Die Affäre um die neuen Museumsdirektoren, über die auch wir uns mehrfach geäußert haben und der wir sowohl in unserer Presseschau als auch auf unserer Facebook-Seite breiten Raum eingeräumt haben, sorgt weiterhin für Schlagzeilen und steht im ständigen Fokus zahlreicher Kommentatoren. Dabei wird jedoch oft der wohl wichtigste Aspekt des Themas aus den Augen verloren: die Probleme, mit denen die neuen Direktoren konfrontiert sein werden.
Ehrlich gesagt muss man schmunzeln, wenn man manche Kommentare von Leuten liest, die meinen, ein gutes Restaurant, eine schöne Buchhandlung und ein Wi-Fi-Netz würden ausreichen, um unsere Museen auf magische Weise und ganz plötzlich modern zu machen. Natürlich ist es ein sehr wichtiger Aspekt, den Besuch unserer Museen für alle Besucher angenehmer zu gestalten, aber es muss auch berücksichtigt werden, dass der mangelnde Besucherkomfort in vielen Museen heute auf ein allgemeines Desinteresse der Politiker am kulturellen Erbe zurückzuführen ist. Ein Desinteresse, das seit Jahren anhält und von dem wir uns zu erholen hoffen, das aber den Instituten in unserem Land einige Schwierigkeiten bereitet hat.
Das erste und dringlichste Problem ist der inzwischen endemische Mangel an finanziellen Mitteln, mit dem unsere Museen arbeiten müssen. Seit 2008 leidet das Ministerium für das kulturelle Erbe unter ständigen Kürzungen, die ihm etwa 25 % der Mittel entziehen, auf die es noch vor sieben Jahren zählen konnte: von über zwei Milliarden Euro im Jahr 2008 sind es nur noch anderthalb Milliarden, die im Haushalt von MiBACT für 2015 vorgesehen sind. Für die Haushalte 2016 und 2017 sind geringfügige Erhöhungen vorgesehen, aber die Rückkehr zum Niveau von 2008 wird wohl noch auf sich warten lassen. Es ist klar, dass die neuen Direktoren in einer Situation begrenzter Ressourcen ähnliche Aufgaben haben werden wie ihre Vorgänger. Können wir also davon ausgehen, dass sie versuchen werden, die früheren Direktoren so weit wie möglich zu kopieren, da diese es geschafft haben, ihre Museen inmitten von Schwierigkeiten und Zwängen glänzend zu führen? Es wird viel über Antonio Natali gesprochen, der seit 2006 Direktor der Uffizien ist: ein großer Fachmann, der in der Lage war, einen neuen Ausstellungsparcours einzurichten, der die Werke besser lesbar macht, ein Projekt wie La città degli Uffizi zu erfinden, das seriöse und hochwertige Ausstellungen mit den Werken der Uffizien in ganz Italien gebracht hat, und der es geschafft hat, die Restaurierungs- und Renovierungsarbeiten durchzuführen , ohne jemals zu schließen. Und nicht zuletzt war Natali in der Lage, den in den Uffizien organisierten Ausstellungen eine sehr seriöse Richtung zu geben.
So schrieb er bei der Präsentation der Ausstellung Il Gran Principe Ferdinando de’ Medici (1663-1713) Collezionista e mecenate, die 2013 in den Uffizien stattfand: “Glauben Sie wirklich, dass die Uffizien nicht in der Lage wären, jedes Jahr Ausstellungen zu den Fetischen der Kulturindustrie, von Botticelli bis zu den Impressionisten, zu veranstalten? Die Uffizien sind sich durchaus bewusst, dass sie mit solchen Ausstellungen denjenigen, die glauben, dass ”Aufwertung“ nur eine Frage des Geldes ist, viel schmackhafter machen würden. Das florentinische Museum ist hingegen der Ansicht, dass es bei der Aufwertung in erster Linie um das Geschichtsbewusstsein, die Intelligenz, die Kultur und den Geschmack der jungen Menschen geht, die morgen dank dieser Geistes- und Herzensgaben unser Land hoffentlich besser machen werden als das, was wir ihnen hinterlassen haben”. Hochtrabende Worte, die uns zeigen, dass die Uffizien unter der Leitung von Antonio Natali es vorgezogen haben, in wichtige Ausstellungen, in die Forschung, in die Popularisierung und in eine echte Aufwertung zu investieren und dabei auch ein gutes Feedback vom Publikum zu erhalten. Werden die neuen Direktoren dasselbe tun oder werden sie sich mehr auf die Kassenschlager konzentrieren?
DieAutonomie, die die zwanzig “Supermuseen” aufgrund der MiBACT-Reform genießen, ermöglicht es diesen Museen jedoch, eigene Einnahmen zu erzielen und diese zur Finanzierung ihrer Aktivitäten zu verwenden. Vor der Reform wurden die Einnahmen aus der Staatskasse an die Superintendenturen überwiesen, wenn auch oft in geringerem Umfang als tatsächlich erwirtschaftet: Im Fall der Uffizien wurde ein Großteil der Einnahmen für den Betrieb der kleineren und weniger besuchten Museen verwendet. Im Fall der Uffizien wurde ein Großteil der Einnahmen für den Betrieb der kleineren und weniger besuchten Museen verwendet. Gerade die Möglichkeit der autonomen Verfügung über die Einnahmen könnte die neuen Direktoren dazu veranlassen, zu versuchen, die Einnahmen wieder aufzustocken: Wird dies das Viaticum sein, das den Weg für die - vielleicht unverantwortliche - Vermietung von Museumsräumen für den privaten Gebrauch oder für kommerzielle Veranstaltungen öffnet, die seriöse Projekte in den Schatten stellen? Zweifel, die zum jetzigen Zeitpunkt vielleicht verfrüht, aber unserer Meinung nach mehr als legitim sind. Und wir müssen auch die Tatsache berücksichtigen, dass paradoxerweise für viele der neuen Direktoren die Aufgaben viel schwieriger sein werden, da sie sich mit mehr als einem Museum befassen müssen: um beim Beispiel der Uffizien zu bleiben, wurden viele der Museen, die zum ehemaligen Polo Museale Fiorentino gehörten, d.h. alle, die Teil des Pitti-Palast-Komplexes sind, in der Florentiner Galerie vereint. Das bedeutet, dass sich der neue Direktor mit einem immensen Erbe befassen muss, dessen Leitung bisher mehreren Personen anvertraut war. Dies ist keine geringe Herausforderung, die auch andere Museen betreffen wird, wie den Bargello, der mit den Cappelle Medicee, dem Orsanmichele, dem Palazzo Davanzati und der Casa Martelli vereint ist.
Das oben Gesagte bezieht sich ausschließlich auf den Bereich der Budgets der Museen, aber es wird auch Probleme anderer Art geben, mit denen sich die Direktoren auseinandersetzen müssen. Angefangen bei einfachen Ineffizienzen, die auch auf den Mangel an finanziellen Mitteln zurückzuführen sind und dem Image des Museums schaden können. Nur ein Beispiel: Eines der zwanzig autonomen Museen, das Nationalmuseum von Capodimonte, musste vor wenigen Tagen einen Großteil seiner Säle wegen einer defekten Klimaanlage schließen, und die Unannehmlichkeiten waren so groß, dass das Personal kleinen Kindern und älteren Menschen vom Besuch abraten musste. Weit verbreitete Probleme wurden in mehreren Museen in Italien festgestellt: in der Galleria Borghese sowie in den Uffizien, im <a href=’http://torino.repubblica.it/cronaca/2015/08/14/news/troppo_caldo_al_museo_di_rivoli_guariniello_indaga_il_direttore-120970765/ target=’_blank’>Schloss von Rivoli</a> und in der <strong>Pinacoteca Nazionale di Ferrara</strong>, die stattdessen das gegenteilige Problem hatte, da sie in diesem Winter wochenlang mit einer defekten Heizung ausfiel. Und wenn bestimmte Museen mit veralteten Systemen zu kämpfen haben, deren Wartung oft aus Mangel an Ressourcen nicht möglich ist, liegt der Gedanke nahe, dass Restaurants und Wi-Fi-Netzwerke nicht gerade eine primäre Notwendigkeit darstellen.</p> <p style=’text-align:centre’><table class=’immagini-ilaria’><tr><td><img src=’https://www.finestresullarte.info/review/images/2015/galleria-nazionale-arte-antica-palazzo-barberini-roma.jpg’ alt=“Rom, Nationalgalerie für antike Kunst im Palazzo Barberini” title=“Rom, Nationalgalerie für antike Kunst im Palazzo Barberini” /></td></tr><tr><td>Rom, Nationalgalerie für antike Kunst im Palazzo Barberini
Die neuen Direktoren müssen sich nicht nur um die Instandhaltung kümmern, sondern auch mit einer erdrückenden Bürokratie zurechtkommen, die selbst den motiviertesten Optimisten erdrücken würde und die vor allem in einer Übergangsphase, wie sie das Ministerium derzeit erlebt, auch die Gefahr birgt, paradoxe Situationen zu schaffen: ein bisschen so wie im neu gegründeten Archäologischen Nationalmuseum von Altino, wo ein bizarrer Kompetenzkonflikt zwischen der Superintendentur und dem neuen regionalen Museumspol entstanden ist. Es wäre schwierig, all die Fälle aufzuzählen, in denen bürokratische Fesseln zu Streitigkeiten und Verzögerungen geführt haben: man denke nur an den Fall der Nuovi Uffizi, wo die Arbeiten stets mit großer Verspätung abgeschlossen wurden. Wie werden also die neuen Direktoren (vor allem die ausländischen, die noch nie mit dem bürokratischen Apparat unseres Landes zu tun hatten) mit dem Dickicht von Regeln, Vorschriften, Gesetzen, Erlassen, Praktiken und Zuständigkeiten zurechtkommen, dem die Institute unterworfen sind? Die erste Bewährungsprobe werden die Ausschreibungen für die Wartungsdienste, für den nationalen Online-Ticketing-Dienst und für zusätzliche Dienstleistungen sein: drei Fristen, mit denen sich die neuen Direktoren in einigen Monaten auseinandersetzen müssen (die Ausschreibung für die Wartungsdienste läuft im Oktober aus). Und das wird nicht einfach sein: In Florenz zum Beispiel wird die Vergabe der Uffizien-Cafeterien, wie Repubblica berichtet, "seit Jahren verlängert, nach einer endlosen Reihe von Ausschreibungen und anschließenden Appellen an den Tar.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Personalfrage: Viele Museen sind unterbesetzt, und die Direktoren müssen Urlaube und Schichten klug einteilen, um zu vermeiden, dass Teile ihrer Museen wegen Personalmangels geschlossen werden müssen, wie es oft vorkommt (zu Beginn unseres Beitrags Finestre sull’Arte hatten wir den Fall der Galleria Nazionale d’Arte Antica des Palazzo Barberini in Rom dokumentiert). Aber wenn sich die Probleme auf die Verwaltung eines stark unterdimensionierten Personals beschränken würden, ginge es den neuen Direktoren nur allzu gut: Tatsächlich kommen die Zahlungen des Ministeriums oft zu spät, was zu Protesten führt, zuletzt vor einem Monat von den Beschäftigten der staatlichen Museen in Florenz. Stellen wir uns vor, dass ein enthusiastischer Eike Schmidt, der neu ernannte Direktor der Uffizien, der in seinen ersten Interviews seine Pläne vorstellt, mit den Gewerkschaften vermitteln muss, um die Schließung der Museen abzuwenden, auch weil die Arbeitnehmer trotz der Autonomie der Institute immer vom Ministerium abhängig sein werden.
Es stellt sich daher die Frage, ob die neuen Direktoren, abgesehen von dem Optimismus, der aus ihren ersten Erklärungen hervorgeht, bereit sind, mit heiklen Situationen wie den oben beschriebenen umzugehen. Im Interesse der Museen, die sie leiten werden, hoffen wir, dass sie nicht ins kalte Wasser geworfen werden und dass sie vor ihrer Ernennung ausreichend informiert und auf das vorbereitet wurden, was auf sie zukommt. In den kommenden Wochen werden wir also erfahren, ob die vom Minister gewählten Zahlen die richtigen waren. Übrigens: Tomaso Montanari lässt uns in seinem Blog wissen, dass Minister Dario Franceschini laut einer Erklärung des Leiters der MiBACT-Pressestelle, Mattia Morandi, nächste Woche “die Dekrete zur Ernennung der neuen Direktoren unterzeichnen wird” und dass in diesen Dekreten “dem Namen des Gewinners die Namen der beiden Verlierer folgen werden, sowie die Gründe, die diese sehr willkürliche Wahl rechtfertigen”. Was wir alle erwarten, ist ein vollständigerer Überblick über die Auswahl des Ministers: wie Montanari betont, “werden wir dann verstehen, ob die Gerüchte, die seit Tagen kursieren, begründet sind: nämlich dass in fast allen Auswahllisten Mibact-Innenräume waren, die von der Kommission als völlig geeignet beurteilt wurden und dann vom Minister und dem Generaldirektor, der dem Minister untersteht, systematisch eliminiert wurden”.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.