Ist es wirklich ein guter erster Mai für Kulturschaffende? Leider nicht, wie es scheint


Immer weniger Arbeit, schwindende Rechte, Resignation: Es sieht nicht nach einem guten ersten Mai für Kulturschaffende aus. Überlegungen und Entschließungen.

Während Sie diese Zeilen lesen, vielleicht während einer Pause beim Grillen am Maifeiertag, während Sie am Strand sind und einen Vorgeschmack auf den Sommer genießen, oder auf Ihrer Couch, weil Sie beschlossen haben, den Urlaub zu Hause zu verbringen, ist irgendwo in Italien ein Kulturarbeiter bei der Arbeit, der die Säle eines Museums offen hält, Er oder sie sitzt zu Hause am Computer, weil er oder sie beschlossen hat, einige Aufgaben zu Hause zu erledigen, da die Arbeit so viel Zeit in Anspruch nimmt, dass sie nicht selten sogar in die Stunden hineinreicht, die für andere Aktivitäten vorgesehen sind.

Die Ergebnisse von Eurostat spiegeln eine schwierige Realität wider. Von 2011 bis 2016 ist die Zahl der Kulturschaffenden in Italien gesunken: von 783.000 im Jahr 2011 auf 766.000 im Jahr 2016. Ein Anteil von 3,4 % an der Gesamtzahl der Beschäftigten, womit wir unter dem europäischen Durchschnitt (von 3,7 %) liegen. Und das, obwohl in allen wichtigen europäischen Ländern die Zahl der Beschäftigten zunahm: in Spanien von 3,1 auf 3,5 % (von 563.000 Beschäftigten im Jahr 2011 auf 634.000 im Jahr 2016), im Vereinigten Königreich von 4,3 auf 4,6 (und in diesem Land sind die Kulturschaffenden doppelt so zahlreich wie in Italien: 1.261.000 im Jahr 2011, 1.466.000 im Jahr 2016), während in Frankreich und Deutschland die Prozentsätze gesunken sind, aber die Gesamtzahl zugenommen hat: ein leichter Anstieg in Frankreich (von 885.000 im Jahr 2011 auf 889.000 im Jahr 2016, ein Prozentsatz, der von 3,4 auf 3,3 % gesunken ist) und ein größerer Anstieg in Deutschland, wo die Zahl der Beschäftigten von 1.573.000 im Jahr 2011 auf 1.659.000 im Jahr 2016 gestiegen ist (von 4,1 auf 4 %). Allerdings verzeichneten nur vier Länder einen Rückgang der Gesamtzahl der Kulturschaffenden: außer bei uns auch in Dänemark, Kroatien und Finnland mit negativen Vorzeichen. Alle anderen vierundzwanzig Länder der Europäischen Union setzten dagegen auf ein Wachstum der Kulturarbeit. Darüber hinaus liegen wir auch beim Anteil der jungen Menschen zwischen 15 und 29 Jahren, die in der Kulturarbeit tätig sind, auf dem letzten Platz (11,89 %: nur Slowenien und Griechenland sind mit 11,58 bzw. 11,09 % noch schlechter als wir, während der europäische Durchschnitt bei 17,87 % liegt, und wir liegen auch beim Anteil der jungen Menschen an der Gesamtzahl der Kulturschaffenden auf dem letzten Platz), und wir sind Vorletzter beim Anteil der Kulturschaffenden mit einer Post-Diplom-Ausbildung an der Gesamtzahl der Kulturschaffenden (44,20 %: Schlechter als wir ist nur Malta mit 40 %, der europäische Durchschnitt liegt bei 57,82 %), und auch bei der Gesamtzahl der Frauen, die im Kulturbereich tätig sind, liegen wir zurück (wir sind Viertletzter vor Spanien, dem Vereinigten Königreich und Malta).

Rom, Piazza Barberini, Demonstration am 7. Mai 2016: die letzte große, landesweite kollektive Mobilisierung von Kulturschaffenden
Rom, Piazza Barberini, Demonstration am 7. Mai 2016: die letzte große landesweite kollektive Mobilisierung von Kulturschaffenden. Ph. Credit Finestre Sull’Arte

Die Kulturarbeit in Italien scheint im Wesentlichen rückläufig zu sein, da sie kaum in der Lage ist (oder jedenfalls weniger als in anderen europäischen Ländern), in Personal mit höherem Bildungsniveau zu investieren, und jungen Menschen weitgehend verwehrt bleibt. Und nicht nur das: Es ist auch hervorzuheben, dass die Probleme in letzter Zeit zunehmen und dass dringend Lösungen gefunden werden müssen. Vor einigen Wochen hat Patrizia Asproni, die Präsidentin der Confcultura, in einem im Giornale delle Fondazioni (Zeitschrift der Stiftungen) veröffentlichten Artikel die Frage aufgeworfen , ob sich kulturelle Arbeit lohnt, und darauf hingewiesen, dass “Verzerrungen, von denen der Kultursektor stärker betroffen zu sein scheint als andere”, zunehmen: vor allem die Unfähigkeit, eine angemessene wirtschaftliche Verwertung der Fähigkeiten der Beschäftigten in diesem Sektor zu gewährleisten, und die Ausweitung des sehr schädlichen Phänomens der Freiwilligen, die als “Ersatzarbeiter” an die Stelle der Fachleute treten.

Zu diesen kritischen Fragen kommt noch die Unsicherheit der Arbeit der bereits Beschäftigten hinzu. Denken Sie an die Beschäftigten in Genossenschaften oder Dienstleistungsunternehmen: Es handelt sich um Fachkräfte, die oft nicht entsprechend ihrer tatsächlichen Fähigkeiten bezahlt werden, deren Verträge von Jahr zu Jahr verlängert werden oder die auf Abruf arbeiten. Darüber hinaus muss betont werden, dass der Staat selbst seit langem nicht mehr in die Beschäftigung investiert: Das letzte Auswahlverfahren des Ministeriums, das 2016 für 500 Beamte ausgeschrieben wurde (später wurden es nach der Verabschiedung des Haushaltsgesetzes 2018 1.000), ist lediglich eine Notlösung für die Pensionierungswelle, die den Personalbestand der Museen reduziert hat (die oft gezwungen sind, die Öffnungszeiten zu reformieren und an Sonn- und Feiertagen zu schließen, um dem Personalmangel zu begegnen): Dies ist z.B. in einigen staatlichen Museen von Mantua, Genua und Lucca der Fall), Superintendaten (es gibt ganze Provinzen, die nur einen einzigen kunsthistorischen Beamten haben), Archive und Bibliotheken (die ebenfalls gezwungen sind, ihre Öffnungszeiten zu reduzieren). Hinzu kommt der ständige Rückgriff auf die Rekrutierung durch Tochtergesellschaften, die oft nicht mehr als einen befristeten Vertrag garantieren, und auch die bereits bestehenden Situationen der verspäteten Auszahlung von Überstunden oder die Tatsache, dass die MiBACT-Mitarbeiter nach der jüngsten Reform (2016) des Verhaltenskodex de facto daran gehindert werden, mit der Presse zu sprechen, und viele andere Situationen oder Sonderfälle, die von einem ziemlich heiklen Moment zeugen. Und in der Privatwirtschaft sieht es nicht besser aus: Genossenschaften, Stiftungen und Unternehmen sind oft nicht in der Lage, ihren Arbeitnehmern eine ruhige Perspektive zu bieten, und bieten oft viel niedrigere Gehälter als im öffentlichen Sektor und weniger Schutz. Gerade heute haben die Beschäftigten der Reggia della Venaria Reale zu einem Streik gegen die Arbeitszeitverkürzung aufgerufen, die von dem mit der Verwaltung des Museums beauftragten Konsortium eingeführt wurde.

Dies sind Themen, die alle eine lange und gründliche Untersuchung verdienen: hier auf Finestre sull’Arte haben wir uns mit einigen von ihnen befasst, und wir werden uns mit anderen befassen. Vor allem aber sind es Themen, die uns dazu bringen, darüber nachzudenken, dass wir dringend unsere Rechte einfordern müssen. Für die Ansprüche der Kulturschaffenden und der Arbeitnehmer im Allgemeinen zu kämpfen. Wir müssen die desillusionierte, passive und entsagende Haltung vermeiden, die viele Arbeitnehmer und angehende Arbeitnehmer, insbesondere die Jüngsten, befallen hat. Anprangern, informieren, sich äußern , verbreiten, einfordern, demonstrieren, kämpfen: Das ist es, was wir brauchen. Dies sind die Wege, die den Weg in eine bessere Zukunft für die Kulturarbeit (und nicht nur für die Kulturarbeit) öffnen werden. Der 1. Mai darf also nicht, wie Enrico Mentana heute mit bitterer Ironie erinnerte, “nur der Tag des großen Konzerts” sein, nur ein Feiertag, an dem wir sowohl die Arbeit bedauern, die nicht da ist, als auch die Rechte, die ständig untergraben und ausgehöhlt werden: Möge der 1. Mai wieder ein Tag des tiefen Nachdenkens und des leidenschaftlichen Kampfes werden. Wir alle brauchen ihn.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.