Materielle Kultur und negativer Raum: Erwerbungen und Narrative in Museen in der Ära von Black Lives Matter


Wie könnten Museen auf die heutige Zeit reagieren, insbesondere wenn die Black-Lives-Matter-Protestwelle über die Welt schwappt und sie auch zu Produzenten von materieller Kultur macht? Hier sind einige Ideen, wie Museen ihre Ankaufspraktiken und die Art und Weise, wie sie über die von ihnen bewahrten Werke und Objekte berichten, ausrichten könnten.

Der Blick der Museumswelt auf das Schicksal von Denkmälern nach den Black-Lives-Matter-Protesten könnte als pure Empörung bezeichnet werden. Dennoch würde ich Julia Rindlemans Fotografie als ein Stück materieller Kultur als Beweis für die Black-Lives-Matter-Proteste wählen. Meiner Meinung nach stellt dieses Bild das inhärente Paradoxon zwischen den Freiheiten und Errungenschaften einer Gesellschaft einerseits und dem unvermindert andauernden Kampf andererseits dar. Die beiden Tänzerinnen von Rindleman (die 14-jährigen Kennedy George und Ava Holloway) stehen in einem schwarzen Tutu vor dem Denkmal für den konföderierten General Robert E. Lee, das kurz vor seiner Entfernung mit Graffiti und Sprühfarbe beschmiert wurde. Abgesehen von den Graffiti und Sprühereien (ein Albtraum für Konservative) sind das Denkmal und 1.700 weitere Konföderierten-Denkmäler in ganz Amerika nicht nur ein Symbol für den militärischen Helden oder Führer , den sie darstellen, sondern auch für Unterdrückung geworden. Die Erklärung von Kennedy und Ava richtet sich gegen das umstrittene Erbe, das nun durch das Lee-Denkmal symbolisiert wird und das seit der Idee, ein Denkmal für einen Konföderierten zu errichten, Gegenstand von Debatten war. In seinem Brief an General Thomas L. Rosser aus dem Jahr 1866 teilte Lee seine Bedenken bezüglich der Errichtung von Denkmälern für Konföderierte mit und räumte ein, dass solche Symbole die Bildung der Nation eher verlangsamen als “ihre Vollendung beschleunigen” würden.

Fotografie von Julia Rindleman
Das Foto von Julia Rindleman

Sollten Lees Worte als Warnung verstanden werden, auch wenn sie relativ spät erkannt wurden? Wie könnte dann das umstrittene Erbe jenseits der emotionalen Reaktionen, die zu Beseitigungen und Abrissen führen, verstanden und geschätzt werden?



Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, und die sechs Strategien, die Hyperallergic für den Umgang mit umstrittenen Denkmälern und Gedenkstätten vorschlägt, sind sicherlich ein guter Hinweis auf mögliche Szenarien. Die vorgeschlagenen Strategien reichen vom Nichtstun über die Entfernung und Verlegung bis hin zur Neukontextualisierung. Museen werden als mögliche Orte der Bewahrung genannt, aber nicht alle stimmen dem zu. Museen sind sicherlich mehr als nur sichere Orte , um umstrittenes Erbe und materielle Kultur zu präsentieren.

Ph. Kredit Niv Singer
Ph. Kredit Niv Singer

Die andere Seite der Medaille

Auf der anderen Seite haben sich die Museen, sicherlich angespornt durch die Black-Lives-Matter-Proteste, wie nie zuvor für die Strategie des Rapid Response Collecting eingesetzt. Die Idee hinter dieser Strategie wurde 2014 vom Victoria and Albert Museum entwickelt (mit Vorläufern im Projekt History Responds , das von der New York Historical Society durchgeführt wurde). Das Victoria and Albert Museum beschreibt Rapid Response Collecting auf seiner Website folgendermaßen: "Zeitgenössische Objekte werden als Reaktion auf wichtige Momente der jüngeren Geschichte erworben, die mit der Welt des Designs und der Produktion zu tun haben. Viele der Objekte sind bemerkenswert geworden, weil sie die Möglichkeiten des Designs erweitert haben oder weil sie Wahrheiten darüber offenbaren, wie wir leben".

Mitten in der globalen Krise, die wir derzeit erleben, haben immer mehr Museen damit begonnen, Rapid Response Collecting-Aktionen durchzuführen. Ein aktueller Artikel von Sarah Cascone auf artnet.com bietet wertvolle Einblicke in Rapid Response Collecting. Aaron Bryant, Kurator der Sammlungen für Fotografie und zeitgenössische visuelle Kultur am Smithsonian’s National Museum of African American History and Culture in Washington, D.C., sieht das Objekt als ein Portal, eine Art Medium, das Geschichte und Öffentlichkeit miteinander verbindet. Peggy Monahan, Direktorin für die Entwicklung von Inhalten am Oakland Museum of California, betont ebenfalls die Einzigartigkeit des Umstandes, sich eines sehr bedeutenden Moments bewusst zu sein. Ich stimme ihr zu, dass Rapid Response Collecting ein Schritt nach vorn ist, um das wahrgenommene Ungleichgewicht in der musealen Sammlungsentwicklung anzugehen. In dem Maße, in dem der Akt des Protests selbst zu einem Produzenten materieller Kultur wird, die es wert ist, erworben zu werden, wird die Demokratisierung der Museumsinstitutionen mehr als nur ein Ziel.

Aber die Tendenz zur Voreingenommenheit ist in den Museumsinstitutionen viel stärker verankert, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Eine gute Fallstudie bietet eine App des Google Arts & Culture-Projekts, die im Dezember 2018 eingeführte App für Porträts: Mit dieser App werden Übereinstimmungen zwischen dem eigenen Selfie und den Porträts gefunden, die in Museen auf der ganzen Welt aufbewahrt werden und in der Google-Datenbank verfügbar sind. Google selbst war vom plötzlichen Erfolg der App überrascht, aber die App schloss die meisten farbigen Personen aus, aus dem einfachen Grund, dass Porträts schwarzer Persönlichkeiten alles andere als üblich sind. Letztendlich funktionierte die App für weiße Nutzer viel besser, da die Datenbank hauptsächlich mit Porträts von Europäern, meist aus dem 18.

Jahrhundert. Tatsache ist, dass Porträts von Schwarzen in Museumssammlungen auf der ganzen Welt weitaus seltener zu finden sind, zumindest in der westlichen Welt ist das der Fall. Das erste bekannte Porträt eines Afrikaners, der übrigens auch ein befreiter Sklave ist, wurde 1733 von William Hoare gemalt. Es befindet sich nicht in einer britischen Institution, sondern im Museum für Orientalische Kunst in Doha, Katar.

Ph. Kredit Charisse Kenion
Ph. Kredit Charisse Kenion

Der negative Raum

Beide Seiten der Medaille stehen für die Herausforderungen, denen sich Museumsinstitutionen gegenübersehen, die sich für die Entkolonialisierung ihrer Sammlungen einsetzen, und sie sind gewiss keine einfachen Angelegenheiten. Wie sehr sich die Museen auch bemühen mögen, die Ungleichgewichte in ihren Sammlungen zu beseitigen, die Voreingenommenheit bleibt als inhärente Präsenz bestehen. Materielle Kultur kann nicht erworben werden, weil sie bekanntlich zerstört werden kann oder zumindest nicht erreichbar ist. Öffentliche Denkmäler können auch dann noch ihre umstrittenen Narrative verkörpern, wenn sie in ein Museum verlegt werden. Ein demokratischer Entscheidungsprozess über ein Denkmal, das aufgestellt oder entfernt werden könnte, könnte die Frage der Voreingenommenheit erheblich beeinflussen. Das Gleiche gilt für die materielle Kultur, die Museen im Laufe der Zeit erworben haben.

Ein weiterer Ansatz zur Demokratisierung der materiellen Kultur besteht darin, das zu verstehen, was ich “negativen Raum” nenne. Ich kann dieses Konzept mit einer Analogie erklären. Wenn ein Bildhauer einen Materialblock erhält, den er modellieren soll, hilft ihm eine Skizze, selbst eine schnell ausgeführte, dabei, das im Material gefangene Werk zu befreien. Durch die selektive und bewusste Auswahl der Teile, die mit dem Meißel entfernt werden sollen, nähert sich der Bildhauer einer sehr subjektiven Meinung, nämlich dem Werk, wenn es fertig ist. Der Akt der Auswahl dessen, was entfernt wird und was erhalten bleibt, ist der Art und Weise sehr ähnlich, wie Museen ihre Sammlungen aufbauen. Die Auswahl der materiellen Kultur bildet die Grundlage für die Ausstellungserzählungen der Museen, und sie setzt sich fort, wenn sie entscheidet, was sie erwirbt und wie sie es präsentiert. Die materielle Kultur selbst kann auch so präsentiert und interpretiert werden, dass sie das darstellt, was sie im unmittelbaren Sinne des Wortes nicht darstellt , und wie eine bestimmte Erzählung dominant geworden ist und andere, die zu diesem Zeitpunkt ebenso relevant waren, verdrängt hat.

Diesem Thema widmet sich die Kunsthistorikerin Alice Procter mit ihren Uncomfortable Art Tours. Alice Procters Führungen sind ein klarer Versuch, Museen und Galerien zu dekolonisieren, indem sie den Bildern die alternativen Narrative zugesteht, die der ausgestellten materiellen Kultur zugrunde liegen, angefangen bei der Art und Weise und den Mitteln, mit denen sie dargestellt werden (einschließlich Beleuchtung und Beschriftung). Diese Führungen stellen eine alternative Stimme dar, eine zusätzliche Bedeutungsebene, die bisher nicht genügend Raum erhalten hat. Und sie bereichern sicherlich die Polyphonie der Bedeutungen, die die materielle Kultur darstellen und symbolisieren kann, indem sie jene subalternen und unerkannten Erzählungen ins Bild bringen, die vielleicht schon zu lange verworfen oder beiseite gelassen wurden. Dies kann ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Demokratisierung der Museen sein. Auch wenn es kein einfacher Schritt ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.