Führung durch den Palazzo Madama mit dem humanoiden Roboter R1. So lief es ab


Wir haben an einer Führung durch den Palazzo Madama mit dem humanoiden Roboter R1 teilgenommen, der den Besuchern die Werke erklären soll. Wir erzählen Ihnen im Detail, wie es gelaufen ist.

Die Nachricht von den ersten Experimenten zur Anwendung innovativer digitaler Technologien im Dienste kultureller Erlebnisse in den Museen von Turin dank des 5G-Netzes ist nicht unbemerkt geblieben. Die Tests, die Teil des von der EU finanzierten Projekts5G-TOURS “5G smarT mObility, media and e-health for toURists and citizenS” sind, wurden von der Stadt Turin - Abteilung und Innovationsdirektion, in Zusammenarbeit mit demAssessorato alla Cultura - Ericsson, TIM, Fondazione Torino Musei und Istituto Italiano di Tecnologia di Genova, mit dem Beitrag der internationalen Partner Atos und Samsung, wurden im Mai in den Sälen des GAM und des Palazzo Madama abgehalten (und sind noch im Gange).

Im Palazzo Madama konnten die Besucher vom 9. bis 13. Mai drei verschiedene Erlebnisse genießen eine geführte Telepräsenztour durch die unterirdischen Bereiche des Palastes, die normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, dank des Miniroboters Double 3, der dank der 5G-Technologie in der Lage ist, sich auch auf engstem Raum reaktiv und präzise zu bewegen; eine über Meta Quest Visors, die ebenfalls mit dem 5G-Netz verbunden sind, kann das Publikum ein Rätsel lösen, indem es die Gemälde in der Camera delle Guardie in ihren Rahmen neu positioniert und die Werke im Raum, die in Wirklichkeit nicht berührt werden können, virtuell anfasst und bewegt.Und schließlich die Führung durch den Keramiksaal im zweiten Stock in Begleitung von R1, einem humanoiden Roboter, der vomItalienischen Institut für Technologie in Genua entwickelt wurde und sowohl im häuslichen als auch im beruflichen Umfeld eingesetzt werden kann, dessen autonomes und ferngesteuertes Navigationssystem gut mit der Bandbreite und der Latenz einer 5G-Verbindung zurechtkommt. Während der Experimentiertage hatte ich die Gelegenheit, an einem dieser Besuche teilzunehmen, und zwar mit dem humanoiden Roboter R1: So lief es ab.

Der Roboter R1. Foto Italienisches Institut für Technologie
Der Roboter R1. Foto Istituto Italiano di Tecnologia

Wie der humanoide Roboter für Führungen funktioniert

Der Roboter R1 ist 1 Meter 25 Zentimeter groß, wiegt 50 Kilo und besteht zu 50 % aus Kunststoff und zu 50 % aus Kohlefaser und Metall. Laut der Website des Museums kann R1 "die Werke beschreiben und Fragen über den Autor oder die historische Epoche, zu der sie gehören, beantworten. Die 5G-Konnektivität wird benötigt, um die großen Datenmengen, die von den Sensoren und Algorithmen erzeugt werden, die die Wahrnehmung der Umgebung, die autonome Navigation und das Dialogmanagement des Roboters steuern, mit sehr kurzen Reaktionszeiten an externe Computer zu übertragen.

Das Hauptmikrofon, das sich über der linken Schulter des Roboters befindet, ermöglicht es ihm, die Sprache auszuwählen, die er vor dem Besuch sprechen wird. Es gibt noch weitere Mikrofone, die an anderen Stellen des Körpers des Humanoiden angebracht sind, bei denen es sich jedoch vorerst um Prototypen handelt. Obwohl er mit Augen ausgestattet ist, haben diese keine Funktion, sondern sind lediglich auf dem Bildschirm, der den Kopf des Roboters bildet, eingezeichnet, um die Gesichtszüge der Maschine unter ästhetischen Gesichtspunkten zu vermenschlichen (es gibt eine spezielle Abteilung, die sich mit derInteraktion zwischen Mensch und Maschine befasst).

R1, der sich auf Rädern bewegt, ist mit mehreren Infrarotkameras ausgestattet, die eine 3D-Rekonstruktion des Raums erstellen. Diese vergleicht der Roboter mit einer Karte der Umgebung, die ihm zuvor zur Verfügung gestellt wurde, und kann so eventuelle Hindernisse erkennen, wie z. B. die hölzerne Umrandung der Vitrinen, in denen die Keramiken aufbewahrt werden. Im unteren Teil des Körpers wird ein Laserstrahl auf einer Ebene eingesetzt, um weitere Hindernisse zu messen und ihm mitzuteilen, wo er sich befindet. Ein weiterer Laser, der über seinem Kopf angebracht ist, ermöglicht es ihm, Hindernisse zu erkennen, die nicht auf dem Boden liegen, wie z. B. Wandvitrinen. Das Material, mit dem er außen verkleidet ist, ist speziell so konzipiert, dass der Roboter Druck spürt und reagieren kann, falls er auf Hindernisse stößt, auf die er vorher nicht aufmerksam gemacht wurde.

Vor jedem Besuch muss R1 wieder aufgeladen werden. Er braucht etwa 10-15 Minuten, um seine Funktionen voll erfüllen zu können. Wenn es sich nicht um eine Maschine handeln würde, die die Aktivität durchführt, gäbe es in Bezug auf den Aufbau des Besuchs (festgelegte Route, Ansprache, Sprache) keinen großen Unterschied zu einer herkömmlichen Führung durch die klassischen Audioguides , die am Museumseingang gemietet werden.

Die Begriffe, die der Roboter dank eines eher weiblich klingenden Sprachsystems vermittelt, sowie die zu befahrende Strecke wurden ihm vorher mitgeteilt, ebenso wie die Karte des Raums, in dem er sich bewegt. Wenn jedoch zu viele Geräusche in der Umgebung vorhanden sind, neigt er dazu, sich zu verwirren und das Gesagte zu wiederholen. Kann es den Raum, in dem es sich bewegt, nicht erkennen oder stößt es auf unerwartete Hindernisse, wie z. B. Menschen, berechnet es seinen Weg neu und ruft “Macht mir Platz”. Jede Unterbrechung des natürlichen (oder künstlichen?) Ablaufs, ob physische oder auditive Hindernisse, wird vom Roboter als eine Art Systemfehler erkannt. Am Ende des Besuchs lädt R1 die Teilnehmer ein, ihm Fragen zu stellen und, falls sich niemand meldet, eine eigens erstellte Liste mit Fragen zu konsultieren. Alternativ kann man auch den Sprachbefehl “Führung beenden” geben.

Geführte Tour mit dem R1-Roboter
Geführter Rundgang mit dem Roboter R1. Foto Istituto Italiano di Tecnologia
Geführte Tour mit dem R1-Roboter
Führung mit dem Roboter R1. Foto: Musei di Torino
Geführte Tour mit dem R1-Roboter
Führung mit dem Roboter R1. Foto: Musei di Torino

Haben wir das wirklich gebraucht?

Meine Herangehensweise an Erfahrungen dieser Art, die vielleicht das Ergebnis einer anfänglichen Skepsis ist, ist eine Mischung aus Neugier und Misstrauen. Es besteht kein Zweifel, dass die wissenschaftliche, innovative und digitale Forschung, die hinter dem Projekt steht, von großem Wert ist und das Ergebnis der hervorragenden Arbeit von Experten ist. Ich frage mich jedoch: brauchten wir das wirklich? Wäre es nicht sinnvoller, die gleiche Art von Technologie in Kontexten einzusetzen, in denen die “Maschine” einen echten Nutzen für die Menschen bringen könnte?

Wahrscheinlich ist dies eine vereinfachende Denkweise, die den Einsatz von Technologie zu einem bloßen Werkzeug im Dienste des Menschen degradiert. Die gleiche Skepsis hat wohl auch die verschiedenen Stufen der technologischen Entwicklung im Laufe der Zeit in unterschiedlichen Bereichen begleitet. Aber in einem Kontext wie dem der Museen, in dem die digitale Technologie seit langem (wenn auch vielleicht nicht in ausreichendem Maße) eingesetzt wird, trägt die Anwesenheit eines humanoiden Roboters, der Führungen durchführt, nicht zu einem zusätzlichen Erlebnis bei, ganz im Gegenteil. Was R1 während der Führung erzählt, könnte auch jeder andere Museumsführer sagen, der in seiner Arbeit geschult und erfahren ist. Es ist klar, dass das menschliche Gedächtnis trügerisch ist, und die Informationsdatenbank, mit der jeder von uns ausgestattet ist, ist der Datenspeicherkapazität eines Roboters sicherlich unterlegen, obwohl es auch hier eine Grenze gibt. Es gibt in der Tat eine empathische und charakterliche Komponente, die bei einer solchen Erfahrung zwangsläufig fehlt. Führungen, die von einem Menschen aus Fleisch und Blut durchgeführt werden, bestehen nicht nur aus Begriffen, sondern auch aus Blicken, Gesten, Lächeln, Absichten, die auch unter Masken intuitiv erkennbar sind. Kurzum, das Ganze ist viel mehr als die Summe seiner Einzelteile.

Der eigentliche Vorteil des Einsatzes eines Humanoiden als Ersatz für den Menschen ist nach wie vor wirtschaftlicher Natur. Die Produktionskosten eines Roboters wie R1 hängen, abgesehen von den anfänglichen Experimenten, vor allem von der Art der Materialien ab, aus denen er hergestellt wird. Sobald leistungsfähige und kostengünstige Materialien gefunden sind, könnte die Maschine in Serie produziert werden und den Menschen ablösen. Im Mikrokosmos der Kultur, in dem Tausende von jungen Akademikern um ihren Platz ringen, könnte dieses Szenario die Bedeutung einer Niederlage annehmen. Museumsführer gehören leider zu den Opfern eines kranken Systems, das den kulturellen Arbeitsmarkt in Italien kennzeichnet, mit prekären Verträgen und unzureichenden Gehältern.

Wenn ich an meine Erfahrung mit einer Führung mit dem humanoiden Roboter R1 zurückdenke, frage ich mich, ob es nicht vielleicht eine gute Idee wäre, einen Schritt zurückzutreten und die Elemente, aus denen die Gleichung besteht, zu überprüfen: einerseits das große Potenzial der technisch-wissenschaftlichen Entwicklung und andererseits die zentralen Punkte, die die Tätigkeit der Museen kennzeichnen, nämlich die Erhaltung und Aufwertung des Erbes. Eine wirklich innovative Lösung sollte dies nie vergessen.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.