In der öffentlichen Debatte ist die Kultur ein irrelevantes Thema. Kann das Paradigma geändert werden?


Es ist praktisch eine Tatsache, dass das Thema Kultur in der öffentlichen Debatte in Italien irrelevant ist. Dafür gibt es mehrere Beweise. Aber ist es möglich, das Paradigma zu ändern?

Ein letzte Woche veröffentlichter AgCom-Bericht über den Berufsstand der Journalisten während des Covid-Notstands zeigt deutlich, dass die Kultur ein einzigartiges Primat im Bereich derInformation innehat: Sie war das Thema, das mehr als jedes andere von den Journalisten vernachlässigt werden musste, um sich den Themen im Zusammenhang mit dem Gesundheitsnotstand zu widmen. Der Bericht zeigt, dass die Kultur von 36,8 % der Journalisten, die normalerweise über dieses Thema berichten, vernachlässigt wurde, unmittelbar gefolgt von den Nachrichten (36,2 %), aber mit fast dreimal so vielen Journalisten, die über Themen wie Wirtschaft (11,9 %), Wissenschaft (8,8 %) und Außenpolitik (7,8 %) berichten. Sogar fast doppelt so viele wie über Sport (21,3%).

Die AgCom erklärt sehr anschaulich, warum die Kultur (die im Zusammenhang mit journalistischen Kategorisierungen in der Regel mit jenem riesigen Container assoziiert wird, der unter dem Namen “Spektakel” fällt und vom expressionistischen Theater bis zu den berüchtigtsten Produkten des Fernsehtrashs reicht) in dieser Rangliste den Vorrang hat, und liefert darüber hinaus eine kurze Analyse der Folgen der Konzentration auf das Thema Covid-19: “Wenn diese Entscheidung [die Nichtberichterstattung über Themen, die normalerweise abgedeckt werden, Anm. d. Red.] in den Bereichen Kultur und Sport auf den drastischen Rückgang von Ereignissen und Nachrichten im Zusammenhang mit diesen Themen zurückzuführen ist, so ist auch festzustellen, dass etwa ein Drittel der Journalisten die Berichterstattung über Nachrichten aufgegeben hat, deren Mangel an Berichterstattung sicherlich nicht auf weniger Ereignisse zurückzuführen ist, über die zu informieren wäre. Dies könnte auf lange Sicht auch zu erheblichen Konsequenzen führen, wenn man bedenkt, welchen grundlegenden Beitrag der Qualitätsjournalismus zur Beobachtung gesellschaftlich relevanter Phänomene (wie z.B. im Zusammenhang mit dem organisierten Verbrechen) und damit zur Gewährleistung des ordnungsgemäßen Funktionierens des demokratischen Lebens im Lande leistet”. Um es mit den Worten des Bürgen zu sagen: Die Tatsache, dass wir nicht über den Notstand berichten, ist ein Problem, das Anlass zur Sorge gibt, während wir andererseits, wenn wir nicht über Kultur berichten, dies auf einen Mangel an Ereignissen zurückzuführen ist.



Diese Überlegung des Kommunikationsverantwortlichen reicht aus, um zu verstehen, dass die Kultur unter einem schwerwiegenden Wahrnehmungsproblem leidet, das die Medien dazu veranlasst, ihr ein spezifisches Gewicht zuzuschreiben, das insgesamt geringer ist (auf jeden Fall geringer als das der Nachrichten, wie man aus der Lektüre des Berichtstextes schließen kann). Ein Problem, das leider nicht nur Italien betrifft: Im September schrieb einer der größten Museologen der Welt, der Franzose Hugues de Varine, in seinem Blog mit Blick auf die Realität in seinem Land, dass “wir von einer Tatsache überzeugt sein müssen: Kultur [...] gehört nicht zu den wesentlichen Aktivitäten für die große Mehrheit der Männer und Frauen unserer Zeit. [...]. Das bedeutet nicht, dass sie nicht wichtig ist, sondern dass sie nicht im Vordergrund unserer Sorgen steht, insbesondere in einer Krise, wenn die Dinge schief laufen”. Und es ist ein Problem, dessen Ausmaß sich sogar empirisch an dem Platz ablesen lässt , der der Kultur in der öffentlichen Debatte eingeräumt wird: Kultur wird nicht in den Talkshows des Fernsehens behandelt, Kultur schafft es nicht auf die Titelseiten der Zeitungen, Kultur nimmt nicht allzu viel Raum in den Gedanken unserer Politiker ein.

Ein Beweis dafür war die Pressekonferenz am 3. Dezember: Staatspräsident Giuseppe Conte sprach das Thema nicht einmal an, und der Kulturminister dachte nicht daran, die Verlängerung der Schließung aller kulturellen Einrichtungen bis zum 15. Januar zu kommentieren. Eine ganz andere Haltung als die der anderen europäischen Staats- und Regierungschefs, die sich mehrmals zu diesem Thema geäußert haben, sogar mit eigenen Botschaften. In Italien hat es natürlich nicht an wirtschaftlicher Unterstützung für die Kulturschaffenden gefehlt, aber wer erinnert sich schon an Momente einer tiefgreifenden und breiten öffentlichen Diskussion über die Bedeutung der Kultur, selbst in der Krise? Die Probleme sind im Wesentlichen zweierlei: Das erste liegt in dem, was gemeinhin mit dem Wort “Kultur” assoziiert wird, und in der Wertschätzung, die die Kultur in den Medien, in der Politik und sogar in der Öffentlichkeit genießt. Das heißt, Kultur wird von den meisten eher als Zeitvertreib oder bestenfalls als bloße Wirtschaftstätigkeit im Freizeitbereich, als Nebenprodukt des Tourismus, wahrgenommen und nicht als Mittel zur Gestaltung der Zukunft. Dieses Thema ist nicht neu: Horkheimer und Adorno sprachen bereits in den späten 1940er Jahren von der Kommodifizierung der Kultur. Aber es ist immer noch ein sehr aktuelles Thema. Das zweite ist die mangelnde Selbstbehauptung der Protagonisten des Sektors, ein Thema, das Chiara Casarin vor einigen Tagen auf diesen Seiten angesprochen hat. Die natürliche Folge dieser Probleme ist die weitgehende Irrelevanz, die die Kultur in der öffentlichen Debatte einnimmt.

Gibt es Auswege aus diesem Paradigma? Eine mögliche Lösung könnte paradoxerweise im Problem selbst enthalten sein: Die Kultur hat einen solchen Grad an Professionalität und Spezialisierung erreicht, dass eine nostalgische Rückkehr in die Vergangenheit nicht mehr denkbar ist (und man fragt sich, in welche Vergangenheit). Es geht also darum, über neue Governance-Modelle für die Kulturinstitute der Zukunft nachzudenken, das derzeitige Kulturangebot zu verbessern (und es sogar zu stimulieren): An dieser Stelle haben wir schon vor Monaten einige zaghafte Vorschläge in diesem Sinne gemacht, angefangen bei Steuererleichterungen für die Käufer von Kulturprodukten), um, wie De Varine vorschlägt, das, was er als " pratiques exigeantes" (d.h. Hochkultur) bezeichnet, besser von der Tourismus- und Freizeitindustrie abzugrenzen (die De Varine derKulturwirtschaft zurechnet, dessen Potenzial ernsthafter untersucht werden sollte, um auch die Hochkultur besser zu fördern), und zwar mit dem Ziel, verschiedene Antworten auf verschiedene Probleme zu finden, um das Gewicht der Kultur im Leben des Landes zu erhöhen. Es wird von entscheidender Bedeutung sein, sich auf qualifizierte Arbeit und Kompetenzen zu konzentrieren, in Technologie zu investieren und an einer umfassenden Lokalisierung der Kultur zu arbeiten. Auch die Öffentlichkeit kann ihren Teil dazu beitragen, indem sie die Kultur mehr besucht und mehr Raum für die Kultur in den Medien einfordert.

Die gute Nachricht ist, dass diese Prozesse größtenteils bereits im Gange sind: Sogar die öffentliche Nachfrage ist bis 2019 gestiegen, nachdem sie in den Krisenjahren 2007-2008 stark zurückgegangen war. Die schlechte Nachricht ist, dass es einige Zeit dauern wird, bis auch auf medialer und politischer Ebene spürbare Ergebnisse zu beobachten sind: Aus diesem Grund müssen sich die Akteure des Sektors in nächster Zeit mehr und besser Gehör verschaffen und sich stärker zusammenschließen. An interessanten Initiativen wie Appellen, Petitionen, Versammlungen und verschiedenen Aufrufen zum Kampf hat es nicht gemangelt. Allerdings hat man den Eindruck, dass diese Initiativen bruchstückhaft, oft übereilt, naiv und unkoordiniert waren. Um den Schwerpunkt der Kultur auf wichtigere Positionen zu verlagern, wird es entscheidend darauf ankommen, dass die Komponenten des Systems besser aufeinander abgestimmt werden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.