Kunstwerke im Zeitalter des Virtuellen zwischen digitalen Zwillingen und NFT Phygital


Kunstwerke im Zeitalter der digitalen Reproduktion: Wo liegen die Grenzen zwischen realer und virtueller Erfahrung? Immer häufiger ist von "phygital" die Rede, einer Erfahrung, die irgendwo zwischen diesen beiden Bereichen liegt: Hier sind die Auswirkungen, die dies für Museen haben könnte.

Es überrascht nicht, dass der Leitartikel der neuesten Ausgabe des Burlington Magazine (März 2022) der Kunst im Zeitalter der digitalen Reproduktion gewidmet ist. In Anlehnung an Walter Benjamins Essay Das Kunstwerk im Zeitalter der mechanischen Reproduktion aus dem Jahr 1936 erörtert der Leitartikel die Dialektik zwischen Original und Kopie und führt den Diskurs auch im Hinblick auf digitale Kunstwerke weiter. “Das Medium scheint die Unterscheidung zwischen Original und Kopie völlig aufzuheben”, heißt es in dem Leitartikel, “da ein solches Werk theoretisch unbegrenzt oft und mit perfekter Genauigkeit reproduziert werden könnte”.

Ein Punkt, der in dem Leitartikel des Burlington Magazine angesprochen wird, scheint aufschlussreich. Indem der Leitartikel digitale Ressourcen als beglaubigte Kopien von Original-Kunstwerken bezeichnet, trifft er einen sehr wichtigen Punkt: “... ein Bildschirm sieht nicht aus wie die Oberfläche einer Leinwand”, so dass diese in jeder Hinsicht als Kopien betrachtet werden sollten. Der Leitartikel des Burlington Magazine hebt besonders das Wesen eines Kunstwerks und seine Materialität hervor. Ich neige dazu, dies aus der Perspektive des Benutzers, insbesondere des Museumspublikums, zu betrachten.

Mein Standpunkt ist ganz einfach. Wir neigen dazu, zu vergessen, dass wir, wenn wir ein Kunstwerk genießen, in jeder Hinsicht eine multisensorische Erfahrung machen. Unsere Erfahrung mit physischer Kunst ist keine rein visuelle Erfahrung, sondern eine multisensorische. Unsere erste Begegnung mit der Essenz eines Kunstwerks ist meist visuell, aber dies führt uns tiefer in die Auseinandersetzung mit dem Klang, der in den Farbschichten eingefangen ist. Andere Sinne folgen dicht dahinter. Geruch und Geschmack werden durch die abgebildeten Objekte oder die Abstraktion, die der Künstler geschaffen hat, in unserem Gedächtnis wachgerufen. Wir erleben Empfindungen auf unsere eigene Weise, indem wir die Form und das Volumen des Kunstwerks, das wir sehen, betrachten.

Der Leitartikel im Burlington Magazine scheint anzudeuten, dass digitale Ressourcen, die als NFT bezeichnet werden, dieses Potenzial für multisensorische Erfahrungen nicht haben. Ist dies der Fall oder steckt mehr dahinter?

NFT. Bild von Milad Fakurian
NFT. Bild von Milad Fakurian

Die Gespräche über die Dialektik zwischen dem physischen Kunstwerk und seiner digitalen Version, die in den letzten Monaten von immer mehr Museen als NFT bezeichnet wurden, sind im Allgemeinen von der Idee des digitalen Zwillings geprägt. Das Konzept gibt es schon seit einiger Zeit. In der Branche wird er als digitales Programm oder virtuelle Repräsentation bezeichnet. Eine geeignete Definition lautet: “... eine virtuelle Darstellung eines Objekts oder Systems, die seinen Lebenszyklus abdeckt, durch Echtzeitdaten aktualisiert wird und Simulationen, maschinelles Lernen und Schlussfolgerungen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung nutzt”. Nach dieser Definition wäre ein digitaler Zwilling eine Ressource mit einem bestimmten Zweck, die das physische Objekt unterstützt und eher von ihm ableitet. Er ist weit weniger als eine identische digitale Version, die die gleiche Aura wie das Original hat, mit dem sie eine Existenz teilt. Es kann gut sein, dass die Idee eines digitalen Zwillings an sich eine neue Denkweise für die NFT inspiriert, auch wenn diese auch von phygital geprägt sein kann.

Lassen Sie uns dies weiter untersuchen. Sprachlich gesehen ist das Wort phygital eine Kombination aus den Wörtern “physisch” und “digital”, um auf die immer stärker werdende Überschneidung und Verschmelzung dieser beiden Welten hinzuweisen. Mit anderen Worten, der Begriff bezieht sich auf die Art und Weise, wie diese beiden Welten - die physische und die digitale - ineinander übergehen, so dass es immer schwieriger wird, sie getrennt voneinander zu erleben. Wir können uns ein phygitales NFT als ein Kunstwerk vorstellen, das von einem physischen in einen digitalen Zustand übergehen kann oder umgekehrt, und das auch getrennt oder abwechselnd erlebt werden kann. Es könnte auch eine Kombination aus zwei Zuständen sein, dem physischen und dem digitalen, wobei die Aura von Benjamins Original zwischen den beiden Zuständen geteilt wird.

Dieser Gedanke nimmt bereits Gestalt an. Die Phygi-Plattform ist ein gutes Beispiel für diese Überlegungen. Auf dieser Plattform können NFTs die Materie von der digitalen in die physische Form überführen, sei es in Form von Postern, Wearables oder jeder anderen greifbaren Form. Ein weiteres Beispiel wäre die in Mailand ansässige Plattform Asthetes. Diese Überlegungen lassen sich relativ leicht auf die zeitgenössische Kunstpraxis anwenden, sind aber sehr viel komplexer, wenn es um das Konzept der phygitalen NFT für antike Kunstwerke geht. Hier könnte ein Umdenken den entscheidenden Unterschied ausmachen. Anstatt die Aura als Ausgangspunkt zu betrachten, könnte die Nutzererfahrung ein viel größeres Potenzial haben. Im Falle von Museen könnte phygital eine Kombination von Zuständen bezeichnen, die viel stärker von der multisensorischen Erfahrung eines Kunstwerks geprägt ist. Diese Überlegungen zur Multisensorik gibt es schon seit einiger Zeit. Das 2015 von der Tate entwickelte Projekt Art Sensorium ist ein gutes Beispiel unter vielen anderen, die die NFT phygitale Erfahrung digitaler Zwillinge, die für Kunstwerke in Museumssammlungen geprägt wurden, beeinflussen könnten.

Die Frage ist faszinierend. Können wir tatsächlich die Geräuschkulisse eines Gemäldes extrahieren, eine Vielzahl von Blickwinkeln innerhalb des Gemäldes selbst, die die Nutzererfahrung eines Kunstwerks erweitern und als NFT geprägt werden können, um als phygitales Kunstwerk selbst betrachtet zu werden? Wir können diese Idee auch noch viel weiter fassen. Die Erfahrung eines Kunstwerks ist in der Regel subjektiv, personalisiert und wird selten geteilt, mit Ausnahme von Gruppenbesuchen und sozialen Plattformen. Wie wäre es, wenn phygitale NFTs die Vielfalt der subjektiven Erfahrungen von Museumsbesuchern dokumentieren würden, einschließlich der Koordinaten und Daten, an denen diese subjektive Erinnerung aufgezeichnet wurde? Stellen Sie sich vor, Sie könnten die subjektive Erinnerung an eine Begegnung mit einem Kunstwerk weitergeben und jede Erinnerung in eine öffentliche Kunstgeschichte einbauen, die im Laufe der Zeit dank eines speziellen Smart Contracts, der durch Chips oder QR-Codes aktiviert wird und auf NFT-Daten und Erinnerungen zugreifen kann, entstehen kann.

Kurzum... anstatt das Streben nach Monetarisierung als Ausgangspunkt zu betrachten, täten die Museen gut daran, die Nutzererfahrung zu untersuchen. Anstatt sich an Trends zu orientieren, die sich an dem orientieren, was bereits geschehen ist, könnten Museen viel mehr gewinnen, wenn sie die Möglichkeiten auf ihrer Suche nach sinnvollem Nutzen und Zweck untersuchen.

Ein Wort der Warnung. Es besteht kein Zweifel daran, dass die zukünftigen Möglichkeiten für Museen und phygitale NFT nahezu endlos sind. Die Frage ist jedoch eine schwierige Frage. Handelt es sich dabei um eine Innovation, die sich in die Museumspraxis einfügt, oder könnten wir es mit einem neuen museologischen Denken zu tun haben, das den Status quo radikal in eine Richtung verschiebt, die noch nicht verstanden, geschweige denn in Betracht gezogen wurde? Es liegen in der Tat spannende Zeiten vor uns.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.