Gegen die Barbaren des Tourismus. Wie man das Kulturerbe in 10 Regeln verteidigt


Immer mehr Schäden an unserem Kulturerbe werden durch unverantwortlichen Tourismus verursacht. Ein Teil der Schuld liegt jedoch in der Art und Weise, wie unsere Stätten beworben werden. Wie können wir also unser Erbe schützen? Hier sind zehn Regeln.

Es gibt ein Problem im Zusammenhang mit dem Tourismus, das auch rein kultureller Natur ist, nämlich das Beharren auf Kulturstätten. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei diesen Orten um Denkmäler, Museen oder Naturparks handelt: Als kulturelles Erbe gehören sie zu jenem Erbe, dessen Schutz und Nutzung in unserer Verfassung in den “Top Ten”, den neunten Artikeln, ausdrücklich sanktioniert ist.

Es kann sich um die “Markierung” an der Mauer von Herculaneum handeln, um die fußballbedingte Beschädigung von Berninis “Barcaccia” an der Spanischen Treppe oder um den Brand im Park von Portofino in Ligurien. Wenn so etwas passiert, ist das Tamtam in den Zeitungen, im Fernsehen und in den sozialen Netzwerken sofort groß, die Verurteilung durch beide Parteien und die Beschwörung drakonischer Strafen sind unüberhörbar. Und doch, um eine einfache medizinische Metapher zu gebrauchen, würde es genügen, einen Moment innezuhalten und nachzudenken, um zu verstehen, dass all diese Ereignisse nichts weiter als Symptome sind, die von einer Krankheit herrühren, die wir nicht zu bekämpfen wissen, oder besser gesagt, nicht bekämpfen wollen, sondern mit der wir uns zufrieden geben, indem wir sie schlummern lassen, zum Klang von Tachipirin. Um zu überleben. Ich brauche gar nicht zu sagen, wie die Metapher endet: Beim hundertsten Tachipirin ist die Krankheit - unter der Haut - über alle Maßen gewachsen, und nichts kann sie mehr aufhalten: Dann lassen sich die Symptome nicht mehr lindern und man muss ins Krankenhaus, wenn man sich noch rechtzeitig retten kann.

Um aus der Metapher herauszukommen: Der Schaden, der uns so sehr empört, ist offensichtlich das Symptom einer Krankheit wie der Unfähigkeit, die Touristenströme zu steuern, der Unkenntnis und Unvorbereitetheit unserer Gebiete und unserer Verwaltungen (von den Ministerien bis hin zu den Gemeinden), eine nachhaltige Nutzbarkeit zu schaffen, ohne dabei so weit zu gehen, die Güter selbst zu konsumieren. Drakonische Strafen, Eintrittskarten für das Pantheon, Venedig oder episodische Abgaben (Fahrkarten, die im Preis steigen oder fallen wie saisonale Früchte, verdoppelte Zugkosten auf hochinteressanten Strecken usw.) sind stattdessen Tachipirin. “Hast du heute Abend diese Leistung beim Fußball gesehen? Wenn man bedenkt, dass ich gestern noch mit 102 Grad Fieber im Bett lag!’ könnte die metaphorische Wiedergabe von leider viel konkreteren Mitteilungen unserer Kulturstätten sein, wie z. B. ’Eintrittskarten für das Pantheon als Mittel gegen den Übertourismus: in drei Monaten eine Million für die Restaurierung”, in denen es so aussieht, als ob die überbordenden touristischen Phänomene dank der Eintrittskarten “in den Griff” zu bekommen sind oder die angerichteten Schäden mit den Einnahmen aus den Eintrittskarten “behoben” werden können.



Es gibt nichts Illusorischeres. Die Schäden, die - ich wiederhole es - alle vom Hocker reißen, alle empören und verärgern, alle skandalisieren (auch die Politiker, die für fast jede Art von Tragödie unempfänglich sind), werden nicht aufhören. Ganz im Gegenteil. Die Vorhersage, nicht meine, sondern die derjenigen, die sich um die Vorhersage der weltweiten Touristenströme kümmern, besagt, dass in 10 Jahren der Touristenverkehr auf italienischem Boden dreimal so groß sein wird wie heute. Und auch wenn die Befriedigung, die sich aus der möglichen wirtschaftlichen Entwicklung ergibt, uns zwangsläufig zu unternehmerischem Denken veranlasst, so müssen wir uns doch gleichzeitig darüber im Klaren sein, dass, wenn die Situation schon heute völlig unbeherrschbar ist, wir in zehn Jahren vielleicht auf die SCHLIESSUNG des künstlerischen Erbes zurückgreifen müssen, um es zu ERHALTEN.

Die Inschrift auf der antiken Mauer von Herculaneum
Die Schrift auf der antiken Mauer von Herculaneum
Die Barcaccia nach einem Überfall von Feyenoord-Fans im Jahr 2015. Foto: Francesco La Rosa
Die Barcaccia nach der Plünderung durch Feyenoord-Fans im Jahr 2015. Foto: Francesco La Rosa

Dies ist eine extreme Vorhersage, und jeder, der die Arbeit kennt, die dieser Autor seit etwa fünfzehn Jahren in Genua leistet, weiß, dass Schließungen und Einschränkungen das Letzte sind, was man heraufbeschwören möchte, insbesondere bei denjenigen, die sich auf das künstlerische und kulturelle Erbe als Instrument der Bürgerschaft berufen. Aber was kann man dann tun? Ich fürchte, die Antwort ist, dass wir das Problem erkennen müssen (die Krankheit, die wir vorgeben, nicht zu sehen), dass wir aufhören müssen, nutzlose Maßnahmen zu ergreifen, um so zu tun, als ob wir sie in den Griff bekämen (die berüchtigten Antipyretika), und dass wir langfristige Managementstrategien entwickeln - aber vor allem IMPLEMENTIEREN - (die wirklich wirksame Therapie).

Der Dekalog, den ich in Stichpunkten zu erläutern versuche, könnte folgendermaßen lauten:

  1. Das Recht auf Zugang zum kulturellen Erbe kann nicht allein über den Preis geregelt werden, denn es hat sich die Vorstellung durchgesetzt, dass derjenige, der zahlt, “Rechte” auf das, was er kauft, beanspruchen kann. Die Zugänglichkeit von Gütern, für die es gewiss kein Vergehen ist, einen finanziellen Beitrag zu verlangen, muss nicht dem Konzept “du zahlst, also siehst du” untergeordnet werden, sondern dem pädagogischen Konzept der gemeinsamen Nutzung eines kulturellen Raums, der - auch angesichts der Vielfalt seiner Eigenschaften - einen wirtschaftlichen Beitrag benötigt, um sich selbst zu erhalten. Darüber hinaus wäre es sehr angebracht, dass - insbesondere die staatlichen Museen und die städtischen Museen - Bandbreiten der Unentgeltlichkeit oder geeignete Puffer studieren, um sicherzustellen, dass Museen und Kultureinrichtungen im Allgemeinen nicht nur frei von architektonischen Barrieren sind, sondern auch - gerade in der heutigen Zeit - von wirtschaftlichen Barrieren.

  2. Daskulturelle Erbe kann den Bürgern nicht nur durch “Werbeaktivitäten” vermittelt werden. Wenn sie als einziges Kommunikationsmittel eingesetzt wird, verwandelt sich die Kultur in ein “Produkt”, das den Regeln des Marktes (Angebot und Nachfrage) unterworfen ist, die eine tiefgreifende Veränderung bewirken: von einem unveräußerlichen und grundlegenden Recht für die Verfassung des Bürgers zu einem Konsumgut. Stattdessen ist es wichtig, zur Idee der Erziehung zum kulturellen Erbe zurückzukehren: zu lehren, dass dieses Erbe das Eigentum aller ist, dass wir aber neben dem Recht, es zu genießen, auch Pflichten haben, vom Studium über den Schutz bis hin zum einfachen Respekt.

  3. Kultur ist keine Unterhaltung. Sie ist kein Zeitvertreib, mit dem man Sommer- oder Winterabende füllt, und auch kein bloßes Zugpferd für touristische Routen, das nur dazu dient, jemanden anzulocken. Kultur (jeder Art) muss sich über “Unterhaltung” und “Konsens” hinwegsetzen und mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln versuchen, die Kanäle für die Vermittlung von Inhalten an ein möglichst breites Publikum zu finden, ohne dabei ihr Wesen der Fairness, Klarheit und Vollständigkeit zu verfehlen. Kurz gesagt: Was wir brauchen, ist eine aktive Ausbildung in wissenschaftlicher Offenlegung.

  4. Die Zahl der Besucher ist nur EINER von vielen möglichen Indikatoren, die bei der Bewertung des kulturellen Angebots eines Museums oder Instituts zu berücksichtigen sind. Wenige Minuten vor der Bekanntgabe des Graffitos von Herculaneum verkündete der Archäologische Park von Pompeji über den Äther einen weiteren “Rekord” an Besuchern an einem Tag: monströse und unmenschliche 30.000 Eintritte. An einem einzigen Tag, an einer einzigen archäologischen Stätte. Aber Rekorde sind von Natur aus dazu da, gebrochen zu werden: Wenn man diese Rhetorik verfolgt, werden immer mehr Menschen kommen, mit der unvermeidlichen (ich schwöre Ihnen, ich will nicht Kassandra spielen, aber es ist wirklich unvermeidlich) Folge des immer schnelleren Verbrauchs und der Zerstörung des Erbes. Sind die Zulassungszahlen wichtig? Ja. Überfüllte Tage mit Zehntausenden von Menschen und unregulierten Eintrittspreisen (siehe Freie Sonntage im Museum)? NEIN.

  5. Ebenso wenig kann man die Güte eines kulturellen Angebots allein danach beurteilen, wie viel Geld es einbringt. Es geht nicht darum, etwas zu verkaufen, und selbst wenn man das wollte, müssen die Regeln sehr klar sein und es muss deutlich gemacht werden, was verkauft werden kann und was nicht. Andernfalls könnten wir bald ein milliardenschweres Angebot erhalten, um die Bilanz zu korrigieren, so dass - zum Beispiel - ein bezauberndes Küstendorf oder ein alter befestigter Weiler in den ausschließlichen Besitz irgendeines Papierfabrikanten übergeht. Geld ist nützlich, nicht wahr! Aber denken wir daran, dass diejenigen, die Geld ausgeben wollen, um diese Güter exklusiv zu besitzen, dies tun, weil sie in der Welt einzigartig sind, weil sie eine außergewöhnliche, lebendige Sprache unseres Landes sind und weil wir die Pflicht haben, ihren “Klang” und ihren Anblick für alle zu erhalten, nicht für einige wenige.

  6. DieQualität darf nicht der Quantität geopfert werden. Dies scheint mir sehr klar zu sein, aber ich werde versuchen, es zu erklären. Qualität ist der Aufbau von Kommunikationswegen und die Einbindung der Öffentlichkeit auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschungsergebnisse, und zwar der fundierten und nicht der “Trouvaillen”, die oft in den Zeitungen angepriesen werden und von dem ersten Schwätzer geäußert werden, der glaubt, Leonardo oder Raphael entdeckt zu haben. Qualität bedeutet, in die Ausbildung junger Menschen und ihre FAST-Beschäftigung zu investieren. Qualität bedeutet, eine Sprache zu verwenden, die jeder verstehen kann, und sich an ein breites Publikum zu wenden, bedeutet nicht, das Niveau des Wissens und des Inhalts zu senken. Qualität bedeutet, jedem die Möglichkeit zu geben, sich dem kulturellen Erbe im richtigen Tempo zu nähern. Qualität bedeutet, allen den Zugang zum kulturellen Erbe (wirtschaftlich, physisch, intellektuell, sprachlich) zu garantieren, im Bewusstsein, dass es Grenzen gibt und dass diese Grenzen respektiert werden müssen. Von allen.

  7. Hochprofessionelle Persönlichkeiten, die sich auf höchstem Niveau mit dem kulturellen Erbe beschäftigen, müssen den richtigen Stellenwert erhalten. Wie kommt es, dass Kunsthistoriker, Architekten usw. herangezogen werden, wenn es darum geht, eine Stellungnahme abzugeben oder einen Streit zu schlichten, und dann - wenn Manager, Minister, Direktoren gewählt werden - diese hochkarätigen Fachleute systematisch brüskiert werden? Es sollte unabdingbar sein, dass neben den eher verwaltungsorientierten Persönlichkeiten, die die italienischen Kulturinstitute leiten, die Räte in den Stadtverwaltungen, die Führungskräfte in den Ministerien und die Persönlichkeiten der Minister selbst in diesem Bereich Fachleute sind. Stattdessen wird diese Notwendigkeit systematisch geleugnet, was dem gesamten Kulturbereich enormen Schaden zufügt und zu dem Paradoxon führt, dass die Ministerien nicht in der Lage sind, eines der wichtigsten Kapitalien Italiens aufzuwerten: das Humankapital, die Kompetenzen.

  8. Wir sind ein Land, das bei den Investitionen in Forschung, Ausbildung und Bildung im OECD-Raum an letzter Stelle steht. Dies ist ein sehr ernstes Problem. Denn ohne diese Ausbildung - die ich als primär bezeichnen würde - kann sich die sekundäre Ausbildung (technologisch, kulturell, tertiär, Produktion) nicht entwickeln. Am wenigsten im humanistischen Bereich, wo die Forschung die Grundlage für die Vervollkommnung, die Entwicklung, die Bereicherung und die Verwirklichung aller Güter ist, von den Bildungsgütern über die kommunikativen Güter bis hin zu den Gütern, die Beschäftigung und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Die Ausgaben für die Ausbildung sind immer eine langfristige Investition, ein Element, das zum Nachdenken über die Zickzack-Strategie dieses Landes anregen sollte, das nicht nur nicht in der Lage ist, für 30 Jahre zu planen, sondern nicht einmal für 3 Jahre, wenn man die von Minister zu Minister vorgeschlagenen Reformen und “Tapullos” betrachtet. Außerdem - um wenigstens eine positive Tatsache zu nennen - haben die italienischen Universitäten endlich offiziell die wissenschaftliche Verbreitung als “dritte Aufgabe” der Universitäten übernommen. Dies ist eine grundlegende Errungenschaft für die Geisteswissenschaften: Die Institute haben den Auftrag, einen Weg zu finden, um das zu verwirklichen, was man als “Technologietransfer” der Geisteswissenschaften bezeichnen könnte: jedem das Mindestmaß an Instrumenten an die Hand zu geben, um sich in seinem eigenen Territorium zu orientieren, in der Sprache der Kunst und der Landschaft. Wohlgemerkt: Es gibt keine - außer in vereinzelten und bahnbrechenden, oft gegensätzlichen Fällen - Lehren oder Studiengänge, die sich mit den Geisteswissenschaften beschäftigen und an der Offenlegung des Wissens arbeiten. Genauso wenig wie die Figur des wissenschaftlichen Enthüllers geregelt ist, die manche Troglodyten immer noch mit der Figur des Fremdenführers verwechseln (der GANZ andere Dinge tut und - endlich - wieder geregelt ist).

  9. DieKultur (insbesondere diejenige, die mit der immanenten Dimension des historischen, künstlerischen und architektonischen Erbes verbunden ist, das, ob wir es wollen oder nicht, unser Land kennzeichnet) muss wieder ihre Rolle als Grundelement der Staatsbürgerschaft anerkannt sehen. Es muss, auch nach dem berühmten Artikel 9 der Verfassung, ein unverzichtbarer Bestandteil des Lebens und des Bewusstseins eines jeden Bürgers dieses Landes sein. Eine lebendige Sprache, wie der Visionär Roberto Longhi in einem ergreifenden Brief sagte, den er 1944 unter den Bomben an Giuliano Briganti schrieb. Der Versuch, sie auf Luxus, Überflüssiges, Unterhaltung (siehe oben) und Überschuss zu reduzieren, zielt darauf ab, ihre konstruktive Kraft zu depotenzieren, die in der Lage ist, das Gewissen und die Ethik zu lenken und vor allem - auf kompakte Weise - das Gefühl der Einheit der Nation zu vereinen, die, auch wenn sie gebrochen ist, angesichts des Schutzes des künstlerischen Erbes - oft - einen Ruck der Würde bekommt.

  10. Denjungen Menschen Würde geben. Ich könnte mir auch ersparen, dies zu erklären, aber es wäre besser, es zu präzisieren: gerechte Löhne, Arbeitsplätze, Bewertung der Ausbildungswege. In Italien scheint es ein Verbrechen zu sein, einen Doktortitel zu haben, wie wenig er auch immer bewertet wird: Das kann und muss sich ändern.

Abschließend möchte ich sagen, dass die einzige Möglichkeit, die ich in naher Zukunft sehe, um die Probleme im Zusammenhang mit dem “kulturellen” Tourismus zu lösen, darin besteht, dem Wort Kultur wieder eine Bedeutung zu geben, die unabhängig von seiner Anwendung auf das Phänomen Tourismus ist. Es muss die kulturelle Perspektive (gewürzt mit den oben genannten Zutaten) sein, die die Regeln diktiert: Erziehung zum Respekt, Erziehung zum Wissen, Erziehung zu den Regeln, aber auch Wiederherstellung der Bedeutung des Sehens, des Sich-Einlassens, des Reisens durch Gebiete. Nicht mehr auf die Schnelle, sondern langsamer und bewusster, indem man vielleicht heute auf Rekorde verzichtet, dafür aber morgen viele und größere Vorteile erhält. Auch wirtschaftlich.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.