Museen, die inklusiv und einladend sind, dürfen Vorschläge nicht trivialisieren


Die partizipative Umgestaltung des modernen Museums sollte nicht als Jagd nach abgelenkten Besuchern verstanden werden: Sie bedeutet, dass wir den Bedürfnissen unserer Stakeholder durch die Formulierung geeigneter und vor allem relevanter Initiativen Rechnung tragen.

Die partizipatorische Umgestaltung des modernen Museums sollte nicht als Jagd nach abgelenkten Besuchern verstanden werden, als eine Art Anpassung an ein Publikum, das zunehmend ahnungslos und verloren erscheint (ist dies nicht vielmehr eine Folge des exponentiellen und sogar rücksichtslosen Anstiegs der Besucherzahlen, der sicherlich auf die Auswirkungen des Massentourismus zurückzuführen ist, aber auch auf die offensichtliche kulturelle Voreingenommenheit, die den Erfolg eines Museums allein an den Verkaufszahlen misst?) Ein solcher Ansatz, bei dem die Institution den vermeintlichen Launen ihres Zielpublikums oder den Verlockungen vorübergehender Moden (Empfehlungen von Influencern, die sensationellsten Ausstellungen...) unterworfen wird, hat letztlich die Qualität des kulturellen Angebots und vor allem die proaktive Rolle, die das Museum (wie die Schule, die Bibliothek, das Archiv, bis hin zum öffentlichen Fernsehen) in Bezug auf den sozialen Kontext übernehmen kann, aber auch muss, beschädigt. Inklusiv und einladend sowie “attraktiv” zu sein, bedeutet nicht, sich mit einer instrumentellen Trivialisierung von Vorschlägen abzufinden, sondern vielmehr auf die Bedürfnisse unserer Gesprächspartner zu achten, und zwar durch die Formulierung geeigneter und vor allem “relevanter” Initiativen, die in der Lage sind, die Vielfalt unseres Publikums anzusprechen und auf die Probleme und Fragen einzugehen, die uns die heutige Welt ständig vorlegt. Es geht also nicht darum, das Publikum mit ungewöhnlichen Gimmicks zu unterhalten, sondern darum, das Museumserlebnis in eine sinnvolle Reise zu verwandeln (und dem Wort “Erlebnis” die Bedeutung einer bewussten und transformativen Beteiligung zu geben). Der Museumsbesuch soll keineswegs als bloße Unterhaltung verteufelt werden: Im Gegenteil, in einem Museum ist es wichtig, sich frei und wohl zu fühlen, und die Forschung auf diesem Gebiet zeigt, dass das Kunsterlebnis - wenn es in geeigneter Weise angeboten wird, z. B. mit der richtigen Beleuchtung, mit wirksamen Reizen und mit klaren und verständlichen didaktischen Hilfsmitteln - ein Gefühl echten Wohlbefindens vermittelt, bis hin zur Verringerung des Angstzustands, mit Auswirkungen, die auch auf biometrischer Ebene zu beobachten sind. Das Museum der Entspannung, der Begegnung und des Vergnügens ist also zu begrüßen: Henri Focillon stellte bereits (in den 1920er Jahren!) fest, dass man im Museum vor allem glücklich sein muss.

In den letzten Jahren wurde die berühmte Dichotomie “Museumstempel/Museumsforum”, die Duncan Cameron 1971 prägte, falsch dargestellt, indem sie Anpassungen förderte, die mit dem Bildungsauftrag der Sammlungen unvereinbar sind: Wenn es nach ’68 mehr als legitim war, das sumpfige, elitäre Image anzufechten, das vor allem die Kunstsammlungen kennzeichnete, so zeigte sich doch die Notwendigkeit einer stärkeren Einbeziehung der Besucher in die Wahrnehmung und kritische Bewertung kultureller Angebote. Bereits 1972 wurde auf der ICOM-Konferenz der UNESCO in Santiago de Chile das Prinzip des “integralen” Museums vorgeschlagen, d. h. eines Museums, das ganz in den Dienst der Gemeinschaft gestellt wird. Es sei daran erinnert, dass wir uns nicht nur um die Öffentlichkeit kümmern sollten, sondern vor allem um die “Nichtöffentlichkeit”, die Menschen, die aus den unterschiedlichsten Gründen nicht ins Museum gehen: oft aus einem Gefühl der Unzulänglichkeit, aus Angst, ausgeschlossen zu werden und sich unwohl zu fühlen. Das Museum sollte die Fähigkeit haben, ein “Ort der Anerkennung” zu sein: ein Spiegel, in dem sich jeder, unabhängig von seiner Situation (Alter, Geschlecht, Beruf, Herkunft...) und seinen Erfahrungen, wiederfinden kann.



Yoga im V&A Museum
Yoga im V&A Museum

Eine der interessantesten Interpretationen des modernen Museums, die Jennifer Barrett in einem 2011 erschienenen Band(Museums and the Public Sphere, Wiley-Blackwell) liefert, ist diejenige, die das Museum als einen Raum für die Ausarbeitung politischer Gedanken, als einen Kontext für die Ausübung einer aktiven Bürgerschaft bezeichnet. Gerade weil es der privilegierte Ort der ästhetischen Erfahrung, der Beziehung zur Kunst, der Konfrontation mit dem kollektiven Gedächtnis und der Geschichte ist, stellt das Museum einen idealen Kontext für die Entfaltung des freien Willens, für den Austausch von Ideen und Meinungen dar. Und diese Berufung sollte nicht als eine neue Errungenschaft betrachtet werden, sondern als eine dem Raum innewohnende Qualität, in dem sich kritischer Sinn, Geschmack, Zugehörigkeitsgefühl und die Fähigkeit zu interpretieren und zu verbinden entwickeln. In der künstlerischen Literatur ist hinreichend belegt, dass Sammlungen und Museen seit der frühen Neuzeit vor allem als Orte des Dialogs aufgesucht wurden, als Orte, an denen die Kunst der Konversation praktiziert werden konnte. Im 20. Jahrhundert, in der Zwischenkriegszeit, trat das Konzept des “lebendigen Museums” in den Vordergrund, das eine demokratische Version dieser Neigung vorschlug und für die bürgerliche Relevanz des Ausstellungsraums und seine Pflicht zur “Teilnahme am öffentlichen Leben” plädierte.

Um solche Fragen dreht sich die Diversifizierung der Museumserfahrungen: keine flüchtigen Attraktionen, die zufällige Interessen wecken sollen, sondern Gelegenheiten zum Nachdenken über unsere Gegenwart, über das Verhältnis zum kollektiven Gedächtnis, über Identitäten. Wenn die Menschen die Bedeutung und die Authentizität dieser Anreize begreifen und den Wunsch haben, daran teilzuhaben, kann das Museum alle möglichen Vorschläge machen: Die Grenze liegt meines Erachtens nicht in der Art der Aktivitäten, sondern in dem Ziel, das man sich setzt, und in der Botschaft, die man vermitteln will. Da Museumssammlungen in ihrer materiellen und symbolischen Integrität geschützt werden müssen, sehe ich keine prinzipielle Unvereinbarkeit, aber ich bin gegen jede Form der willkürlichen Manipulation von Kunstwerken und Gegenständen, deren Wert unabhängig von ihrem Wert als historische Dokumente sowie als Produkte/Zeugnisse der (menschlichen, künstlerischen, kulturellen) Ereignisse von Gemeinschaften und Individuen respektiert werden muss. Von Modeschauen bis hin zu gastronomischen Verkostungen, kultureller Unterhaltung und öffentlichen Debatten kann das Museum legitimerweise Initiativen planen, die darauf abzielen, eine Dringlichkeit, einen Bedarf, eine Krise (im vollen etymologischen Sinne dieses Wortes) zu erkennen. Gerade weil es sich um eine kulturelle Institution handelt, die für die Erhaltung des kulturellen Erbes zuständig ist, ist es die Pflicht des zeitgenössischen Museums, sich in den öffentlichen Diskurs über Menschenrechte, Frieden, die Klimakrise, die Gleichstellung der Geschlechter, den Schutz der Schwächsten, die großen Prozesse der Aufarbeitung historischer Narrative und die konsequente Entkolonialisierung einzubringen. Und diese Beteiligung an der kollektiven Dimension muss wirksam sein, gegebenenfalls sogar schamlos. Das Erbe unterliegt ständigen und unvermeidlichen Prozessen der Neuinterpretation: Es ist richtig, dass dies geschieht, damit das Erbe selbst “lebendig” bleibt und weiterhin zu unserer Gegenwart spricht. Das Museum muss es verstehen, diese Prozesse zu fördern und zu garantieren, indem es die volle Verantwortung übernimmt, die jeder öffentlichen Einrichtung zukommt.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Nr. 22 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte on paperveröffentlicht . Klicken Sie hier, um es zu abonnieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.