Geschlossene Nummer für Städte mit Kunst und Denkmälern? Ein Weg, die Probleme zu verbergen


Überlegungen zur Möglichkeit, geschlossene Nummern und einen geregelten Zugang zu Kunststädten und Denkmälern einzuführen: Für uns ist dies eine Möglichkeit, die Probleme zu verbergen.

In einer seiner interessantesten Reden der letzten Tage begrüßte der Minister für Kulturerbe, Dario Franceschini, die Idee, den Zugang zu den meistbesuchten Orten Venedigs zu regeln. Es handelt sich um eine Hypothese, die der Verwaltung der venezianischen Hauptstadt gefällt: Letztere hat über ein Ratsmitglied auf der Liste von Bürgermeister Brugnaro mitgeteilt, dass der erste Bürger jedoch "gegen die geschlossene Nummer ist, aber nicht gegen Regulierungsmechanismen zu Spitzenzeiten, wie in Dubrovnik, wo es eine Ampel entlang der Hauptstraße gibt, die auf Rot schaltet, wenn achttausend Menschen ankommen, und dann kann man nicht mehr hinein. Man kann es einen Regulierungsmechanismus nennen, einen kontrollierten Zugang oder einen Zugang mit einer anderen geschlossenen Nummer, aber der Inhalt ändert sich nicht: Das Ziel ist es, zu verhindern, dass zu viele Menschen in die Nervenzentren des touristischen Lebens in Venedig strömen.

Venezia, Piazza San Marco
Die Piazza San Marco in Venedig. Bildnachweis

Die Öffnung gegenüber der geschlossenen Nummer (pardon: gegenüber den Regulierungsmechanismen) konnte nur die natürliche Folge der ministeriellen Politik sein. Die Reform des MiBACT und die von den letzten Regierungen ergriffenen Maßnahmen haben vor allem zwei Richtungen verfolgt: die Konzentration der Mittel und der Autonomie auf einige wenige, meist in den Großstädten gelegene Realitäten und der ständige Wunsch, sich auf große Zahlen zu konzentrieren (wir alle erinnern uns an die triumphalistischen Töne, mit denen der Minister ständig das Brechen von Besucherrekorden in den Museen oder den Erfolg der schändlichen “freien Sonntage” verkündet). Diese Politik des systematischen Ignorierens des weit verbreiteten Erbes macht nun die Rechnung auf, und man will den Schaden mit einer sinnlosen und zutiefst verfehlten Maßnahme beheben, die gewiss nicht ausschlaggebend sein kann, geschweige denn den Weg zu einer echten Aufwertung unseres kulturellen Erbes weist.



Die Einführung einesgeschlossenen Zugangs zu einer Stätte oder einem Denkmal ist nichts anderes als ein Mittel, um die Wurzel des Problems zu verbergen. Mit anderen Worten: Wir fragen uns nicht, warum Touristen einen Ort einem anderen vorziehen. Man fragt nicht, warum manche Stätten buchstäblich gestürmt werden, oder ob bestimmte Initiativen die Situation nicht eher verschärfen als verbessern. Ich denke dabei an die bereits erwähnten freien Sonntage, die oft ein empfindliches Gleichgewicht stören: Selbst in Pompeji wurde anlässlich bestimmter freier Sonntage der logische Unsinn einer geschlossenen Nummer eingeführt, um den Zugang zu regeln. Und der Minister hatte der Aufsichtsbehörde sogar vorgeschlagen, “Kurzbesuche zu privilegieren”.

Die Mechanismen zur Regulierung der Besucherströme würden unsere Städte immer mehr zu Spielplätzen machen: Die Verabschiedung einer solchen Maßnahme wäre ein Armutszeugnis, sie würde die endgültige Umwandlung von Denkmälern, Plätzen und Museen in Ersatzattraktionen für Vergnügungsparks sanktionieren, sie wäre das Sahnehäubchen auf jahrelangen Fehlentscheidungen im Bereich der Werbung, des Tourismus und der Aufwertung. Vor einigen Monaten wurde vorgeschlagen, ein geschlossenes Nummernsystem einzuführen, um auch den Zugang zu den Dörfern der Cinque Terre zu regeln: Es versteht sich von selbst, dass eine solche Maßnahme völlig abwegig ist, denn sie würde bedeuten, dass wir unsere Städte nicht mehr als Orte betrachten können, die ein Eigenleben führen, sondern lediglich als Attraktionen für Touristen.

Wie kann man also die Probleme lösen, die der Massentourismus zwangsläufig mit sich bringt? Es ist eine Frage der Wahl und der Möglichkeiten: Eine mögliche Alternative könnte darin bestehen, auf das weniger bekannte Erbe zu setzen, auf das weit verbreitete Erbe, und zu versuchen, die Botschaft zu vermitteln, dass es neben den populärsten Stätten viele andere Realitäten gibt, die es nicht weniger wert sind, besucht, bekannt und geschätzt zu werden. Die Idee sollte eher darin bestehen, die Ströme zu lenken, als sie zu regulieren: aber wenn die zweite Option sicherlich die einfachste und am wenigsten anspruchsvolle Lösung ist, so kann man das von der ersten nicht sagen. Denn es wäre notwendig, die Strategien zu überdenken, jahrelange Werbekampagnen, die sich immer auf die üblichen Orte konzentriert haben, in Frage zu stellen, eine Vielzahl von Akteuren einzubeziehen (Unternehmen und Aktivitäten in der Region, Reiseveranstalter, Museen, Aufsichtsbehörden, lokale Behörden) und vor allem langfristige Maßnahmen zu planen: schwierig in einer Zeit, in der sich die Politik als immer weniger weitsichtig und immer kurzfristiger erweist. Wir brauchen also einen Paradigmenwechsel, damit wir anfangen zu denken, dass die Ergebnisse nicht die einfachen und unmittelbaren sein sollten, sondern die, die sich in der Ferne zeigen: das sind auch die Ergebnisse, die eine größere Stabilität garantieren. Und niemals mehr als in diesen Zeiten brauchen unsere Kulturgüter Stabilität, Planung und ernsthaftes, gezieltes Handeln.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.