Gibt es so etwas wie ein "Nicht-Museum"? Die Herausforderung, Stereotypen zu überwinden


Was ist ein "Nicht-Museum"? Und wie könnten Nicht-Museen die Vorhut der heutigen Museumswelt darstellen? Dies wird in diesem Artikel erörtert.

Die folgenden Aussagen sind ein bewusster Widerspruch, dessen ich mir voll bewusst bin. In Widersprüchen steckt viel Wahrheit, wage ich zu behaupten. Aber wie kann etwas, insbesondere eine Institution, ein Widerspruch zu sich selbst und zu seiner eigenen Daseinsberechtigung sein? Wie kann ein Museum etwas sein, was es nicht ist, und wie kann all dies die zukünftige Museumswelt charakterisieren? Dieser bewusste Widerspruch hat seinen Hintergrund in der ganzen Diskussion, die seit einiger Zeit geführt wird, mit Kontroversen, Rücktritten und einer tiefen Krise bei ICOM (Internationales Komitee für Museen) über die Definition von Museen. Ich bin nach wie vor der Meinung, dass das Museum des 21. Jahrhunderts eine undefinierbare Institution ist, und das liegt paradoxerweise daran, dass die Vielfalt und die Mutationen der Idee des Museums die Museumswelt so sehr bereichert haben, wobei die Innovation immer aus der Peripherie kommt. Die Bezeichnung “Nicht-Einheit” hat in der Tat wenig mit der Standarddefinition des Museums zu tun. In diesem Sinne muss man anerkennen, dass die Wahrnehmung der Öffentlichkeit, wenn sie sich ein Museum vorstellt und was ein Museum repräsentiert, oft etwas ganz anderes ist als jede universelle Definition von “Museum”.

Die Idee der “Nicht-Entität” ist selbst eine Frage der Relevanz ... oder vielmehr der Irrelevanz! Wir können sagen, dass etwas eine “Nicht-Entität” ist, wenn es, unabhängig davon, ob es sich um eine Institution, eine Person oder ein Kunstmuseum handelt, für den gegenwärtigen Moment irrelevant wird. Irrelevanz funktioniert auf zwei Arten. Im ersten Fall kann es sein, dass sich der Kontext so entwickelt hat, dass sich die Institution von den Gegebenheiten der Gegenwart abgekoppelt hat und ins Hintertreffen geraten ist. Im zweiten Fall kann es sein, dass sich das Museum so sehr über seinen Kontext hinaus entwickelt hat, dass es als eine fremde, exklusive und losgelöste Einheit wahrgenommen wird - und damit irrelevant ist. Es gibt auffällige Parallelen zu den Avantgarde-Bewegungen in der Kunstgeschichte, die anfangs oft kontrovers aufgenommen wurden, dann aber so weit akzeptiert und anerkannt wurden, dass sie zu Wahrzeichen wurden.

Auch der Kontext bzw. die lokale Kulturlandschaft spielt eine entscheidende Rolle für das Verständnis und die Anerkennung der Museumseinrichtung durch die Bevölkerung. In konservativen Randgebieten kann es Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauern, bis Nicht-Museen zum <em>Mainstream</em> werden. Möglicherweise finden sie nicht einmal einen fruchtbaren Boden, auf dem sie wachsen können, obwohl die Museumslandschaft stärker vernetzt ist als je zuvor. Und selbst wenn es den Nicht-Museen gelingen sollte, sich zu entwickeln, könnten die konservativeren oder diejenigen, die sich am Rande befinden, den Prozess von der anfänglichen Kontroverse bis hin zur Etablierung als Wahrzeichen verlangsamen. Die Gefahr wäre, dass spannende Projekte geschwächt werden und verkümmern.



Aber was ist dann ein Nicht-Museum?

Wir können ein Nicht-Museum als eine museale Einrichtung definieren, der es in der Gegenwart relativ an Relevanz und Bedeutung mangelt, weil sie die stereotypen Standards und Normen dessen, was eine museale Einrichtung ausmacht, ablehnt. Und es würde sich in vielerlei Hinsicht nicht als Mainstream-Museum qualifizieren, einfach weil es oft nicht in eine Standarddefinition passt. Als Beispiel kann ich zwei der vielen bekannten und vor allem weniger bekannten Museen anführen, darunter auch solche, die keine Hoffnung auf ein langes Überleben haben würden.

MONA, das Museum für alte und moderne Kunst in Tasmanien, wurde als"subversives Disneyland für Erwachsene" bezeichnet, weil es unsere Vorstellung davon, was Kunst sein sollte und was wir als Kunst anerkennen, in Frage stellt. Die Website des Museums verrät viel über die Vision, die dieses Nicht-Museum antreibt: “Wir glauben, dass Dinge wie die Kunstgeschichte und die Intention des einzelnen Künstlers interessant und wichtig sind, aber nur, wenn sie anderen Stimmen und Ansätzen gegenübergestellt werden, die uns daran erinnern, dass Kunst schließlich von realen und komplexen Menschen geschaffen und konsumiert wird, deren Beweggründe meist unverständlich sind, sogar für sie selbst”.

Die konservative Kultur- und Literaturzeitschrift Quadranthaist da ganz andererMeinung: “MONA ist die Kunst einer müden und untergehenden Zivilisation. Die Lichter und Spezialeffekte beleuchten einen moralischen Bankrott. Was sie ins Rampenlicht stellen, passt perfekt zu zeitgenössischer Mode, Design, Architektur und Film. Es ist ein teurer und spannungsgeladener Niedergang”.

Nolan Snake bei MONA. Fotos von https://miifotos.com
Nolan Snake im MONA. Foto von https://miifotos.com

Ein weiteres Nicht-Museum, das sich inzwischen perfekt in die Museumslandschaft eingefügt hat, ist Orhan Pamuks Museum der Unschuld in Istanbul. Es könnte das erste Museum sein, das in der Fiktion geboren und in der realen Welt geschaffen wurde. Der Roman und das Museum haben durch ihre Fiktion eine gemeinsame Sammlung, ob geschrieben oder gezeigt.

Das Museum und der Roman können unabhängig voneinander erlebt werden, und die Website des Museums ist in diesem Punkt sehr eindeutig: "Das Museum zeigt, was die Figuren des Romans benutzt, getragen, gehört, gesehen, gesammelt und markiert haben, alles akribisch in Kisten und Vitrinen angeordnet. Es ist nicht notwendig, das Buch gelesen zu haben, um das Museum zu besuchen, und es ist auch nicht notwendig, das Museum besucht zu haben, um den Roman vollständig zu genießen. Aber wer den Roman gelesen hat, wird die vielen Konnotationen des Museums besser verstehen, und wer das Museum besucht hat, wird verschiedene Nuancen entdecken, die ihm beim Lesen des Buches entgangen sind".

Pamuks Museum der Unschuld ist in der Museumslandschaft viel besser aufgenommen worden als MONA, aber beide können als Nicht-Museen definiert werden, die an der Peripherie der Museumswelt konzipiert wurden, wo die Innovation weiterhin Gestalt annimmt. Und auch dies ist ein interessantes Beispiel für transmediales Denken, bei dem Museumsformen über das Physische hinausgehen.

Das Museum der Unschuld. Foto von https://robertpimm.com
Das Museum der Unschuld. Foto von https://robertpimm.com

Was sollte also das Ziel eines Nicht-Museums oder einer Kunstgalerie sein?

Ich bin mir bewusst, dass die Auswahl einer Antwort auf diese Frage das Risiko birgt, die komplexe Identität dieser Art von Museum zu vereinfachen. Aber ich könnte mir mindestens zwei Stränge des kritischen Denkens über das Nicht-Museum vorstellen, die uns in der heutigen Zeit leiten könnten, auch wenn es sicherlich noch mehr Elemente zu erforschen, zu definieren und zu analysieren gibt.

In der Zwischenzeit sollten sie danach streben, verschiedene Kunstformen miteinander zu verbinden und die Klassifizierungen der Kunstgeschichte in Frage zu stellen , die seit Jahrzehnten, wenn nicht Jahrhunderten gelten. Dies geschieht ständig in Wechselausstellungen, aber Dauerausstellungen bleiben von solchen Entwicklungen etwas abgekoppelt. Das Digitale, das Virtuelle und das Physische bleiben oft getrennte Exponate. Diese Denkweise ist auch für die traditionellen Formen des Museums möglich, die vielleicht am besten zur aktuellen Definition eines Museums passen. Ich habe versucht, diesen Mythos bei der Ausstellung Malta Land of Sea im BOZAR-Zentrum in Brüssel 2017 zu zerstreuen. Dieses Projekt verwischte die Grenzen zwischen den Kunstwerken, wie das unten gezeigte Foto verdeutlicht. Videos, Ölgemälde auf Leinwand, Arbeiten auf Papier und ein Spiegelbild einer Zeichnung des niederländischen Künstlers Willem Schellinks aus dem 17. Jahrhundert wurden in eine einzige Erzählung integriert, die verschiedene Medien miteinander verbindet. Es gibt tatsächlich Bilder, die physisch und virtuell sind, aber auch gespiegelt werden. In meiner kuratorischen Praxis ist es das Bild, das zählt: Der Rest wird oft von Parametern bestimmt, die innerhalb eines vom Kunstmarkt geschaffenen Wertesystems konzipiert wurden.

Malta Land des Meeres
Malta Land des Meeres

Das Bestreben sollte also darin bestehen, die Universalität der Kulturen anzuerkennen , die stattdessen oft getrennt und in separaten Museen untergebracht sind, die manchmal nationalistische Narrative und nationalstaatliche Ideale zelebrieren und in denen der Schwerpunkt weiterhin auf dauerhaften und fest verankerten kunsthistorischen Erzählungen liegt. Diese sind weiterhin in Artsy’s Liste der meistdiskutierten und schönsten neuen Museen des Jahres 2019, in MuseumNext’s Liste der neuen Museen des Jahres 2019, für die MuseumNext ausgezeichnet wurde, und in Lonelyplanet’s Top 10 der Museen und Kunstzentren, die 2019 eröffnet werden, enthalten.

Kurz gesagt?

Die Nicht-Museen sind die Vorhut eines notwendigen, unverzichtbaren und grundlegenden Umdenkens in der Museumswelt. Sie sind heute mehr denn je eine Notwendigkeit im Rahmen einer Suche nach einer Definition des Museums, deren Ergebnis schwieriger denn je zu erreichen scheint. Nicht-Museen bringen uns dazu, anders über das Museum zu denken, was auch in der Welt nach COVID19 eine Notwendigkeit wäre.

Sie sind nicht leicht zu finden und entziehen sich jeder vorgefassten Definition. Und in der Tat besteht ihre Daseinsberechtigung oft darin, diese Definition in Frage zu stellen... und das brauchen wir auch. Kennen Sie einen von ihnen?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.