Ist es richtig, dass Museen ihre ikonischen Meisterwerke für temporäre Ausstellungen ausleihen?


Immer häufiger verlassen ikonische Meisterwerke für einige Zeit ihre Museen, um als Leihgaben in Wechselausstellungen gezeigt zu werden: eine akzeptable Praxis?

Wer in diesem Winter das Museo Civico “Ala Ponzone” in Cremona besuchte, konnte nicht umhin, eine unvollständige Erfahrung zu machen, die wahrscheinlich für viele unbefriedigend war, denn das bekannteste Museum Cremonas war von Ende Oktober bis Anfang Februar ohne seine beiden wichtigsten und bekanntesten Meisterwerke: Giuseppe ArcimboldisHortolanus und Caravaggios Heiliger Franziskus in Meditation. Beide befanden sich vorübergehend nicht an ihrem Standort, da sie für temporäre Ausstellungen ausgeliehen waren, nämlich für die Arcimboldo-Ausstellung in Rom im Palazzo Barberini und für die große monografische Ausstellung über Michelangelo Merisi im Palazzo Reale in Mailand: zwei Ausstellungen, die ohne weiteres auf die beiden Cremoneser Werke hätten verzichten können, ohne das wissenschaftliche und populäre Projekt zu beeinträchtigen. Natürlich hat der Ruf des Instituts unter dieser Situation etwas gelitten: Man muss nur die Seite des Museums auf Tripadvisor durchblättern, um auf einige Bewertungen von Besuchern zu stoßen, die darüber enttäuscht sind, die beiden Werke nicht sehen zu können.

Das Städtische Museum von Cremona ist bei weitem kein Einzelfall. Ganz im Gegenteil: Immer häufiger leihen viele Museen, vor allem mittlere und kleine, ihre berühmtesten Meisterwerke aus und berauben sich selbst für lange Zeiträume ihrer Existenz, und immer häufiger werden Werke von grundlegender Bedeutung innerhalb einer Sammlung für Ausstellungen von geringem Wert, wenn nicht gar ohne wissenschaftlichen Charakter, ausgelagert: Das haben wir beispielsweise letztes Jahr gesehen, als das zentrale Fach des Polyptychons der Barmherzigkeit von Piero della Francesca, das sich im Museo Civico in Sansepolcro befand (und wir sollten uns daran erinnern, dass eine Tafel aus dem 15. Jahrhundert ein sehr zerbrechliches Objekt ist: wenn man ein Gemälde verlagern will, muss man sich auch mit seiner physischen Beschaffenheit abfinden), brutal vom Rest der Strukturentfernt und in den Palazzo Marino in Mailand geschickt wurde, um dort eine schäbige und demütigende Weihnachtsausstellung zu veranstalten. Im Gegenzug erhielt die Stadt Sansepolcro die Unterstützung der Mailänder Stadtverwaltung für zwei Ausstellungen, die noch in diesem Jahr stattfinden sollen.

Viele Leihgaben sind das Ergebnis eines kulturellen Austauschs, den die Beteiligten anstreben. Eines der jüngsten Beispiele dafür ist die Leihgabe des Gemäldes " Die Ermordung der Unschuldigen " von Guido Reni, dem vielleicht berühmtesten Werk der Pinacoteca Nazionale di Bologna, das die Emilia in Richtung Schloss Chantilly in Frankreich verließ, um dort im Rahmen einer Ausstellung gezeigt zu werden, die eine Reihe von Werken von Künstlern aus verschiedenen Epochen zum Thema der Evangelien-Episode verglich: Die Ausstellung fand von September bis Januar statt, und das Bologneser Museum hatte im Gegenzug eines der repräsentativsten Werke von Guido Reni, den Nessus und die Deianira aus dem Louvre, als Leihgabe erhalten, das für den gleichen Zeitraum wie die Ausstellung in Chantilly in den Räumen der Pinacoteca untergebracht werden sollte (und einige Zeitungen schrieben, Einige Zeitungen schrieben, dass der Nessus und die Deianira “nach Hause zurückkehren” würden, aber in Wirklichkeit ist die Heimat des rheinischen Meisterwerks eben der Louvre, da das Werk bereits Mitte des 17. Jahrhunderts von Ludwig XIV. erworben wurde). Jahrhunderts erworben wurde). Man muss sich jedoch fragen , inwieweit eine solche Praxis als akzeptabel angesehen werden kann: Das Massaker der Unschuldigen war bereits von Dezember 2016 bis März 2017 als Leihgabe für die Ausstellung Das Universalmuseum in Rom, und nach seiner Rückkehr aus Chantilly würde es einen weiteren Monat in Aosta bleiben. Innerhalb von fünfzehn Monaten war das berühmteste Meisterwerk der Pinacoteca Nazionale di Bologna also etwa zehn Monate von seinem Zuhause entfernt. Hat die Abwesenheit Vorteile gebracht? Waren die Nachteile oder die Vorteile größer? Wird sich diese Erfahrung wiederholen? Dies sind Fragen, über die man nachdenken sollte.

Ein Schild weist darauf hin, dass der Heilige Petrus im Gefängnis von Giovanni Francesco Guerrieri 2015 nicht mehr an der Wand der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino zu sehen ist: Er war für die Ausstellung Sgarbi und Eataly auf der Mailänder Expo ausgeliehen worden.
Ein Schild weist auf die Abwesenheit von Giovanni Francesco Guerrieris Heiliger Petrus im Gefängnis an seiner Wand in der Galleria Nazionale delle Marche in Urbino im Jahr 2015 hin: Es war für die Ausstellung von Sgarbi und Eataly auf der Expo in Mailand ausgeliehen worden

Und vielleicht muss man nicht einmal wiederholen, dass der Austausch auf jeden Fall auf einer soliden wissenschaftlichen Grundlage beruhen sollte: Es ist daher kaum akzeptabel zu wissen, dass im November 2017 drei (von sechs) Caravaggio-Gemälden aus der Galleria Borghese in Rom unter allgemeinem Schweigen nach Los Angeles abgereist sind, wo sie drei Monate lang für eine wissenschaftlich nutzlose Ausstellung blieben, die aber Teil einer Vereinbarung mit einem Modehaus war, um das Projekt eines “Caravaggio-Forschungsinstituts” bekannt zu machen, eines internationalen Zentrums für das Studium von Caravaggio, dessen Projekt zumindest im Moment eher vage erscheint und dessen Förderung aus irgendeinem bizarren Grund unbedingt in Kalifornien beginnen musste. Man muss bedenken, dass antike Kunstwerke äußerst empfindliche Objekte sind, und egal, wie sicher ihre Handhabung heute ist, es besteht immer das Risiko, dass etwas schief geht: Der Fall von Berninis Heiliger Bibiana, die für die Ausstellung über den großen Barockkünstler in der Galleria Borghese ausgeliehen wurde und sich bei den Umlagerungsarbeiten in der Kirche (die drei Kilometer vom Ausstellungsort entfernt ist) einen Fingerbruch zuzog - eine vielleicht unzeitgemäße Ausleihe, deren einzige Rechtfertigung darin bestand, dass das Werk für die Ausstellung restauriert worden war -, sollte jeden in Alarmbereitschaft versetzen.

Auch Kirchen sind schließlich nicht von der Problematik der Leihgaben bis zum bitteren Ende ausgenommen. Man denke nur an Caravaggios Madonna der Pilger, ein Werk, das für die Kirche Sant’Agostino in Rom geschaffen wurde und noch heute dort aufbewahrt wird: Allein im letzten Jahr hat es zweimal seine Kapelle verlassen, und zwar immer für Ausstellungen, bei denen seine Abwesenheit nichts gebracht hätte (die monographische Ausstellung über Caravaggio im Palazzo Reale und die Ausstellung überEwigkeit und Zeit von Michelangelo bis Caravaggio in Forlì). Dasselbe gilt für die Heimsuchung von Pontormo, die in der Pfarrkirche von Carmignano in der Nähe von Prato aufbewahrt wird: auch sie wurde innerhalb eines Jahres zweimal ausgestellt, und zwar für die Ausstellung über Bill Viola im Palazzo Strozzi (wo sie durch eine Reproduktion hätte ersetzt werden können, auch aufgrund der Tatsache, dass Bill Viola für sein Werk Der Gruß nicht über das Original nachgedacht hat) und für die Ausstellung über Pontormo in den Uffizien.

Was ist also das richtige Gleichgewicht? Kann ein kleines Museum auf sein Meisterwerk verzichten, wenn es im Gegenzug einen konkreten Nutzen daraus ziehen kann? Auf welcher Grundlage sollte ein kultureller Austausch zwischen zwei Institutionen stattfinden? Sollte nicht jedes Museum eine Liste von Werken haben, die unverrückbar sind oder die nur aus mehr als triftigen Gründen bewegt werden können? Francis Haskell, der Kritiker, “der Ausstellungen verabscheute”, wie es Pierluigi Panzas ikastische Definition vor einigen Jahren ausdrückte, war überzeugt, dass die einzig vertretbaren Umzüge die nützlichen sind, wobei die Nützlichkeit ausschließlich auf wissenschaftlicher Basis zu messen ist. Vielleicht ist es daher angebracht, eine Diskussion über die Verleihpolitik und die Art und Weise, wie wir Werke betrachten, zu eröffnen: Zu oft waren wir Zeuge, wie jede gute Praxis der Kunstgeschichte mit Füßen getreten wurde, und es ist daher notwendig, dass die Kunstwerke wieder in den Mittelpunkt der Überlegungen rücken. Auf diese Themen werden wir sicherlich in Kürze mit einigen Vorschlägen zurückkommen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.