Ist es richtig, lebende Tiere in Museen oder Ausstellungen auszustellen?


Die Kunstzeitschrift Apollo Magazine hat eine Diskussion angestoßen: Ist es richtig, dass Museen Werke mit lebenden Tieren ausstellen? Hier sind die Positionen von zwei Kritikern, einer dagegen und einer dafür.

AmDienstag hat dasApollo Magazine, eine der bedeutendsten internationalen Kunstpublikationen, eine Diskussion über die Frage angestoßen, ob Museen Kunstwerke mit lebenden Tieren ausstellen sollten . Die Frage wurde von Victoria Daley, einer in Los Angeles lebenden Schriftstellerin und Kuratorin, die sich gegen diese Praxis ausspricht, und von Giovanni Aloi, dem Herausgeber des von der University of Minnesota Press herausgegebenen Magazins “Art and nature”, beantwortet , der dafür ist. Das Thema ist aktuell und interessant und wir schlagen im Folgenden die Übersetzung der Positionen der beiden Kritiker vor (herausgegeben von Ilaria Baratta), die die Frage aufwerfen: Ist es richtig, lebende Tiere in Museen oder Ausstellungen auszustellen?

Nein, es ist nicht richtig: Victoria Daleys Standpunkt



Jeder kann diese Frage aus einem anderen Blickwinkel heraus verstehen, aber die Antwort ist in jedem Fall die gleiche: Nein.

Bevor wir uns mit dieser Frage befassen, müssen wir von einer Annahme ausgehen, die der Frage selbst innewohnt: ob ein Werk mit lebenden Tieren wirklich Kunst ist. Oder besser gesagt: Lebende Tiere als Kunstwerke zu zeigen, demontiert den Sinn der Kunst, indem es die Lebewesen in die unzulässige Kategorie der Objekte zurückversetzt. Künstler, die dazu aufgerufen sind, zu erfinden und zu interpretieren, zu verwandeln und zu transformieren, müssen erkennen, dass das Einfügen von echten Tieren in ein Kunstwerk keine künstlerische, sondern eine buchstäbliche Handlung ist - es negiert den kreativen, interpretativen und imaginativen Akt, der für die Verwirklichung von Kunst notwendig ist. Tiere können gemalt werden, aber ein lebendes, atmendes Wesen durch ein Werk der Phantasie zu ersetzen, ist per definitionem verboten.

Die ethische Behandlung von Tieren ist in den letzten Jahrzehnten in vielen Bereichen zu einem Diskussionsthema geworden. Gegenwärtig wird in Filmen erklärt, dass bei den Dreharbeiten keine Tiere misshandelt wurden. Tiere, die für den Schlachthof bestimmt sind, werden in den letzten Momenten ihres kurzen Lebens oft besser behandelt, als sie es in ihrem restlichen Leben tun. Viele Tierheime arbeiten nach dem Prinzip der Nichttötung. Zoos haben ihre Räumlichkeiten so umgestaltet, dass sie ihren Besuchern ein “natürlicheres” Umfeld bieten, während Zirkusse aufgrund der öffentlichen Forderungen nach einem Ende der Tierquälerei geschlossen wurden. Museen, die eineArrière-Garde-Position einnehmen, haben keine klare Politik in Bezug auf lebende Tiere formuliert. Vielleicht liegt es daran, dass Künstler und Museen sich oft als von verschiedenen Beschränkungen befreit betrachten - sie können (zu Recht) viele kontroverse Themen im Namen der künstlerischen Freiheit und der Redefreiheit präsentieren. Allerdings dürfen sie diese Privilegien nicht durch den Einsatz lebender Tiere missbrauchen. Wenn sie dies tun, verwandeln sie ihre Macht in die eines Tyrannen - eines Tyrannen, dessen ethischer Kodex die Vernunft des Stärkeren ist. Es wäre normal, das Tätowieren von Schweinen, das Färben von Hunden mit rosa Farbe oder das Aufkleben von Computern auf den Rücken von Schildkröten als Formen der Grausamkeit zu betrachten; dennoch haben Künstler all diese Dinge getan.

Kein arroganter Speichellecker kann Tiere misshandeln, aber wenn ein Künstler dies tut und diesen Akt “Kunst” nennt, verliert er das Recht, sich Künstler zu nennen. In der post-darwinistischen Theorie, in der die genetische Verwandtschaft zwischen Mensch und Tier voll anerkannt ist, würde die Degradierung von Tieren zu unfreiwilligen Diensten im Namen der Kunst mit Abscheu betrachtet werden und wäre nicht erlaubt.

Die Kunstwelt befürwortet in der Regel die Ausweitung der Rechte auf möglichst viele Lebewesen; seltsamerweise gibt es jedoch diejenigen, die eine Philosophie der Beherrschung, der Unterwerfung und der machohaften, speziesistischen Kontrolle über empfindungsfähige Lebewesen vertreten, die dazu nichts zu sagen haben. Wie Sexismus oder Rassismus ist auch der Speziesismus etwas, das überwunden werden muss, und keine künstlerische Modeerscheinung, die es zu unterstützen gilt. Erinnern wir uns daran, dass auch die Frage der Abschaffung der Sklaverei die Menschheit einst quälte. Die Menschen haben viel Zeit - und Leben - damit verschwendet, über Themen zu streiten, die uns heute lächerlich vorkommen (wir behandeln die Vergangenheit immer mit Herablassung und merken nicht, dass wir sie gerade erleben). Es besteht kein Zweifel daran, dass unsere Nachkommen zurückblicken und unsere rüden Gedanken und Gewohnheiten, die wir nicht ernst genommen haben, verurteilen werden - einschließlich der Verwendung von lebenden Tieren in der Kunst als Metaphern, Symbole, Träger und Werkzeuge.

Wenn Erklärungen und Moral nicht überzeugen, sollten sich die Museen dann aus keinem anderen Grund als aus reiner Güte weigern, lebende Tiere auszustellen? Solange wir die Gefühle der Tiere nicht wirklich verstehen, wäre es dann nicht klug - und höflich -, ihnen unsere Zweifel zuzugestehen? Sie tragen bereits die Last, gegessen zu werden, Experimenten unterworfen zu werden, aus ihrem Lebensraum entfernt zu werden, zum Sport oder zur Entnahme von Körperteilen gejagt zu werden, geklont zu werden, gezwungen zu werden, zu kämpfen, zu konkurrieren und aufzutreten - warum sollten Künstler die Reihen derer, die ihnen Qualen zufügen, erweitern? Sollten wir lebende Tiere als Kunstmaterial betrachten? Hat die Kunst jetzt Vorrang vor der Tierwelt und vor dem Leben selbst? Wenn Museen die Einbeziehung von Tieren in die von ihnen ausgestellten Kunstwerke unterstützen, sollten sie diese Fragen mit “Ja” beantworten. Sie sollten ermutigt werden, mit einem klaren Nein zu antworten.

Pierre Huyghe, Ungefüllt (2012-2013)
Pierre Huyghe, Ungefüllt (2012-2013)


Wim Delvoye, Linda (2006)
Wim Delvoye, Linda (2006)

Ja, es ist richtig: die Position von Giovanni Aloi

Die Redefreiheit hat sich in der Vergangenheit als mächtiges Instrument zur Emanzipation unterdrückter Minderheiten erwiesen. In jüngster Zeit jedoch, im Zeitalter der sozialen und post-wahrheitsorientierten Gesellschaft, scheinen wir allzu leicht das Grundprinzip zu vergessen, das ihre Praxis bestimmen sollte: die Rechenschaftspflicht.

Im vergangenen Herbst führte die absichtliche Aufnahme von drei Werken mit Tieren in eine Retrospektive zeitgenössischer chinesischer Kunst im Guggenheim in New York zu beispiellosen Protesten. Bei Dogs That Cannot Touch Each Other (2003) von Sun Yuan und Peng Yu handelt es sich um eine Videoarbeit, in der Pitbulls, die auf Laufbändern eingespannt sind, gegeneinander kämpfen. Xu Bings A Case Study of Transference (1994) dokumentiert eine Performance, in der sich zwei Schweine vor Publikum paaren, und Huang Yong Pings Theater of the World (1993) ist ein Gehege, in dem sich Insekten, Eidechsen, Schlangen und Spinnen gegenseitig fressen.

Nach den Protesten gab das Museum eine Pressemitteilung heraus, in der es hieß: “Die Freiheit der Meinungsäußerung war schon immer ein zentraler Wert des Guggenheim und wird es auch bleiben. Dennoch wurde die Ausstellung ”Kunst und China nach 1989: Theater der Welt" ohne die Werke fortgesetzt, die die Proteste ausgelöst hatten. Der jüngste Ankauf des Werks von Xu Bing durch das Museum und die Neuausrichtung der Ausstellung im Guggenheim Bilbao haben die Kontroverse erneut entfacht. Ist dies eine absichtliche Provokation? Ein verzweifelter Schrei nach Publicity? Oder eine politische Anspielung auf die internationalen Kunstkritiker - darunter Ai Weiwei -, die dem Museum vorwerfen, unter dem Druck zusammenzubrechen? Hofft das Guggenheim, dass das Land des Stierkampfes diese Werke weniger störend findet?

Von Jannis Kounellis’ angebundenen Pferden 1969 über Joseph Beuys’ performative Begegnung mit einem Kojoten in einer New Yorker Galerie 1974 bis hin zu Damien Hirsts Kühen und Schlangen, die in den 1990er Jahren in Formaldehyd suspendiert wurden - Tiere, ob gut oder schlecht, ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich. Sie stellen die modernistische Reinheit in Frage, die noch immer das Herzstück einer Galerie ist. In vielen klassischen und zeitgenössischen Produktionen repräsentieren Tiere unsere Schatten - das Irrationale, das Unberechenbare, das Instinktive und das Ursprüngliche.

Wenn man bedenkt, wie sehr sich die Kunst in den letzten Jahren verändert hat, ist es nicht verwunderlich, dass das Publikum einige Werke heute als abstoßend empfinden könnte. Die ungewöhnliche Resonanz der Guggenheim-Kontroverse (über 800.000 gesammelte Unterschriften) hat das Thema jedoch verkompliziert. Einerseits müssen wir die Unterschiede in der Tierethik in kulturell und geografisch weit entfernten Ländern berücksichtigen, andererseits verschiebt die Dringlichkeit, mit der die aktuellen Themen durch den Klimawandel und das Massensterben angegangen werden, rasch die üblichen Bezugsrahmen. Mit der wachsenden Erkenntnis, dass unser Verhältnis zur Natur von unproduktiven Klischees geprägt ist, wird eine neue Ebene des Wissens, des Verständnisses und der Verantwortung erreicht.

In diesen Werken ersetzen die Tiere sich selbst. Sie sind Nationen, Völker oder anonyme Spielfiguren in einem kapitalistischen System; Tiere als Menschen: das ist ein altes Spiel und nicht mehr interessant. Die Allegorie, die Sphäre der klassischen Kunst, erfordert heute eine anspruchsvollere Ausrichtung, um das Publikum zu fesseln und zu beeindrucken. Das heutige Publikum blickt durch den schwachen metaphorischen Schleier, und alles, was es sieht, ist Tiermisshandlung. Darüber hinaus machen die Werke von Sun Yuan und Peng Yu, Xu Bing und Huang Yong Ping den Besucher implizit zu einem sadistischen Voyeur. Muss man Tiere sehen, die sich gegenseitig fressen, um die Gedankenlosigkeit des Kapitalismus zu betrachten? Ist das Beobachten zweier Schweine bei der Paarung eine neue und nuancierte Art, internationale Angelegenheiten zu begreifen? Ist das Quälen von Hunden ein kreativer Weg, um über Macht und Kontrolle nachzudenken? China hat viel interessantere und zum Nachdenken anregende zeitgenössische Kunst zu bieten, und einiges davon ist tatsächlich in der Guggenheim-Ausstellung zu finden.

Wir sollten jedoch nicht verallgemeinern: Nicht alle Werke, in denen Tiere verwendet werden, sind zu verteufeln. Die Werke von Beatriz da Costa, Mark Dion, Pierre Huyghe, Céleste Boursier-Mougenot und Ren Ri, um nur einige zu nennen, sprechen das zeitgenössische Publikum anders an, weil sie die Beziehung zwischen Mensch und Tier thematisieren. Die Anwesenheit von Tieren in einer Galerie ist durch die Bedeutung des Werks gerechtfertigt und bietet aktiv die Möglichkeit, über unser Zusammenleben mit ihnen nachzudenken. Diese Künstler eignen sich Wissen über Tiere an und sorgen dafür, dass die Galerie für ihr Wohlbefinden geeignet ist; ihre Werke regen an, provozieren, stellen sich neu vor und erziehen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie die gleichen Proteste hervorrufen wie die im Guggenheim ausgestellten Werke.

Xu Bing, Eine Fallstudie zur Übertragung (1994)
Xu Bing, Eine Fallstudie der Übertragung (1994)


Huang Yong Ping, Theater der Welt (1993)
Huang Yong Ping, Theater der Welt (1993)


Jannis Kounellis, Ohne Titel (1969)
Jannis Kounellis, Ohne Titel (1969)


Joseph Beuys, Ich mag Amerika und Amerika mag mich (1974)
Joseph Beuys, Ich mag Amerika und Amerika mag mich (1974)


Damien Hirst, Die physische Unmöglichkeit des Todes im Kopf eines Lebenden (1991)
Damien Hirst, Die physische Unmöglichkeit des Todes im Kopf eines Lebenden (1991)


Céleste Boursier-Mougenot, Von hier bis zum Ohr (1999-fortlaufend)
Céleste Boursier-Mougenot, Von hier bis zum Ohr (1999-fortlaufend)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.