Frauen in Museumssammlungen? Der Ansatz muss in allen Kategorien gleich sein


Die Debatte über die Präsenz von Frauen in Museumssammlungen ist in vollem Gange. Frauen sollten jedoch keine "außergewöhnliche" Präsenz sein: Der Ansatz muss gleichberechtigt sein und über Kategorien hinausgehen.

Im Jahr 1971 veröffentlichte Linda Nochlin in der Zeitschrift ARTnews den Aufsatz Why Have There Been No Great Women Artists? Die Frage der US-amerikanischen Kunsthistorikerin forderte eine neue Untersuchungsmethodik: Anstatt den Weg der Künstlerinnen zu ergründen, müssen zunächst die strukturellen (sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen) Faktoren analysiert werden, die die Verbreitung bestimmter Geschichten beeinflussen oder ihr Fehlen sanktionieren.

Lange Zeit war der unangefochtene Standpunkt in der Kunstgeschichte der nördlichen Hemisphäre der eines Kritikers, eines Mannes, weißhäutig, aus der Oberschicht und westlich geprägt, der Träger einer Perspektive auf die Welt, die als “DER” Ausgangspunkt angenommen wurde, auch wenn sie nie explizit gemacht wurde. Im Jahr 2021 versuchen wir im künstlerischen Bereich, wie auch in anderen Lebensbereichen, einen gerechteren und inklusiveren Ansatz zu formulieren, der die Existenz anderer Kanons zulässt.

Bevor ich auf die Initiativen zu sprechen komme, an denen ich als Direktor des MACTE-Museums für zeitgenössische Kunst in Termoli arbeite, erlauben Sie mir einen kurzen autobiografischen Exkurs. Nach meinem Studium in Italien arbeitete und lebte ich zunächst im Vereinigten Königreich und dann in Neuseeland und Singapur, also in Ländern, die geografisch und kulturell weit von meiner europäisch geprägten Erziehung entfernt waren und die mich mit Debatten wie Postkolonialismus und GenderStudies in Berührung brachten. Die Bereitschaft, Gemeinschaften zuzuhören und mit ihnen zu kommunizieren, die mir nicht vertraut waren, erforderte eine Hinterfragung von Konzepten und Positionen, die ich damals als neutral ansah und die stattdessen starke, wenn nicht sogar gewalttätige Konnotationen hatten. Nachdem ich nach Italien zurückgekehrt bin, um dort zu leben und zu arbeiten, habe ich die Vergleiche und den Austausch, der während meiner Jahre im Ausland stattfand, verinnerlicht und durch die Zusammenarbeit, die Ausstellungen und die Arbeitsentscheidungen, die meinen beruflichen Weg geprägt haben, eine Sensibilität entwickelt. Ich glaube, dass die Öffnung für die Darstellung des Anderen oder der Anderen das Unterscheidungsmerkmal einer ethischen Arbeit ist und dass wir heute anfangen müssen, uns das Problem zu stellen, Fragen zu stellen und zu zählen.

Carla Accardi, Integration mit Grau (1960; Kasein auf Leinwand, 92 x 143 cm; Termoli, MACTE)
Carla Accardi, Integration mit Grau (1960; Kasein auf Leinwand, 92 x 143 cm; Termoli, MACTE)
Dadamaino, Cromorilievo (Fondorilievo) (1974; Holzblöcke auf Karton, 90 x 90 x 12 cm; Termoli, MACTE)
Dadamaino, Cromorilievo (Fondorilievo) (1974; Holzdübel auf Karton, 90 x 90 x 12 cm; Termoli, MACTE)
Nanda Vigo, Sintagma (1976; 2 undurchsichtige Glaselemente, Spiegel und Neon, 100 x 60 x 60 cm; Termoli, MACTE)
Nanda Vigo, Sintagma (1976; 2 Elemente aus undurchsichtigem Glas, Spiegel und Neon, 100 x 60 x 60 cm; Termoli, MACTE)
Benni Bosetto, Vier Bastionen (Rokoko-Parade) (2018; Terrakotta und Metallketten, Maße variabel; Termoli, MACTE)
Benni Bosetto, Vier Bastionen (Rokoko-Parade) (2018; Terrakotta und Metallketten, Maße variabel; Termoli, MACTE)
Tomaso Binga, Biografie Nr. 6 (1985; Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 100 cm; Termoli, MACTE)
Tomaso Binga, Biografie Nr. 6 (1985; Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 100 cm; Termoli, MACTE)

Die Sammlung des Preises von Termoli ist die Sammlung von Werken, die die Gemeinde Termoli von 1955 bis heute im Rahmen des Preises erworben hat und die seit 2019 im MACTE-Museum aufbewahrt werden. Die Sammlung umfasst derzeit 470 Werke, darunter Kunstwerke von 47 Künstlerinnen. Dazu gehören beispielsweise eine Leinwand von Carla Accardi aus dem Jahr 1960 (Preisträgerin des 5. Termoli-Preises), ein Holzrelief von Dadamaino aus dem Jahr 1974 (Preisträgerin des 19. Termoli-Preises) und eine Spiegelskulptur von Nanda Vigo aus dem Jahr 1976, aber auch eine Leinwand von Tomaso Binga aus dem Jahr 1985 und eine Installation von Benni Bosetto aus dem Jahr 2018, die aufgrund der geschlechtlichen Zweideutigkeit ihrer Namen fälschlicherweise zu den Werken von Männern gezählt werden könnten.

Jede Entscheidung, die die Anordnung der Werke betrifft, wie z. B. ihre Einbeziehung in Gruppenausstellungen, darf meiner Meinung nach nicht den Eindruck der Außergewöhnlichkeit oder der Akkumulation erwecken, wie es bei der Einrichtung des Raums für Künstlerinnen der Fall ist, der sie zwar auszeichnet, aber gleichzeitig vom Rest ausschließt, sondern muss als gleichberechtigter Ansatz verstanden werden, der versucht, einen thematischen, chronologischen, philosophischen Bezugskontext jenseits der Kategorien von männlich und weiblich anzubieten. Diese Haltung spiegelt sich auch in der Einladung an Schriftstellerinnen, Kuratorinnen und Künstlerinnen wider, mit der MACTE in verschiedenen Bereichen zusammenzuarbeiten: vom Verfassen von vertiefenden Texten zu Werken der Sammlung über die Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen bis hin zur Beteiligung am Ausstellungsprogramm.

Bei einer der bisherigen Veranstaltungen sprachen wir mit Angela Maderna über ihr Buch L’altra metà dell’avanguardia quarant’anni dopo (Postmedia Books, 2020) und die von der Kunstkritikerin Lea Vergine 1980 im Palazzo Reale in Mailand organisierte Ausstellung L’altra metà dell’avanguardia 1910-1940. Pittrici e scultrici nei movimenti delle avanguardie storiche. Diese Ausstellung war die erste in Italien, die sich kritisch mit Künstlerinnen, ihrer Präsentation und der Beschreibung ihres Werks auseinandersetzte. Diese kunsthistorische Strenge wird von Lea Vergine vom Aufbau bis zum Katalog geeicht, indem sie biografische Karten erstellt, die die Geschichte der Künstlerinnen nicht dem Leben der männlichen Künstler unterordnen, sondern sie selbst als Fachleute darstellen.

Damit dies keine abstrakte Absichtserklärung bleibt, bringe ich Ihnen das Beispiel des Entscheidungsprozesses für die Gruppenausstellung The 3 Ecologies, die zwischen Ende 2021 und Anfang 2022 im Museum zu sehen sein wird: Der erste Entwurf einer Liste, wer als Künstler aufgenommen werden sollte, war durch ein Übergewicht an männlichen Namen stark verzerrt. Es wurde versucht, diesen Mangel auszugleichen, indem Werke von Künstlerinnen in Bezug auf die inspirierenden und leitenden Themen der Ausstellung identifiziert und die räumlichen und zeitlichen Koordinaten der Ausstellung entsprechend erweitert wurden.

Oder die Ergänzung der Sammlung in den kommenden Monaten durch eine Skulptur von Sara Enrico, Gewinnerin des Wettbewerbs Cantica 21, einer Initiative von MAECI und MiBACT. Die Künstlerin arbeitet an der Herstellung dieses Werks dank der Finanzierung, die sie durch die Ausschreibung erhalten hat, und das MACTE, das ihre Kandidatur unterstützt hat, wird die Heimat dieses Werks werden. Ich glaube, dass es genau darum geht: in jeder Situation Fragen zu stellen, von Ausstellungen bis zu Jurys, von beruflichen Möglichkeiten bis zu Ankäufen, und eine Pluralität der Darstellung als Aktionshorizont zu setzen. Wir werden weiterhin über die künstlerische Qualität der Werke diskutieren, aber wir werden mehr Gesichtspunkte haben, um dies zu tun.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Nr. 10 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte auf Papierveröffentlicht . Klicken Sie hier, um es zu abonnieren.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.