Kulturelle Entkolonialisierung ist ein Prozess, der nicht nur Objekte und Artefakte und damit spezifische Entscheidungen von Museen und Kulturinstituten betrifft, sondern sich auf einen Wechsel der politischen Perspektive bezieht, der die Hierarchien zwischen den Kulturen, also die kulturelle Kolonialität, in Frage stellt, so die vom Wissenschaftler Anibal Quijano ausgearbeitete Kategorie.
Es ist dieser radikal zu verändernde Blick, auf den ich mich hier konzentrieren möchte. In diesem Sinne bedeutet kulturelle Dekolonisierung ein Handeln an zwei grundlegenden Fronten. Zum einen gilt es, die Parteilichkeit von Wissensproduktionen, insbesondere im gesellschaftspolitischen und philosophischen Bereich, anzuerkennen und selbst definierte Universalitätsansprüche zu kritisieren. Mit anderen Worten, es gibt zum Beispiel nicht die Philosophie und dann die indigene Philosophie oder die Soziologie und dann die Soziologie der Entwicklungsländer, sondern es gibt die verschiedenen philosophischen oder soziologischen Thesen, die zu einer notwendigerweise pluralen Wissenswelt beitragen. Andererseits handelt es sich um eine Aktion, die darauf abzielt, die Machtverhältnisse in Frage zu stellen, die während der gesamten Moderne kulturelle Formen, die der Anerkennung würdig und daher von eigenem Wert sind, von kulturellen Formen getrennt haben, die keinen Wert haben und daher auch mit Gewalt auslöschbar sind. Diese Trennung wurde insbesondere durch militärische und folglich wirtschaftliche Eroberungen und die damit verbundenen Kolonisierungsprozesse hergestellt.
Die praktische Anerkennung dieses Kulturimperialismus, der Hand in Hand mit dem wirtschaftlich-militärischen Imperialismus gegangen ist, kann die Bildung von Allianzen zwischen den Akteuren, die die Prozesse der Dekolonisierung in den ehemaligen oder aktuellen Kolonien vorantreiben, und denjenigen, die sich für die Aufrechterhaltung der Kritik an der Kolonisierung in den ehemaligen oder immer noch dominanten Territorien einsetzen, erleichtern, indem sie sich für einen Bruch mit den imperialistischen und suprematistischen Beziehungen und Ideologien einsetzen.
Die Herausforderung ist groß, sie unterwirft die gesamte ideologische Bandbreite der Moderne der Kritik, aber sie ist notwendig, wenn man nicht nur dazu beitragen will, die Gewalt - einschließlich der epistemischen Gewalt - der langen Kolonialgeschichte zu reparieren, sondern auch eine Welt zu schaffen, die frei von neoimperialistischen Tendenzen ist. Diese Tendenzen wurden in den letzten Jahren sowohl durch die russische Invasion in der Ukraine als auch durch die Intensivierung der israelischen Besatzung in den palästinensischen Gebieten verstärkt: zwei politisch-militärische Bestrebungen, die über die betroffenen Gebiete hinausgehen, aber globale Auswirkungen haben. Diese Tendenzen haben jedoch auf ihrem Weg affirmative Alternativen gefunden, die auch auf der Ebene der Definition des kollektiven Gedächtnisses aktiv sind, wie zum Beispiel die Mobilisierungen zeigen, die in verschiedenen Teilen der Welt darauf abzielen, die Statuen der ehemaligen Kolonisatoren abzureißen, und die die Notwendigkeit geltend machen, ihre Handlungen und die systemische Gewalt, zu der sie beigetragen haben, nicht länger zu verherrlichen.
Der Prozess der kulturellen Dekolonisierung ist ein sich noch in Bewegung befindliches politisches Spannungsfeld, dessen Richtung jedoch sehr klar ist. Wie Achille Mbembe in seinem Buch “Critique of Negro Reason” erklärt, ist “Europa nicht mehr das Gravitationszentrum der Welt” und folglich sind die kulturellen Hierarchien, die im Rahmen der Kolonialisierung und des Imperialismus aufgebaut wurden, nicht mehr mit dem neuen Weltsystem vereinbar, das sich im Aufbau befindet. Die Akteure, die an diesem konfliktreichen Prozess beteiligt sind, bewegen sich daher bereits in Richtung Zukunft und tragen dazu bei, eine Alternative aufzubauen, die nicht nur eine Wiedergutmachung für die kolonialen Grausamkeiten vorschlägt, sondern auch ein gemeinsames Schicksal definiert, das auf der Pluralität der kulturellen Formen beruht.
Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Ausgabe 23 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte auf Papierveröffentlicht . Klicken Sie hier, um ihn zu abonnieren.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.