Manifest über kulturelle Rechte und Pflichten: gut, aber es fehlt ein Hinweis auf das Recht auf Arbeit


Am 30. November wurde in Palermo das Manifest über kulturelle Rechte und Pflichten vorgestellt, das die Anerkennung und den Schutz der kulturellen Rechte und Pflichten des Einzelnen zum Ziel hat. Es fehlt jedoch das Zeichen für die Anerkennung des Rechts auf Arbeit in der Kultur. Und vielleicht bezahlt.

Am 30. November wurde in Palermo im Palazzo dei Normanni und im Archäologischen Museum Salinas das von der Demokratischen Partei geförderte “Manifest über kulturelle Rechte und Pflichten” vorgestellt. Ziel des Dokuments ist “die Anerkennung, der Schutz und die Achtung der kulturellen Rechte und Pflichten des Einzelnen und der Gemeinschaften, und es soll ein Instrument sein, um diese Rechte und Pflichten in der Gemeinschaft - Institutionen, Unternehmen, Zivilgesellschaft - bekannt zu machen und zu fördern”. Dieses Ziel soll, wie es in dem Dokument weiter heißt, durch die Ausarbeitung einer Charta der kulturellen Rechte erreicht werden, in der die Einführung der Figur des Garanten vorgeschlagen wird“. Was die Rechtsgrundlagen betrifft, ”verweist das Manifest auf spezifische normative Quellen und nennt die Rechte und Pflichten, die unter die Kategorie der kulturellen Rechte fallen“. In Wirklichkeit bedeutet dieser ”Verweis auf spezifische normative Quellen“ eine allgemeine Identifizierung in ”Dokumenten des internationalen Rechts, des europäischen Gemeinschaftsrechts, der italienischen Verfassung, der allgemeinen Gesetze, der regionalen Gesetze, der Verordnungen, der Bräuche und Traditionen". Möglicherweise wird eine genaue Anerkennung gerade auf die Ausarbeitung der Charta verschoben.

So werden die “kulturellen Rechte” definiert als “unveräußerliche Rechte, die jedem Menschen zustehen. Sie sind universell, unteilbar und mit den anderen Menschenrechten verflochten. Sie sind unverzichtbar für die Würde und die freie Entfaltung der Persönlichkeit des Einzelnen, für das friedliche Zusammenleben und beruhen auf der Existenz und Anerkennung der kulturellen Vielfalt und des kulturellen Pluralismus”. Es folgt eine Aufzählung dieser Rechte: “das Recht auf Meinungsfreiheit wie Gedanken-, Wissens-, Religions- und Meinungsäußerungsfreiheit; das Recht auf Schutz und Erhaltung des materiellen und immateriellen kulturellen Erbes, der Landschaft der Gemeinschaften, denen sie angehören; das Recht auf Schaffung, Verbreitung und gemeinsamen Genuss kultureller Ausdrucksformen das Recht auf lebenslange allgemeine und berufliche Bildung, das Recht, zu forschen, Informationen zu produzieren, zu übermitteln und zu empfangen; das Recht auf Schutz der moralischen und materiellen Interessen, die mit den Werken verbunden sind, die das Ergebnis der eigenen schöpferischen Tätigkeit sind”.



Von den “kulturellen Pflichten”, die “die moralische Verpflichtung und die individuelle und kollektive Verantwortung zur Förderung der Achtung” zum Ausdruck bringen, wird nur eine genannt, nämlich “die Bereitstellung von Mitteln, um die Ausübung der kulturellen Rechte zu gewährleisten und denjenigen, die sich auf ihre Verletzung berufen, den Zugang zu wirksamen Rechtsbehelfen zu garantieren”.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bemühen zwar lobenswert ist (eine Art Absichtserklärung für einen “einzigen Text”, der die in verschiedenen Dokumenten des nationalen und supranationalen Rechts gemachten Aussagen zusammenfasst), aber bei einem brisanten Thema, nämlich dem Recht auf Anerkennung der Berufswürde in diesem Bereich, zu kurz greift. Das heißt, das Recht auf Arbeit im Bereich des kulturellen Erbes. Bezahlte Arbeit: Angesichts der nicht seltenen Überschneidungen zwischen Arbeit und ehrenamtlicher Tätigkeit ist dies zu betonen. Was die Rechtsquellen anbelangt, so sei an Artikel 4 der Verfassung erinnert, der zu den Grundprinzipien gehört: “Die Republik erkennt das Recht aller Bürger auf Arbeit an und fördert die Bedingungen, die diesem Recht Wirksamkeit verleihen. Jeder Bürger hat die Pflicht, nach seinen Fähigkeiten und seiner Wahl eine Tätigkeit oder eine Funktion auszuüben, die zum materiellen oder geistigen Fortschritt der Gesellschaft beiträgt”. Es ist also zu hoffen, dass dieses verfassungsmäßige Recht zu Recht ... zu den Themen der künftigen Charta gehören wird.

Andernfalls würde der Sinn dieses Manifests dadurch verwässert, dass es, wie Giuliano Volpe hervorhebt, kaum mehr ist als die Umsetzung von Grundsätzen, die bereits in der Konvention von Faro formuliert wurden. Der ehemalige Präsident des Consiglio superiore Beni culturali e paesaggistici des MiC, der bei der Vorstellung des Manifests in Palermo sprach, betont übrigens in seinem Blog auf Huffpost die historischen und kulturellen Gründe, warum das Manifest gerade in Sizilien und nicht anderswo in Italien das Licht der Welt erblickt: Denn hier wurden “neue Formeln für den Schutz und die Aufwertung des kulturellen Erbes erprobt”, schreibt er, “mit der Verabschiedung einzelner Superintendenturen oder des Gesetzes über archäologische Parks”. In Klammern steht jedoch: “Auch wenn diese wichtigen Neuerungen in jüngster Zeit auf sehr wenig überzeugende Weise angewandt wurden, was auch auf eine anhaltende Vernachlässigung der beruflichen Kompetenzen zurückzuführen ist”. Alles schön und gut, wäre da nicht ein nicht zu verachtender Widerspruch, wenn man bedenkt, dass Volpe selbst nicht wenig zu diesen “sehr wenig überzeugenden Anwendungen” beigetragen hat, indem er als Mitglied des Regionalen Rates für das kulturelle Erbe (’Gegenstück" zum Obersten Rat des MiC) an der Sitzung vom 30. Januar 2018 teilnahm, bei der die Regierung von Musumeci in Sizilien auf einen Schlag grünes Licht für nicht weniger als 15 archäologische Parks gab, während das regionale Gesetz die Einholung von Einzelgutachten durch das Beratungsgremium vorsieht. Wir haben die Ergebnisse dieses “Treffens” in einer ausführlichen Untersuchung in diesen Spalten wiedergegeben. Zusammenfassend könnte man sagen, dass es, um es mit den Worten von Volpe zu sagen, “zu einer anhaltenden Demütigung der beruflichen Fähigkeiten” geführt hat, da in diesen Parks vorgesehen ist, dass politische Verwalter wie Bürgermeister anstelle der “Techniker”, allen voran der Archäologen, ihre Meinung zu Fragen äußern können, die auch den Schutz betreffen. Aber warum hat sich der Archäologe gerade in Sizilien und angesichts dieser Präzedenzfälle in der jüngeren Geschichte des sizilianischen Kulturerbes in Palermo nicht als Mitglied des Regionalrates geäußert und nicht in der “fernen” Gestalt des ehemaligen Präsidenten des Obersten Rates, in der er in der Pressemitteilung, in den Einladungen, sowohl im Palazzo dei Normanni als auch in Salinas, und in den Presseartikeln erscheint? Warum diese “damnatio memoriae”? Um die Wahrheit zu sagen, nicht die einzige Kuriosität des Tages (siehe Kasten).

Kehren wir stattdessen zum Kern der Sache zurück: die Anerkennung der Berufswürde in einem Sektor, in dem es “Caporalato-Löhne aus der Sibari-Ebene” gibt. Der Ausdruck stammt nicht von irgendeinem Gewerkschafter, sondern vom Präsidenten der Confindustria Messina, Ivo Blandina, bei der Präsentation (nach der Abgeordnetenkammer) im November 2019 im Regionalmuseum von Messina, die vom Autor gefördert wurde,der Untersuchung “Erkennst du mich? Sono un Professionista dei Beni Culturali” (Ich bin ein Fachmann für kulturelles Erbe), die ein düsteres Bild für die in diesem Sektor Tätigen zeichnete. Es stellte sich heraus, dass 80 % der Befragten weniger als 15.000 Euro pro Jahr verdienten und die Hälfte von ihnen einen Stundenlohn von weniger als 8 Euro angab. Die Situation hat sich in der Covid-Zeit dramatisch verschlechtert, wie eine neue Umfrage der Bewegung zeigt, die ein Jahr nach der ersten Schließung die Situation der weiblichen und männlichen Beschäftigten im Kultursektor wiedergibt. Die Arbeit im Bereich des kulturellen Erbes reicht nicht aus, um davon zu leben. Dies ist die traurige Realität, die mit dem Grundsatz kollidiert, dass jeder Bürger ein Recht auf Kultur hat. Sie darf nicht vergessen werden, auch nicht in einer theoretischen Erklärung wie einem “Manifest”.

Die Frage der Irrelevanz des “Humankapitals” geht Hand in Hand mit der Frage seiner Instrumentalisierung, der Kehrseite der Medaille einer verweigerten beruflichen Würde. Die 28 Ernennungen der neuen Direktoren verschiedener MiC-Institute ohne Auswahlverfahren haben zahlreiche Kontroversen ausgelöst, darunter auch eine parlamentarische Anfrage. In Wirklichkeit liegt es auf der Hand, dass die Vergabe von Ernennungen durch den Akt der Interpellation, der ein parawettbewerbliches Verfahren oder ein internes Auswahlverfahren darstellt, für diejenigen, die bereits über ein Auswahlverfahren in die Reihen der Verwaltung gelangt sind, nicht gegen die Vorschriften verstößt. Auch dann nicht, wenn es sich um Beamte handelt, die in den Rang eines leitenden Angestellten “aufgestiegen” sind, wie es andererseits in der oben genannten Frage stigmatisiert wird, wonach in der Ära Franceschini “zum ersten Mal ein entscheidender Karriereschritt ohne Prüfung” erfolgt sei. Im Jahr 2012 hat der Rechnungshof der Region Latium in seinem Urteil über die Rechtmäßigkeit zweier Ernennungen von Führungskräften in der Zeit, als Lorenzo Ornaghi (Regierung Monti) Minister war, Folgendes nicht festgehalten die Ernennungen (eine der beiden Ernennungen ging an einen Beamten) wegen der Unzulässigkeit des Interpellationsverfahrens, einer vergleichenden Auswahl von Lebensläufen, bei der Berufserfahrung, Fähigkeiten und bekleidete Positionen berücksichtigt werden müssen, wie in d. lgs. Nr. 165/2001, sondern wegen “Verstoßes und falscher Anwendung der geltenden Vorschriften”, “Verstoß unter dem Profil der Machtüberschreitung (offensichtliche Unlogik)”. Kurz gesagt, eine durch die Logik der politischen Zugehörigkeit verdeckte Auswahl.

Das Nationale Sekretariat der UIL-BACT kommentierte damals in einer Pressemitteilung mit Genugtuung, dass “das Gericht, indem es die Ernennungen (...) des Direktors der Regionaldirektion für das Kultur- und Landschaftserbe des Latiums nicht registriert hat, einen wichtigen Punkt in der korrekten Anwendung der Vorschriften markiert hat”.

Daher sind die Verwaltungen, sowohl die MiC als auch die Region Sizilien, verpflichtet, die getroffenen Entscheidungen angemessen zu begründen. Auch wenn es sich um Ermessensentscheidungen handelt, müssen sie auf möglichst objektiven Bewertungselementen beruhen, die anhand der tatsächlichen Verfolgung des öffentlichen Interesses überprüft werden können. Aber auch so, dass die Bewerber die Möglichkeit haben, die Gründe für die getroffenen Entscheidungen zu erfahren.

In Sizilien, das gemäß den guten Absichten des PD-Manifests gute Praktiken im staatlichen Bereich exportieren sollte, wird diese vergleichende Auswahl gerade bei der Ernennung der Direktoren der archäologischen Parks, die durch die Ernennung des Assessore dei Beni Culturali in Person erfolgt, völlig außer Kraft gesetzt. Mit anderen Worten, hier brechen wir sogar mit den noch bestehenden Ernennungen zu Leitern von Museen und Superintendenturen ab, die durch den Regionaldirektor, d.h. die Verwaltungsspitze, und nicht durch die Politik vorgenommen werden.

Es sind also nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Auswahlverfahren durch Interpellation oder die neue “Formel” des Auswahlverfahrens für die Einstellung von Führungskräften am MiC, die den Nerv der Sache treffen, sondern ein Land, das sich von Norden nach Süden nach der Logik politischer Interessengruppen bewegt , die sich im Meer der Ermessensernennungen suhlen. Und das im selben Land der manipulierten Hochschulwettbewerbe, die der sizilianische Forscher Giambattista Scirè, Gründer der Vereinigung für Transparenz und Verdienst, in seinem Buch “Mala università: Privilegi baronali, cattiva gestione, concorsi truccati. I casi e le storie” (Chiarelettere), kann man die fideistische Hoffnung auf öffentliche Wettbewerbe anstelle der Interpellationen auf der Anklagebank nicht verstehen, denen sich die über die jüngsten MiC-Ernennungen Empörten hingegeben haben.

Demonstration für die Rechte von Kulturschaffenden
Demonstration für die Rechte der Kulturschaffenden

Ein kleines Rätsel am Rande: Trägt das in Palermo vorgestellte Manifest nun die Unterschrift der PD oder nicht? In dem Dokument findet sich nämlich keine Spur des Logos der Partei, und in der Präambel ist lediglich zu lesen, dass es “im Laufe der Zeit aus einem Dialog zwischen Manlio Mele und Monica Amari entstanden ist und von einer Gruppe von Wissenschaftlern im Bereich der Kulturpolitik und der kulturellen Prozesse aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Erfahrungen ausgearbeitet wurde”. Dazu gehören auch einige Mitglieder der Kulturabteilung der Demokratischen Partei Siziliens. Es wird in dem Dokument nicht erwähnt, aber Manlio Mele selbst ist der Leiter der Abteilung. Am Ende des Dokuments findet sich eine Liste der Unterzeichner, aber es ist nicht klar, wer den Text tatsächlich unterzeichnet hat, da der Vorsitzende von Legambiente Sicilia, Gianfranco Zanna, dies sicherlich nicht getan hat und sogar davor gewarnt hat, seine Unterschrift zu entfernen, die stattdessen auf dem Dokument erscheint. In der Liste fällt die Abwesenheit der Direktorin der Salinas, Caterina Greco, auf, die auf ihrer Facebook-Seite (“Caterina Greco - Salinas”) nichts über die Veranstaltung veröffentlicht. Während die offizielle Seite des Museums am 29. November die Präsentation des Manifests am nächsten Tag in einem “neutralen” Tonfall ankündigt: kein Logo, nicht einmal in der Einladung, nichts, was die politische Urheberschaft der Initiative hervorhebt. Dies erklärt zum Beispiel auch, dass die erste der institutionellen Grußbotschaften auf der Einladung die des Regionalrats für Kulturerbe, Alberto Samonà, von der Liga ist. Aber wie? Bei einer PD-Veranstaltung?! Und auf der Facebook-Seite des Stadtrats findet sich tatsächlich keine Spur von ihm. In einem Posting des Archäologischen Museums vom nächsten Tag heißt es: “Das Manifest über die Rechte und Pflichten des kulturellen Erbes im Lichte der Faro-Konvention beginnt in Sizilien: ein wichtiges Thema für das Wachstum der Menschen und die nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft. Wir danken den maßgeblichen Rednern für ihre vorgeschlagenen Überlegungen”. Trotz dieser anerkannten Relevanz und der (scheinbar) fehlenden politischen Konnotation hatte der Direktor das Manifest jedoch nicht unterzeichnet. Erst in der Pressemitteilung wurden die Dinge wieder beim richtigen Namen genannt: das Logo der PD Sizilien, um jedes Missverständnis auszuräumen, und der Veranstalter des Manifests, die Abteilung für kulturelles Erbe der Demokratischen Partei mit den Aussagen ihres Leiters Mele. Gibt es eine Erklärung? Versuchen wir es mit einer Frage, die ich am 6. Juli in der Tageszeitung Gazzetta del Sud formuliert habe: Können Kulturgüter, Baudenkmäler oder archäologische Stätten, die unter Schutz stehen, zu Schauplätzen für politische Veranstaltungen gemacht werden? Am 26. Juni fand in der Spasimokirche in Palermo ein Kongress über die drei Jahre der Regierung Musumeci statt. Zu den Reden gehörte auch die von Stadtrat Samonà. Im Jahr zuvor, am 18. Juli, hatte die Nutzung der archäologischen Stätte von Morgantina für den PD-Kongress, der zur Wahl des neuen Sekretärs Anthony Barbagallo führte, Samonà selbst in Rage versetzt. So wurde in kürzester Zeit ein Rundschreiben veröffentlicht, das ausdrücklich “Initiativen politischer Parteien und Bewegungen” in Kulturstätten verbietet. Bei den betroffenen Objekten handelt es sich ausschließlich um solche, die sich in den Händen des Regionaldepartements befinden, während der Spasimo zwar Eigentum der Gemeinde ist, aber dennoch der Aufsicht der Oberaufsichtsbehörde für Denkmalschutz unterliegt. Abgesehen von den Eigentumsverhältnissen ändert sich der Inhalt nicht: Sind für diese Regierung die Veranstaltungen politischer Natur oder nicht “mit der kulturellen Bestimmung des Objekts vereinbare Zwecke”, wie es das Gesetz über das kulturelle Erbe verlangt? Kann das Schaufenster der Regierung von Musumeci als “Nutzungszweck” betrachtet werden, der “mit dem historisch-künstlerischen Charakter des Gutes selbst” vereinbar ist, wie es auch in denselben Rechtsvorschriften vorgesehen ist? Oder haben wir es hier mit einem klassischen Fall von Doppelmoral zu tun und das Verbot gilt nur für Widersprüche? In unserem Fall der Salinas ist die Sache etwas anders gelagert. Trotz der strikten Einhaltung des regionalen Rundschreibens, was die eigenartige, um nicht zu sagen stümperhafte “Zensur” erklären würde, in der die PD mit ihrem Manifest gelandet ist, wurde das Verbot in der Tat missachtet. Es gibt jedoch eine offene Debatte. Wir sind nämlich der Meinung, dass die Veranstaltung der PD im Einklang mit dem übergeordneten staatlichen Recht steht, das auch in der Sondergesetzgebungsregion mit primärer Gesetzgebungskompetenz gilt. Das Kulturgütergesetzbuch, das einem Assessorenerlass übergeordnet ist, schreibt in Art. 106 Abs. 1 vor, dass der Zweck der Konzession für die Nutzung eines Kulturgutes, in diesem Fall eines Museums, mit der kulturellen Bestimmung des Gutes selbst vereinbar sein muss, und in Abs. 2-bis, dass die Vereinbarkeit der Nutzungsbestimmung mit seinem historisch-künstlerischen Charakter gewährleistet sein muss. Alle Anforderungen stehen im Einklang mit der Vorlage eines Manifests zugunsten des kulturellen Erbes. Um es klar zu sagen: Es ist eine Sache, wenn der Kulturstadtrat in der Vitrine der Musumeci-Regierung sein eigenes Rundschreiben mit Füßen tritt, es ist eine ganz andere, wenn eine Partei ein Museum nicht zu Propagandazwecken nutzt, sondern mit der Zivilgesellschaft über “kulturelle Rechte und Pflichten” spricht. Wenn auch mit Lücken, die hoffentlich bei der Ausarbeitung der Charta geschlossen werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.