Giotto am Flughafen? Das eigentliche Problem ist unsere Beziehung zum Kulturerbe


Wie ist die Ausstellung einiger Fragmente eines von Giotto entworfenen Glasfensters auf dem Flughafen von Rom zu beurteilen? Das Thema ist nicht die Zerbrechlichkeit des Objekts, sondern unser Verhältnis zum Erbe.

Ich wurde von “Finestre sull’Arte” um eine Stellungnahme zur Ausstellung von drei großen Tafeln des Glasfensters, das ursprünglich am Ende des rechten Seitenschiffs der Basilika Santa Croce in Florenz stand, auf dem Flughafen Fiumicino gebeten. Es handelt sich um unregelmäßige Tafeln, die ein bedeutender Kunsthistoriker des gerade zu Ende gegangenen Jahrhunderts, Miklos Boskovits, vor einigen Jahren Giotto zugeschrieben hat und die nun an diesem völlig ungewöhnlichen Ort ausgestellt werden, um “die Millionen von Fluggästen - so heißt es -, die diesen Flughafen passieren, nach Italien zu locken”. Wir müssen also sofort sagen, dass diese Tafeln einen Schritt über die erste und wahre Form der Aufwertung unseres Erbes hinausgehen. Seine Erhaltung in Bezug auf die Umwelt. Und ich sage dies in Bezug auf die Erhaltung des gesamten Kulturerbes, wohl wissend, dass diese zerbrechlichen Glastafeln nicht in Gefahr sind, weil sie in unzerbrechlichen Schatullen aufbewahrt werden, die gegen den Wahn der Umweltvandalen geschützt sind. Es gibt also noch andere Fragen, die wir uns in dieser Angelegenheit stellen müssen.

Bleiben wir bei der Erhaltung. Bis heute hat kein Minister, Superintendent, regionaler Beamter oder Hochschullehrer einen Plan für die programmierte Erhaltung des Kulturerbes in Bezug auf die Umwelt umgesetzt, der dem vom Zentralinstitut für Restaurierung nach der Überschwemmung von 1966 umgesetzten Plan folgen würde.Aus der Überschwemmung von Florenz im Jahr 1966 ist zu schließen, dass die Reisenden in Fiumicino nicht in den Genuss einer Aufwertung im Sinne der Erhaltung des Kulturerbes kommen, sondern die Glasfenster als Ausstellung der Werke Giottos nicht mehr in den Uffizien oder den Vatikanischen Museen, sondern im Hintergrund eines Flughafenterminals sehen. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass diese Reisenden eine Variante der unsichtbaren “touristischen Termiten” sind, die das Erbe nicht mehr in physischer Hinsicht schädigen, sondern mit einem Mangel an Respekt, Ruhe und Verehrung, die uns unsere Väter gelehrt hatten, gegenüber Kunstwerken zu haben, umso mehr, wenn sie mit Ruhm geehrt werden, wie die des Florentiner Meisters. Aber wenn dies der Fall ist, was tatsächlich der Fall ist, müssen wir über dieses Phänomen nachdenken. Zum Beispiel über die Gründe nachdenken, warum Giovanni Urbani 1972, also vor einem halben Jahrhundert, schrieb, dass: "Solange man glaubt, dass Kulturgüter ihren Platz in der Umweltpolitik finden, vielleicht nur als touristische Attraktion, ist man weit davon entfernt zu verstehen, wozu sie eigentlich da sind.

Die drei Fragmente des Glasfensters von Giotto
Die drei Fragmente des Glasfensters von Giotto
Die Fragmente am Flughafen Fiumicino
Die Fragmente am Flughafen Fiumicino

Kulturgüter - die antiken Städte, die von Menschenhand geschaffenen Landschaften, die Kunstwerke, die noch an ihrem ursprünglichen Ort existieren - sind praktisch die Umwelt, oder besser gesagt, sie sind die einzig mögliche Umwelt für den “Human Science Man”: Jener Mensch, der auf der endlichen Ebene der Natur nur dann für sich selbst entscheiden kann, wenn er seine Vergangenheit und seine Zukunft für sich selbst, für seine Aktualität ko-präsent macht - was der einzige Weg ist, um sein ’kulturelles Werden’ zu einer mit der Natur homogenen Tatsache zu machen".

Ein sehr klarer Beitrag von Urbani, der den Umweltschutz zu einer moralischen und ethischen Verantwortung verpflichtet, die sich von der “Rettung der weißen Robbe” oder von Elektroautos mit explodierenden Lithiumbatterien unterscheidet und uns von Fiumicino zu ganz Italien führt, dem Land, das sich einer weltweit einzigartigen Beziehung zwischen künstlerischem Erbe und Umwelt rühmen kann, was die Weite und Qualität betrifft. Das bringt uns zu einer anderen Frage. Es stellt sich die Frage, ob es einen Unterschied gibt zwischen den Reisenden, die Fiumicino verlassen und an den Glasfenstern Giottos vorbeigehen, und den Hunderttausenden von Menschen, die an den Wochenenden nicht nur das Italien der Museen und Ausstellungen, sondern auch seine Landschaften stürmen: die Menschenmassen, die aus den großen Schiffen aussteigen und in die Cinque Terre eindringen, und zwar so viele, dass sie die örtliche Polizei gezwungen haben, eine noch nie dagewesene abwechselnde Einbahnstraße für Fußgänger zu erfinden. Alles touristische Termiten? Aber ist es für den Staat, der sich in Rage redet, anständig, Insekten, die nicht mehr isopterisch, sondern zweibeinig sind, d.h. Angreifer von Museen und Landschaften, mit der Aufgabe zu betrauen, einen Teil des Staatshaushalts auszugleichen? Oder stehen wir vor dem traurigen Ausverkauf einer hochmodernen historischen, künstlerischen und menschlichen Zivilisation, mit der wir nichts mehr anzufangen wissen? Es ist leicht zu beantworten, dass dies mehr oder weniger der Fall ist. Aber nicht ganz, wenn man dem bisher Gesagten keine untergeordnete Bedeutung beimisst. Es bleibt nämlich zu erklären, warum Menschenmassen bereitwillig die historischen Zentren der so genannten Kunststädte und ihre Museen, aber auch ihre Landschaften besetzen, wie es soeben für die Cinque Terre gesagt wurde, und warum sie dies tun, obwohl sie alle oder fast alle die historischen und kulturellen Gründe für das, was sie betrachten, nicht kennen. So ist es zum Beispiel sehr wahrscheinlich, wenn auch nicht sicher, dass die Glasfenster in Fiumicino, wenn sie wirklich von Giotto stammen, nur die Gestaltung und nicht die farbliche Ausführung betreffen. Wie Lorenzo Ghiberti in der Mitte des 15. Jahrhunderts berichtet, war es nämlich üblich, dass Künstler Entwürfe ausführten und andere sie dann auf Tafeln, Glasfenstern, Bannern, Stickereien oder als Skulpturen umsetzten. Sind die Hunderttausenden von Touristen also nur eine Begleiterscheinung des Massenprotagonismus, der unsere unruhigen Zeiten kennzeichnet, der sozialen Onanisten, von TikTok oder des Selfies, das bei der Beerdigung eines Stars wie des Ministers oder des Papstes gemacht wird, um es an Freunde zu schicken usw.?

Keine leicht zu beantwortende Frage, die dennoch eine gute Antwort in einer Passage aus den “Reith Lectures” findet, die 1960 von einem der großen Kulturhistoriker des letzten Jahrhunderts, Edgar Wind, bei der BBC gehalten wurden und die in den Hauptstadtband “Art and Anarchy” aufgenommen wurden. Ein Text, in dem der Berliner Kunsthistoriker bereits 1960 die Frage stellte, welche Lektion die Kunst, insbesondere die zeitgenössische Kunst, dem Publikum hinterließ: “Was sollte unsere Kunstwirtschaft tun, um sowohl Exzess als auch Verkümmerung zu vermeiden? Ich habe nicht die Absicht, diese Frage den Kunsthistorikern zu stellen. Meine Frage richtet sich an das Publikum [...]. Ich habe bedeutende und intelligente Männer über Kunst und Gesellschaft oder Kunst und Staat diskutieren hören [...]. Für sie war das Hauptargument, dass die größtmögliche Verbreitung der Kunst nur eine gutartige und zivilisierende Wirkung haben kann. [Wahr ist aber, dass für die Wissenschaft eine der Folgen ihrer Verbreitung der Verlust der Dichte ist. So kann man heute, wenn man die Zeit und die Mittel hat, an einem Tag in London eine Picasso-Retrospektive und am nächsten Tag in Paris eine Gesamtausstellung von Poussin besuchen, und das Erstaunlichste ist, dass der Betreffende in der Lage ist, beide Ereignisse voll zu genießen. Wenn solche umfassenden Ausstellungen von miteinander unvereinbaren Künstlern mit gleichem Interesse und Wohlwollen aufgenommen werden, ist es klar, dass das Publikum, das sie besucht, inzwischen eine starke Immunität gegenüber Ausstellungen entwickelt hat. Die Kunst wird so gut angenommen, weil sie ihren Stachel [den der Anarchie] verloren hat. Ich glaube, dass sich heute viele [Museumsdirektoren] bewusst sind - auch wenn nicht alle so unklug sind, es zuzugeben -, dass sie sich an ein Publikum wenden, dessen immer unersättlicherer Appetit auf Kunst durch eine fortschreitende Verkümmerung der Rezeptionsorgane ausgeglichen wird. Wenn die Kunst manchmal schreit, ist das nicht nur die Schuld des Künstlers. Wir alle neigen dazu, unsere Stimme zu erheben, wenn wir Menschen ansprechen, die taub werden”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.