In Bergamo wird viel über die Zukunft der Accademia Carrara diskutiert


Drei Renovierungen in sechs Jahren, lange Schließungen, viel Geld ausgegeben und nun eine Änderung des Statuts: In Bergamo geht es um die Zukunft der Accademia Carrara. Aber die Aufmerksamkeit ist groß, denn eine Gruppe von Bürgern debattiert schon seit einiger Zeit über das Museum. Das zwingt die Politik, einzugreifen.

Am Nachmittag des 9. Mai hat der Stadtrat von Bergamo eine Änderung des Statuts der Fondazione Accademia Carrara genehmigt. Die Stiftung wurde 2015 gegründet, um die Accademia zu verwalten, eine berühmte Institution, die 1781 von Giacomo Carrara gegründet und 1958 in ein städtisches Museum umgewandelt wurde, und sieht die Stadt Bergamo als Gründungsförderer (der Bürgermeister der Stadt ist auch der Präsident der Stiftung). Die Änderung sah die Abschaffung des “Bürgschaftsausschusses” vor, dessen Aufgaben auf den Verwaltungsrat übergehen sollten, sowie weitere geringfügige Änderungen wie die Einführung eines “Generaldirektors”, der dem Museumsdirektor zur Seite stehen sollte. Die Debatte im Gerichtssaal war heftig, mit mehreren kritischen Kommentaren der Opposition: Durch die Abschaffung des "Garantenausschusses" müsse sich der Verwaltungsrat faktisch selbst kontrollieren. So sehr, dass der Bürgermeister Giorgio Gori kommentierte: "Ich kann nicht verstehen, warum die Minderheit, die in der Vergangenheit wollte, dass die Stiftung genau so gemacht wird, in der Zeit von Tentorio (ehemaliger Bürgermeister, Anm. d. Red .), unter Privatrecht, um sie dann später für den öffentlichen Teil zu öffnen, jetzt anders denkt. Vorher war es in Ordnung, jetzt beschweren wir uns". In der Tat ist das Fehlen einer externen Kontrolle bei Stiftungen mit öffentlicher Beteiligung, die in den letzten 15 Jahren gegründet wurden, die Norm: Der öffentliche Teilnehmer soll kontrollieren, was passiert. Warum also hat eine solche Änderung die Zweifel der bergamasker Mitte-Rechts-Bewegung geweckt?

Der Grund liegt darin, dass die lokalen Zeitungen über diese Veränderung und die damit verbundenen tatsächlichen oder vermeintlichen Risiken berichtet haben. Und nicht nur das: Die bergamasker Lokalzeitungen sprechen häufig über die Verwaltung der Fondazione Accademia Carrara. Sie sprechen bereits seit 2016 darüber (die Stiftung war ein Jahr zuvor gegründet worden), und dann immer häufiger in den letzten Monaten, bis zu diesen letzten Tagen. Das Verdienst für dieses ungewöhnliche Interesse der Zeitungen an Angelegenheiten der Kulturverwaltung gebührt einer kleinen Gruppe von Bürgern (oder, wie die Zeitungen sie nennen, “Exponenten der Welt der Kunst und Kultur”), die, nachdem sie Renovierungen, Schließungen und drei aufeinanderfolgende Renovierungen der Accademia zwischen 2016 und 2022 erlebt hatten, begannen, sich zu organisieren, an die Zeitungen zu schreiben und Unterstützung zu sammeln.

“Wir sind eine Gruppe von Bürgern aus Bergamo, die sehr besorgt sind über die Aussicht auf die dritte Renovierung der Accademia Carrara innerhalb von nur sechs Jahren, einschließlich der Schließungszeit für Covid”, schrieben sie im Dezember 2021. “Die Fakten: Im Juni 2008 wurde die Carrara geschlossen und die Renovierungsarbeiten begannen. Nach 7 Jahren quälender Bauarbeiten wurde die Kunstgalerie am 23. April 2015 wiedereröffnet (mit dem Slogan: 100 weitere Werke!), nur um vor kurzem weiter renoviert und auch 54 Gemälde entfernt zu werden, die für eine eher bescheidene Gebühr nach Shanghai geschickt wurden. Im Jahr 2021 wurde ein weiteres Sanierungsprojekt beschlossen: nachdem man erkannt hatte, dass die laufenden Kosten nicht zu bewältigen sind, wurden 700.000 Euro für die Innensanierung, 1,5 Millionen Euro für die Außenrenovierung und 590.000 Euro für den Garten eingeplant. Das Projekt sieht vor, die Ausstellungsfläche des Museums auf das zweite Stockwerk zu beschränken, in dem 250 statt der derzeitigen 500 Werke ausgestellt werden sollen, wobei das erste Stockwerk für die wechselnde Präsentation anderer Werke oder mögliche Wechselausstellungen zur Verfügung steht. Die Unterzeichner werfen dem Projekt eine ”Supermarktlogik“ oder ”Merkantilismus" vor. Den Brief können Sie hier lesen. Bei den Unterzeichnern handelt es sich um bekannte Persönlichkeiten der Stadt, so dass sowohl der Bürgermeister als auch die Leitung der Stiftung in der Presse auf die Kritik reagieren mussten.



Bergamo, die Fassade der Accademia Carrara
Bergamo, die Fassade der Accademia Carrara

Es gibt zwei wichtige Fakten in dieser Affäre. Die erste ist, dass die Accademia, nachdem sie für eine “erweiternde” Renovierung ausgegeben hat, nun für eine “verkleinernde” Renovierung ausgibt. Eine Entscheidung, die von der Redaktionskommission kritisiert wurde, aber nicht von allen. So sprach Andrea Rossetti in PrimaBergamo von einem Bewusstsein, dass “das ’neue’ Carrara, das nach der Wiedereröffnung, so wie es konzipiert wurde, nicht standhält” und erinnerte daran, dass "als am 24. April 2015 ein großes Fest zur Wiedereröffnung des ersten und wichtigsten Museums der Stadt stattfand, die Erwartungen sehr hoch waren. Es war das Jahr der Expo in Mailand und Bergamo hatte große Träume. Nach sieben Jahren Arbeit, Rückschlägen, politischen Kämpfen und unverhältnismäßig hohen Kosten (der ursprüngliche Kostenvoranschlag belief sich auf 3,2 Millionen Euro, am Ende wurden etwa zwölf Millionen ausgegeben) konnte unsere Stadt der Welt endlich das Glanzstück ihres kulturellen Angebots präsentieren. Doch es kam anders als erhofft: Bergamo öffnete sich der Welt und wurde zu einer eigenständigen Touristenstadt, aber die Accademia kam nie richtig in Schwung. Die zweite Tatsache ist, dass innerhalb einer Woche, im Dezember 2021, aus den 50 Unterzeichnern des von Diego Bonifaccio und Donatella Esposti verfassten Briefes 108 geworden waren. Auch wenn die Mehrheit der Stadt weiterhin geschlossen hinter dem Bürgermeister steht, so ist doch klar, dass sich etwas bewegt, nach 15 Jahren schluckaufartiger Eröffnungen.

Wir befinden uns im Jahr 2022, und Bergamo (und Brescia) als italienische Kulturhauptstadt 2023 stehen vor der Tür: Zu den 3,2 Millionen, die vor allem von der Region Lombardei in die Renovierung der Grünanlagen und der Innenhallen investiert wurden, werden bis 2023 weitere 7 Millionen hinzukommen. Die Abstimmung des Stadtrats vom Montag fügt sich in diesen Kontext ein. Mit einem weiteren Element: der Schenkung von Mario Scaglia, einer der bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt, an die Stiftung (und, wohlgemerkt, nicht an die Gemeinde), die die Akademie verpflichten wird, sie auszustellen, was eine weitere Änderung des Ausstellungsprogramms bedeutet.

Wir werden also, so L’Eco di Bergamo, eine Akademie von Carrara mit weniger Ausstellungsfläche haben, einen renovierten Park (der nach PwC, einer Beratungsfirma und Partner der Stiftung, benannt wird, obwohl die Gelder für die Renovierung größtenteils von der Region stammen) mit einer Bar/Restaurant und einem Laden, den man auch durchqueren kann, ohne das Gebäude zu betreten. mehr Platz für Wechselausstellungen (auch im Zusammenhang mit dem Umzug von Gamec in die nahegelegene Sporthalle) und mehr Platz für die Geschichte vergangener und natürlich auch zeitgenössischer Stifter.

Was die Verwaltung betrifft, so ändert sich nicht viel: Der Bürgermeister bleibt Präsident, und der Verwaltungsrat setzt sich weiterhin mehrheitlich aus Vertretern privater Unternehmen und Organisationen zusammen (ein sehr seltener Fall bei italienischen Kulturstiftungen in öffentlichem Besitz): Mit der Auflösung des Kuratoriums (das unter anderem die Möglichkeit hatte, die Stiftung aufzulösen) und der Möglichkeit für den Vorstand, selbst die Kriterien festzulegen, nach denen man Partner der Stiftung werden kann (und damit selbst Mitglied des Vorstands zu werden), wird die Arbeit der Carrara-Leitung weniger kontrolliert. Dies entspricht in gewisser Weise den Absichten des Bürgermeisters und Präsidenten, der bereits 2016 auf die ersten Kritiken reagierte, indem er seine Hände in Unschuld wusch ("ist es möglich, dass die 75 Unterzeichner nicht wussten, dass die Verwaltung des Carrara einer Stiftung anvertraut wurde, die mehrheitlich aus Privatpersonen besteht?’) und versichert nun, um die Änderung des Statuts zu rechtfertigen, dass “die öffentlichen und privaten Parteien nie in Konflikt geraten sind und die Entscheidungen immer einstimmig waren”. Das ist merkwürdig, denn die beiden Parteien haben unterschiedliche Interessen: Der private Partner will zu Recht einen Imagegewinn oder eine wirtschaftliche Rendite aus dem Sponsoring ziehen, während die öffentliche Partei den Bürgern das bestmögliche Vergnügen garantieren muss.

Aber selbst diese “Einstimmigkeit” ist bei vielen italienischen öffentlich-privaten Stiftungen in dieser historischen Phase gegeben. Was jedoch weniger vorkommt, ist eine Debatte der Bürger über solche Entscheidungen. In Bergamo gibt es diese Debatte und sie wird fortgesetzt: Der Ausschuss hat am 10. Juni eine öffentliche Versammlung organisiert, zu der die Leitung der Stiftung und die Verwaltung eingeladen wurden.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.