Genua, das Drama des Museums Villa Croce: ein Museum mit ungewisser Zukunft


Das Museum Villa Croce in Genua ist ein Museum in der Ungewissheit: Es ist ein Container für Veranstaltungen geworden und hat keine Pläne für die Zukunft. Eine Überlegung.

Im vergangenen Januar berichteten wir in unserem Magazin über einen der Höhepunkte der Krise des Museums Villa Croce in Genua: Im Streit mit der Stadtverwaltung, die die magere Summe von siebzigtausend Euro für das Programm 2018 bewilligt und keine klare Governance für das wichtigste Institut für zeitgenössische Kunst in der Stadt festgelegt hatte, und aus Protest gegen die geringe Zahl von Eintritten hatten die drei Partner von Open Art srl, dem Unternehmen, das mit dem operativen Management des Museums betraut ist (Ticketing, Empfang, Bewachung, Marketing, Didaktik), beschlossen, ihre Türen für die Öffentlichkeit zu schließen. Kurz gesagt, das von drei 30-jährigen Hochschulabsolventen geleitete Unternehmen befand sich in einer für ein marktwirtschaftlich arbeitendes Unternehmen, das nur bei positiver wirtschaftlicher Lage gedeihen kann, recht schwierigen Situation und machte die künstlerische Leitung dafür verantwortlich, einer der drei Partner, Elena Piazza, zufolge “eine Art von Ausstellung erdacht hat, die wahrscheinlich nicht den Bedürfnissen des genuesischen Publikums und der Touristen entspricht”, und sich daher fragte, “warum nicht etwas getan wird, um den Geschmack der potenziellen Besucher zu treffen”. Piazza vergaß jedoch, dass das Programm eines Museums, zumindest meiner Meinung nach, nicht auf Zuruf entschieden wird, und das Problem lag eher im Vorfeld, nämlich darin, dass man sich für die Villa Croce ein Managementmodell ausgedacht hatte, das nur schwer umzusetzen war: und in einem ähnlichen Zusammenhang scheinen die drei Open Girls sicherlich am wenigsten schuldig zu sein, da sie sich inmitten eines Experiments mit in Italien beispiellosen Konnotationen befanden, dessen Ausgang aber vielleicht nicht ganz unvorhersehbar war.

Wie auch immer man darüber denken mag, es ist unbestreitbar, dass sich die Ereignisse seit diesem Tag überstürzt haben. Im März wurde dem Museum dieletzte seiner Bediensteten, Dr. Francesca Serrati, Konservatorin (und damit verantwortlich für die ständige Sammlung), entzogen, die an die Accademia Ligustica versetzt wurde, so dass die Gemeinde nicht mehr die Kontrolle über die Villa Croce hatte. Im Mai traf das Museum ein weiterer Schlag: Der Kurator der Villa Croce, Carlo Antonelli, kündigte seinen Beratervertrag mit dem Palazzo Ducale (Mitglied des Lenkungsausschusses und des Betriebsausschusses des Museums Villa Croce) nach nur fünfmonatiger Tätigkeit aufgrund von Unstimmigkeiten mit der Stadtverwaltung in Bezug auf die Verwaltung (die Versetzung aller Beamten ermöglichte die Umsetzung des Ausstellungsprogramms nicht). Es fehlte auch die Unterstützung der Amixi von Villa Croce, der Vereinigung, die dem Genueser Institut seit Jahren eine wichtige Finanzierung garantiert hatte: Anfang Juni beschlossen auch sie, ihre Unterstützung zurückzuziehen, im Streit mit Open und der Stadtverwaltung und mit Bedauern darüber, dass “die Villa Croce nach der Sichtbarkeit, die sie in fünf Jahren mit internationalen Ausstellungen, Begegnungen mit wichtigen Namen unter den Protagonisten der zeitgenössischen Kunst und renommierten Konferenzen erlangt hatte, ihre Identität völlig verloren hatte und alles andere als ein Museum für zeitgenössische Kunst geworden war”.

Das Ergebnis von all dem? Die Villa Croce hat keinen Kurator mehr, sie hat keinen Konservator mehr, sie hat keine Beamten mehr, bereits geplante Ausstellungen wurden gestrichen (eine wichtige Ausstellung des französischen Kollektivs Claire Fontaine sollte im Mai eröffnet werden: Aufgrund der Vorkommnisse im Museum war es offensichtlich nicht möglich, sie zu eröffnen), und die einzige Einrichtung, die bis heute in dem Institut tätig ist, ist ein privates Unternehmen, Open, das die Villa Croce in eine Art Container für verschiedene Veranstaltungen verwandelt hat, die wenig mit der Aufgabe eines Museums zu tun haben (Yoga- und Pilateskurse, Tanzabende, sogar die Party der Sampdoria-Fans, die in der Stadt für endlose Kontroversen gesorgt hat). Die ohnehin schon heikle Situation wurde durch unbedachte Facebook-Posts und Kommentare auf der Seite “Eventi Villa Croce” weiter verschärft (angeblich von Mario Mondini, dem Rechtsvertreter von Open, der sich später für die beleidigenden Formulierungen entschuldigte), in denen das Ausstellungsprogramm des Museums als “Leichenhalle” bezeichnet wurde und die ernste Beschimpfungen der städtischen Angestellten enthielten (“Überwindung der langsamen Bürokratie, die durch die Mittelmäßigkeit der falschen Linken hervorgerufen wird, die in vielen noch beschäftigten Beamten steckt.... wir werden die Sammlung beleuchten und ein Programm von Wechselausstellungen starten, das dem Museum neues Leben einhauchen wird, wie es die Direktorin Sandra Solimano seinerzeit getan hat”). Es ist noch nicht bekannt, aus welchen Gründen Open in der ersten Person Plural von den geplanten Wechselausstellungen sprach: Es scheint nicht so, als sei das Unternehmen auch mit der Betreuung des Ausstellungsprogramms beauftragt worden. Sicher ist nur, dass der Stadtrat vor einigen Tagen (die Nachricht ist vom 11. Juni) ein Komitee eingesetzt hat, dem die Universität, der Palazzo Ducale, die Superintendentur und der Stadtrat angehören und das mit der Aufgabe betraut werden soll, über die Wechselausstellungen nachzudenken.



Il Museo di Villa Croce
Das Museum Villa Croce in Genua. Ph. Kredit Maurizio Beatrici

Daher sind einige Überlegungen zur aktuellen Situation eines der wichtigsten Museen für zeitgenössische Kunst in Norditalien notwendig, in dem seit jeher hochkarätige Ausstellungen stattfinden, angefangen bei den persönlichen Ausstellungen der großen Namen der aktuellen Kunstszene (die letzte war die von Stefano Arienti, der seine Werke im Dialog mit denen der ständigen Sammlung der Villa Croce ausstellte). Die Einrichtung einer Ausstellungskommission hat den Beigeschmack einer Notmaßnahme: Sie scheint einer Art Kommissariat zu entsprechen, da die für die kulturelle Programmgestaltung verantwortliche Person die des Direktors oder Kurators sein sollte, und da man, um ein Museum wirklich zu fördern und wiederzubeleben, jemanden braucht, der täglich in ihm arbeitet. Ein Komitee könnte vielleicht entscheiden, welche Ausstellungen von Zeit zu Zeit organisiert werden sollen (und so Situationen wie die jetzige vermeiden), aber es ist wirklich schwierig, sich das Komitee als ein Gremium vorzustellen , das die kulturelle Vision des Museums diktieren könnte. Die Villa Croce muss im Grunde wieder zu einem städtischen Museum werden, mit einem Direktor, der die kulturelle Ausrichtung sicherstellt, und mit Beamten, die in dem Museum arbeiten und die Präsenz der Stadtverwaltung in seinen Mauern gewährleisten.

Der eigentliche Skandal ist nicht die Öffnung der Villa Croce für Veranstaltungen, die als unvereinbar mit der Identität und den Zielen eines Museums für zeitgenössische Kunst angesehen werden könnten. Das Museum in Genua verfügt über einen großen Park und Räume, die für derartige Aktivitäten genutzt werden können, und wie wir auf diesen Seiten schon seit einiger Zeit sagen, gibt es keinen Grund, Vorurteile gegen Veranstaltungen zu haben, die wenig mit Kunst zu tun haben, wenn sie weit weg von den Werken organisiert werden, ohne die Struktur zu beschädigen und ohne den regelmäßigen Genuss der Besucher zu behindern. Selbst die Party der Sampdoria-Ultras kann mehr als in Ordnung sein, wenn sie den Zugang zum Museum in keiner Weise beeinträchtigt und wenn sie auch die Möglichkeit hat, zu einem Moment der Versammlung der Stadt um eines ihrer wichtigsten Museen zu werden. Völlig falsch ist es jedoch, die Villa Croce in einen bloßen Veranstaltungsort zu verwandeln, ohne eine Vorstellung von ihrer Zukunft zu haben, ohne den Versuch, dem Museum eine Identität zu geben, ohne Gewissheit über die Programmgestaltung, ohne dass sich jemand eine kulturelle Linie, möglicherweise auf hohem Niveau, für ein so wichtiges Museum mit einer dreißigjährigen Geschichte vorstellen kann.

Und schließlich muss die Verwaltung der Villa Croce überdacht werden, die seit zwei Jahren auf einem gescheiterten Modell beruht: Nicht einmal die größten Museen können sich nur mit Eintrittskarten über Wasser halten, und die Last der grundlegenden Dienstleistungen einem Start-up ohne Managementerfahrung aufzubürden, war, gelinde gesagt, ein riskantes Unterfangen, das zu den Schuldzuweisungen und den Auswirkungen geführt hat, die jetzt jeder beurteilen kann. Die Villa Croce ist und bleibt ein öffentliches Museum, und die Entscheidung, das gesamte Personal an einen anderen Ort zu versetzen und es einem privaten Unternehmen zu überlassen, kann und darf nicht gerechtfertigt werden. In Genua hat sich ein sehr schlimmer Fall von öffentlich-privater Interaktion ereignet: eine interessante Fallstudie für diejenigen, die glauben, dass der private Sektor die Lösung für die Missstände in den italienischen Museen ist, dass er aber in Wirklichkeit nichts ausrichten kann, wenn die Leitung unklar ist und wenn die vom Museum verfolgte Linie öffentliche und private Interessen in einen offenen Konflikt bringt. Es ist daher an der Zeit, dass die Stadtverwaltung die verhängnisvolle Entwicklung, die seit einigen Monaten ein seit 1985 tätiges Museum zerstört, umkehrt und überlegt, ob sie nicht ernsthaft über die Zukunft der Villa Croce nachdenken sollte, die derzeit keine Leitung hat. Andernfalls, wenn die Absicht besteht, das Museum abzubauen, sollte man dies zumindest deutlich sagen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.