Kultur nach der Pandemie? Sie wird näher an der Schule sein und mehr Forschung und Entdeckung betreiben müssen


Die Kultur hat entscheidend dazu beigetragen, dass die Bevölkerung während der restriktiven Maßnahmen infolge der Ausbreitung des Coronavirus Covid-19 psychisch widerstandsfähig war. Jetzt muss sie neu organisiert werden.

Das Szenario #PCV19 (post Covid-19) führt bereits zu tiefgreifenden Veränderungen im Kultursektor: nahezu frenetische Erzeugung und Austausch von Inhalten, immaterielle Ergebnisse, Vervielfachung der Plattformen, Globalisierung des Publikums. Eine Entwicklung, die in erster Linie die Sprachen betrifft, jetzt aber auch die Funktionen des Mediums (des Netzes) und jene zeitliche Beschleunigung, die Zygmunt Bauman als Nowism bezeichnet und die den Imperativ des "stay connected" diktiert.

Es ist unbestreitbar, dass es sich um einen epochalen Wandel handelt, der die Debatte aus der veralteten Dichotomie zwischen Schutz und Aufwertung herausreißt und ihren Blick viel weiter nach vorne richtet, in eine Zukunft, die so ungewiss scheint, dass sie einem “Frame” der Matrix ähnelt.

Die Implikationen sind jedoch alles andere als theoretisch und wirken sich sowohl auf die langfristige Vision als auch auf die alltäglichen und konkreten Aspekte des Kulturmanagements aus, wenn sich die Museen und Kulturstätten endgültig wieder für die Öffentlichkeit öffnen, oder besser gesagt, für die Öffentlichkeiten, die sich in der Zwischenzeit verändert haben und die ihrerseits ihre Nutzung verändern werden.

Besucher des Victoria and Albert Museum in London. Fotografie von Massimo Pacifico, ausgestellt in der Ausstellung Effetto Museo (Florenz, Museo Marino Marini, vom 21. Januar bis 24. Februar 2019)
Besucher des Victoria and Albert Museum in London. Fotografie von Massimo Pacifico, ausgestellt in der Ausstellung Effetto Museo (Florenz, Museo Marino Marini, vom 21. Januar bis 24. Februar 2019)

Können wir also (so fragen wir) dieser großen Krise etwas Positives abgewinnen? Vielleicht. Der Kultursektor hat auf die Pandemie mit großer Großzügigkeit und Verantwortungsbewusstsein reagiert. Dass die Bevölkerung sogar die Quarantäne psychologisch überstanden hat, war auch der unglaublichen Menge an Veranstaltungen, Produktionen, Führungen und hochkarätigen virtuellen Rundgängen zu verdanken, die einfach und kostenlos online zur Verfügung gestellt wurden und ein so großes und vielfältiges Publikum erreichten wie nie zuvor. Die andere Seite der Medaille zeigt uns jedoch, dass der Sektor, der sich zu einer “kreativen Industrie” entwickelt hat, mit Hunderttausenden von Beschäftigten, mit bedeutenden Wirtschaftsströmen, einem Motor des Tourismus und einer sehr großen und zusammengesetzten Lieferkette, erhebliche Einnahmen benötigt, um sich selbst zu erhalten.

Die unmittelbare Folge ist natürlich eine tiefgreifende Umstrukturierung durch eine Neuformulierung des Paradigmas des traditionellen Museumsangebots, das nicht mehr auf der Beziehung Bewahren-Institution-Nutzung-Öffentlichkeit beruhen kann, sondern sich zugunsten des Aufrufs zum Handeln/zur Partizipation ändert.

Es wird daher für die Museen immer notwendiger werden, das, was im Inneren aufbewahrt wird, mit der Außenwelt zu verbinden, indem sie entweder das Tempo der Beschleunigung der Beziehungen und der Kommunikation beibehalten oder sich entscheiden, ihren Charakter als Orte der Meditation und der Langsamkeit, als “Oasen des Realen”, zu bekräftigen. Und sich mit der Technologie zu messen, ohne auf die “allmenschliche” Erfahrung des Besuchs zu verzichten, sondern sie als Werkzeug zur Vertiefung und Aufwertung zu nutzen.

Das ist noch nicht alles. In einem radikal veränderten kulturellen Ökosystem, in dem sich das Leben von Gemeinschaften nicht nur durch ein “Vorher und Nachher”, sondern auch (und vor allem) durch ein “Innen und Außen” verändert, werden Innovation und Technologien zu potenziellen Werkzeugen für Integration und demokratische Praxis.

In diesem Sinne kommt den Kulturstätten eine besondere Aufgabe zu, nämlich die einer Drehscheibe, die mit dem Territorium und der Bürgerschaft interagiert. Aus diesem Grund müssen Museumseinrichtungen auch wirtschaftlich unterstützt werden, um Forschung und Entdeckung immer mehr zu praktizieren, in einer ständigen Beziehung zur Welt der Schule, der Universität und sogar der Wirtschaft, und um strukturell die Rolle von Laboratorien des Wissens und weit verbreiteten Beschleunigern von Ideen zu verkörpern, durch die und um die herum nicht nur Mechanismen der kulturellen und kreativen Befruchtung entstehen, sondern auch, als direkte Folge, des menschlichen und kollektiven Wachstums.

Wir sind sicher, dass es dabei nicht an intelligenten Ideen mangeln wird.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.