Krise der Kunstkritik. Warum die Kritik (nicht nur der Kunst) in der Krise ist


Die Krise der Kritik, die unterschiedslos alle Disziplinen betrifft, ist das Ergebnis verschiedener Ursachen, die von der Struktur des Informationssystems bis zur verwickelten Komplexität des kulturellen Systems reichen. Eine Analyse.

Im Allgemeinen zielt der Kritiker darauf ab, die Gründe für ein geniales Werk zu analysieren, seinen Wert und seine Annahmen zu bewerten oder seine Unwichtigkeit zu argumentieren. Die Kritik ist eine Form der Wahrnehmung kollektiver Interessen, die im 19. Jahrhundert entstand und im 20. Jahrhundert mit der Entwicklung der Figur des marxistischen Intellektuellen reifte, dessen Handeln nicht nur auf ein tiefes Verständnis der Phänomene abzielt, sondern auch auf die Suche nach einer Wahrheit, die nicht immer offenkundig ist: Auf diese Weise erfüllt die Kritik die Funktion eines Wächters für die Gegenwart und im Idealfall für die Geschichte. Die Krise der Kritik, die unterschiedslos alle Disziplinen betrifft, ist das Produkt verschiedener Ursachen, die von der Struktur des Informationssystems bis zur verwickelten Komplexität des kulturellen Systems, von der sich verändernden Rolle des Intellektuellen bis zu den sozialen und anthropologischen Veränderungen der letzten vierzig Jahre reichen.

Im Bereich des Kulturjournalismus und insbesondere im Bereich der bildenden Künste hat der fortschreitende Niedergang der Kritik unter anderem folgende Ursachen: (A) die Prekarisierung der Arbeit, die unweigerlich dazu führt, dass die problematischen Momente, die jede Kritik mit sich bringt, abgewertet werden: Welcher nicht fest angestellte Mitarbeiter möchte das Risiko eingehen, Probleme für eine Publikation zu schaffen, die oft genau die Personen zu ihren Inserenten zählt, die das Ereignis produziert haben? Wenn die wirtschaftliche Verflechtung zwischen denjenigen, die schreiben, und denjenigen, die produzieren (B), an sich schon ein Problem ist, dann muss man auch die typisch italienische mangelnde Spezialisierung derjenigen, die über die bildende Kunst schreiben (C), in Betracht ziehen. Bevor ich als Kuratorin gearbeitet habe, habe ich mich vor etwa 20 Jahren als Journalistin beruflich mit Kunst befasst, und ich habe erlebt, wie Kollegen, selbst in Zeitschriften oder großen Zeitungen, gleichgültig über Ausstellungen, Kino, Reisen oder Essen und Wein schreiben, oft mit wenig prägnanten Ergebnissen. So sind die Artikel nichts anderes als eine textliche Aufbereitung des von den Pressestellen vorbereiteten Materials, angereichert mit Zitaten der Protagonisten. Darüber hinaus besteht die Tendenz, Kultur in eine chronologische Erzählung zu verwandeln (D), bei der eine Vorschau (ohne den Inhalt erlebt zu haben) oder eine auf die Geschichte der Protagonisten ausgerichtete Unterhaltungslektüre bevorzugt wird. Dieser Aspekt erreicht seinen Höhepunkt in Lifestyle- oder Glamour-Magazinen, in denen Künstler, Kuratoren, Schriftsteller als Persönlichkeiten gefeiert werden - siehe zum Beispiel den Fall des italienischen Pavillons im Jahr 2019 - oft zum Nachteil der Inhalte, die sie selbst vorschlagen. Andererseits: Leben wir nicht in einer Gesellschaft des Spektakels?



Neben diesen internen Ursachen innerhalb der Redaktionen gibt es auch andere, die im Wesentlichen auf Insider zurückzuführen sind. In der Tat gibt es häufig eine erhebliche Überschneidung zwischen denjenigen, die Ausstellungen oder Bücher produzieren, und denjenigen, die schreiben (E), sowohl in Fachzeitschriften als auch in ausführlichen Kulturbeilagen, im Gegensatz zu Disziplinen wie der Architektur oder dem Kino. Es handelt sich um eine kleine Gemeinschaft, in der die Funktionen nicht strikt getrennt sind und in der die Personen kurzfristig Rollen übernehmen, die in einem offensichtlichen Interessenkonflikt stehen (in der Welt der Kultur sind die anerkannten Konflikte oft die der anderen). Dieses Phänomen bringt uns zurück zur familiären Logik des kulturellen Systems unseres Landes (F), die meiner Meinung nach im Bereich der Kunst und der Literatur fast inzestuöse Züge annimmt, wie in den letzten Jahren auch angeprangert wurde. Ein Kunsthistoriker oder ein Kritiker wird beispielsweise nie so weit gehen, eine Ausstellung oder eine Publikation eines seiner “Meister” oder eines gleichrangigen “Schülers” zu vernichten: Er wird höchstens die Schafe einer anderen Herde angreifen, wohl wissend, dass er damit eine Fehde eröffnet, die alles andere als bukolisch ist. In ähnlicher Weise ist es für einen Gelehrten, Essayisten oder Herausgeber schwierig, einen Autor, der für seinen eigenen Verlag oder für einen Verlag, mit dem er später zusammenarbeiten könnte, veröffentlicht, energisch anzugreifen: cui prodest? E und F führen unwiderruflich zu wohlwollenden Rezensionen, in denen die konservative Logik der Mitglieder des Systems über die des allgemeinen Interesses siegt.

Gabriel de Saint-Aubin, Vue du Salon du Louvre en 1779 (1779; Öl auf Papier auf Leinwand geklebt, 19,5 x 44 cm; Paris, Louvre)
Gabriel de Saint-Aubin, Vue du Salon du Louvre en 1779 (1779; Öl auf Papier auf Leinwand geklebt, 19,5 x 44 cm; Paris, Louvre)

Die Auflösung der Kritik ist auch Teil der allgemeinen Krise der Rolle des Intellektuellen (G), der in der flüssigen westlichen Welt nicht mehr den prestigeträchtigen Status genießt, den er noch vor einigen Jahrzehnten hatte: Seine Funktion als Bezugspunkt für die Massen, sowohl für das Verständnis der Gesellschaft als auch als aktiver Wächter, ist verschwunden. Die kapitalistische Welt hat seine Autorität und Bedeutung herabgestuft, indem sie ihn zunächst zu einer begehrten Ware machte und dann billige und weitaus wendigere Ersatzprodukte schuf. In den Demokratien, in denen wir leben, die zwar reif sind, sich aber an die Logik des Marktes gewöhnt haben, scheinen diejenigen, die mit einfachen Antworten überzeugen, über diejenigen zu siegen, die problematische kritisch-analytische Werkzeuge liefern (H).

Aber ein anderes anthropologisches Phänomen, das schon lange vor den sozialen Netzwerken zu beobachten war, obwohl es durch diese noch verstärkt wurde, hat nach und nach zur Entwicklung eines kritikfeindlichen Umfelds geführt: Die Schwierigkeit, eine ernsthafte und intellektuell artikulierte Auseinandersetzung zu führen (I), die eine ihrer Voraussetzungen ist, ist einer simplen Befolgung oder manchmal sogar Ablehnung der Konfrontation gewichen. Wir sind immer weniger in der Lage, unseren Dissens zum Ausdruck zu bringen und zu argumentieren (J), denn in der Familie, in der Schule oder bei anderen sozialen Aktivitäten wird allzu oft von uns verlangt, dass wir uns an ein vorgegebenes System anpassen und uns daran halten, auch wenn wir uns rhetorisch als freiheitlich und diversitätsbewusst darstellen. Im Vergleich zu einem Leben, das auf Ziele programmiert ist, um Prozesse zu verkürzen und das Lernen und unser Handeln zu beschleunigen, ist das Aufwerfen von Problemen allzu oft Zeitverschwendung (wenn beispielsweise eine Ausstellung oder ein Buch schwach ist, reden wir nicht darüber, anstatt es zu zerschlagen, was auch den Vorteil hat, weniger riskant zu sein).

All diese Gründe führen meiner Meinung nach zu dem Schluss, dass die Kunstkritik als Disziplin nicht per se tot ist, ganz im Gegenteil, sondern dass die soziologischen Gründe, die ihre Bedeutung in der Vergangenheit erhöht und sie populär gemacht haben, irgendwie verschwunden sind. Ich will nicht apokalyptisch sein, aber es ist wahrscheinlich, dass sie, entsprechend der Entwicklung der Medien, bis zu einem gewissen Grad in einer Nische überlebt, als ein Produkt, das für Eliten (kulturelle, akademische usw.) bestimmt ist, die bereit sind, eine wirklich gründliche, zeit- und vielleicht auch ressourcenaufwendige Studie durchzuführen. Obwohl ich die Hoffnung hege, dass die unter der Asche schlummernde Glut wieder zum Leben erweckt werden kann, stimmt mich die Vernunft pessimistisch.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Nr. 13 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte Magazineveröffentlicht . Klicken Sie hier, um es zu abonnieren.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.