Bis zum 19. Jahrhundert war es sehr selten, wenn nicht sogar fast unmöglich, Künstler zu finden, die einen bestimmten Titel für eines ihrer Werke wählten. Daher stammen die Namen, unter denen wir heute viele Meisterwerke, selbst weltberühmte, kennen, entweder aus Katalogen in historischen Archiven oder aus historischen Unterlagen (Zahlungsaufzeichnungen, Auftragsbriefe usw.) oder aus Beschreibungen, die von Kunsthistorikern (oft Zeitgenossen des Künstlers) verfasst wurden, die sich zuerst mit dem Gemälde befassten. Wenn also ein Titel nicht ausdrücklich von einem Künstler gewählt wurde, könnte man ihn fast als eine Art konventionelle Angabe betrachten. Dies wirft eine Frage auf, die sich ein Kurator einer Sammlung alter Werke heutzutage stellen könnte: Ist es sinnvoll, die Namen von Kunstwerken zu ändern (wenn sie natürlich nicht vom Künstler gewählt wurden), um sie entsprechend der Denkweise der heutigen Gesellschaft zu aktualisieren?
Im Rijksmuseum in Amsterdam haben sich die Mitarbeiter, die sich um die antiken Sammlungen kümmern, diese Frage sicherlich gestellt, und wir müssen davon ausgehen, dass die Antwort “ja” lautet, denn es ist eine gewaltige Arbeit zur Aktualisierung der Titel der Werke im Gange: Die Maßnahme, die am vergangenen 9. Dezember auf einer Pressekonferenz angekündigt wurde, zielt darauf ab, Begriffe aus den Titeln und Beschreibungen der im Museum aufbewahrten Werke zu entfernen, die nach unserem heutigen Empfinden beleidigend oder unangemessen sein könnten. Einige der Begriffe? Neger (“Nigger”), Kaffer (wie Neger, in Südafrika verwendet), Mongooltje (“Mongoloide”), dwerg (“Zwerg”), hottentot (“Achtzigjähriger”), bosjesman (“Buschmann”), eskimo (“Eskimo”), indiaan (“Indianer”), usw. Sie alle müssen durch respektvollere Begriffe ersetzt oder einfach gestrichen werden. In einigen Fällen, weil die Wörter als beleidigend angesehen werden: Dies gilt zum Beispiel für neger, aber auch für eskimo (die Bewohner Grönlands und der angrenzenden Länder ziehen es vor, Inuit genannt zu werden) und für hottentot, das von einem afrikaansen Wort abgeleitet ist, das “Stotterer” bedeutet und dem Volk der Khoi von den Siedlern aufgrund der von ihnen gesprochenen Sprache gegeben wurde (es ist das gleiche Prinzip, nach dem die alten Griechen Nichtgriechen als Barbaren bezeichneten: bárbaros bedeutet im Altgriechischen genau “Stotterer”). In anderen Fällen handelt es sich um Bezeichnungen, die eine eindeutig westliche Sichtweise widerspiegeln, ohne zu berücksichtigen, dass verschiedene Bevölkerungsgruppen, wie die große Gruppe der amerikanischen Indianer, andere ursprüngliche Namen haben.
Kupferstich von Abraham Zeeman aus dem Jahr 1727, dessen Titel geändert wurde: nicht mehr Der Hottentotten manier van oorlogen (“Wie die Hottentotten Krieg führen”), sondern Khoi in oorlog (“Khoi im Krieg”) |
Die Maßnahme des Rijksmuseums könnte gerade als Spielerei verstanden werden. Die Verwendung des Begriffs khoi anstelle von Hottentotten für ein Werk aus dem 18. Jahrhundert (auch wenn der Titel klar angegeben ist) könnte die Beschreibungen in den Augen der Zeitgenossen respektvoller erscheinen lassen. Es ist nicht unbedingt falsch, dies zu tun, aber neben dem korrekten Begriff sollte auch der ersetzte Begriff berücksichtigt werden, denn wenn die Änderungen nicht angemessen erklärt werden, besteht die Gefahr, dass dem Besucher wichtige Informationen über die Geschichte vorenthalten werden. Man würde im Grunde genommen eine bestimmte Verbindung zur Vergangenheit kappen: im Falle der Gemälde, die das Volk der Khoi darstellen, die Verbindung der Niederlande zu ihrer kolonialen Vergangenheit. Eine Vergangenheit, die alles andere als glücklich war, da die Niederländer die Bevölkerung der von ihnen eroberten Gebiete häufig versklavten und es auch an brutalen Massakern nicht fehlte: Könnte man nicht das Überlegenheitsdenken, das die Kolonisten dazu veranlasste, der einheimischen Bevölkerung Namen zu geben, die die Sichtweise der Invasoren widerspiegelten, als Unrecht gegenüber den Völkern betrachten, die Grausamkeiten und Leiden ertragen mussten? Die Vergangenheit darf nicht vergessen werden; im Gegenteil, man muss sich an sie erinnern, damit die gleichen Fehler in Zukunft nicht wiederholt werden.
Der vielleicht umstrittenste Fall ist der eines Gemäldes, das um 1900 von dem niederländischen Künstler Simon Maris geschaffen wurde und bis zur Änderung des Titels als Negerinnetje (“Neger-Mädchen”, unter dem es 1922 in die Sammlungen des Rijksmuseums aufgenommen wurde) bekannt war: Der Titel wurde in Jonge vrouw met waaier (“Mädchen mit Fächer”) geändert. Auch wenn das Adjektiv “negro” im Italienischen wie im Niederländischen nur noch in einem abwertenden Sinn verwendet wird, könnte die Streichung des Hinweises auf die Hautfarbe aus dem Gemälde dazu führen, dass die Bedeutung, die der Künstler dem Bild geben wollte (oder die seine Zeitgenossen darin sehen wollten), aus den Augen verloren wird. Das, was das Rijksmuseum anstrebt, ist im Grunde genommen ein alles andere als einfaches Unterfangen. Es ist nicht sicher, dass es nicht möglich ist, und es ist auch nicht sicher, dass es notwendig ist, die Titel im Laufe der Zeit unverändert zu lassen. Die Änderungen müssen jedoch nicht nur mit Respekt vor den dargestellten Themen, sondern auch mit vollem Respekt vor der Geschichte vorgenommen werden: Kunst, die vor Jahrhunderten geschaffen wurde, kann nicht wahllos an zeitgenössische Werte angepasst werden, da dies bedeuten würde, einen Teil der Geschichte zu verlieren. Schließlich handelt es sich um eine Operation, die nicht nur mit Worten erfolgen darf: Vorurteile werden nicht einfach durch die Änderung eines Namens beseitigt, sondern durch eine angemessene Bildungspolitik, durch kulturelle Anreize und durch den Abbau von Ungleichheiten. Und schließlich: War es richtig, dass das Rijksmuseum die Titel der Werke geändert hat? Vielleicht haben sie nicht unrecht: aber sie werden sicherlich viele Vorsichtsmaßnahmen ergreifen müssen, um nicht in Exzesse zu verfallen, die viel mehr Schaden anrichten könnten, als sie beheben wollen.
Ausschnitt eines Gemäldes von Simon Maris, gemalt um 1900, mit geändertem Titel (“Mädchen mit Fächer”, früher “Negerin”) |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.