des Widerstands gegen Russland interpretieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.