Franceschini von A bis Z. Super Überblick über seine Arbeit als Minister, was man behalten und was man wegwerfen sollte


Ein toller Rückblick, von A bis Z, auf das, was Dario Franceschini in seiner Zeit als Minister zwischen 2014 und 2018 für die Kultur getan hat.

Wie inzwischen bekannt ist, wurde Dario Franceschini zum Minister für Kulturerbe und Tourismus in der Regierung Conte II ernannt. Dario Franceschini, von Beruf Zivilrechtler, wurde 1958 in Ferrara geboren, war 2009 für einige Monate Sekretär der Demokratischen Partei und ist ein Mann der Institutionen mit langer Erfahrung: Er war Abgeordneter in fünf aufeinanderfolgenden Legislaturperioden (sein Einzug ins Parlament geht auf das Jahr 2001 zurück, und seither hat seine Präsenz in der Abgeordnetenkammer nie aufgehört), er war auch Unterstaatssekretär des Ratsvorsitzes (von 1999 bis 2001, Regierungen D’Alema II und Amato II), Minister für die Beziehungen zum Parlament zwischen 2013 und 2014 (Regierung Letta) und Minister für das kulturelle Erbe (von 2014 bis 2018, Regierungen Renzi und Gentiloni).

Franceschini tritt die Nachfolge von Alberto Bonisoli von der 5-Sterne-Bewegung an und wird sicherlich das fortsetzen, was er 2018 nicht getan hat (auch weil die Tätigkeit von Bonisoli die von Franceschini nicht unterbrochen hat, sondern man kann sagen, dass sie in direkter Kontinuität steht, wenn auch mit einigen zwischenzeitlichen Änderungen). Es lohnt sich daher, einen Rückblick auf das zu werfen, was Franceschini im Ministerium für Kultur und Tourismus (der Tourismus untersteht übrigens wieder dem Ministerium für das kulturelle Erbe, wie es von 2013 bis 2018 der Fall war, um dann von 2018 bis zum Ende der Regierung Conte I mit dem Landwirtschaftsministerium zusammengelegt zu werden) während der beiden Vorgängerregierungen getan hat, mit einer Zusammenfassung von A bis Z der wichtigsten Maßnahmen, die die Struktur des Ministeriums verändert haben.



<img class="lazy" src="https://www.finestresullarte.info/Grafica/placeholder.jpg" data-src=’https://cdn.finestresullarte.info/rivista/immagini/2019/dario-franceschini-con-la-statuaria-antica.jpg’ ’ alt=“Dario Franceschini. Ph. Credit Paolo Cerroni ” title=“Dario Franceschini. Ph. Credit Paolo Cerroni ” /></td></tr><tr><td>Dario Franceschini. Ph. Credit Paolo Cerroni </td></tr></table> </p> <p><strong>Kunstbonus</strong><br />Der Kunstbonus ist eine Steuergutschrift, die denjenigen gewährt wird, die großzügige Spenden zur Unterstützung des öffentlichen Kulturerbes tätigen: Die Gutschrift entspricht 65% des gespendeten Betrags. Er wurde durch ein Gesetzesdekret vom Mai 2014 (später im Juli desselben Jahres in ein Gesetz umgewandelt) unter der Regierung Renzi eingeführt. Mit dem Kunstbonus, einer der positiven Maßnahmen, die unter Franceschini ins Leben gerufen wurden, hat sich Italien an den Rest Europas angeglichen (wo Steuergutschriften für Spenden zur Unterstützung der Kultur üblich sind). Anfang 2019 hatte der Kunstbonus seit seiner Einführung (d.h. über vier Jahre) die Summe von 320 Millionen Euro eingebracht. Dem Thema Mäzenatentum und auch dem Art Bonus haben wir die Debatte in der Ausgabe Nr. 2 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte on paper gewidmet, und bei dieser Gelegenheit argumentierte Carolina Botti, Leiterin von Art Bonus, dass “auf der Grundlage der in diesen ersten Anwendungsjahren erzielten Ergebnisse davon auszugehen ist, dass das Gesetz auf allen Ebenen ein großer Erfolg war Es gibt aber auch ”Aspekte, die verbessert werden können, zum einen die Erweiterung des Kreises der potenziellen Begünstigten und der förderungswürdigen Spendenaktionen (derzeit hauptsächlich auf öffentliche Einrichtungen des kulturellen Erbes und der darstellenden Künste beschränkt, die vom FUS finanziert werden) und zum anderen die Begrenzung der jährlichen Steuergutschrift für Unternehmen (derzeit 5 Promille der Einnahmen)". Auch in anderen Beiträgen (von Experten wie Stefano L’Occaso, Patrizia Re Rebaudengo, Michele Trimarchi) wurde die positive Wirkung des Kunstbonus allgemein anerkannt, und die Initiative wird von beiden Seiten unterstützt. Natürlich sind die gesammelten Zahlen noch weit von denen eines Landes wie Frankreich entfernt (wo der Mécénat culturel dem Staat allein im Jahr 2016 bis zu 500 Millionen Euro garantierte, obwohl die Steuergutschrift für Kultur dort eine längere Geschichte hat), und sie sollte auf Mikrospenden ausgedehnt werden (um nur einen der verbesserungswürdigen Aspekte voranzutreiben), aber sie ist dennoch eine der interessantesten Maßnahmen unter den unter Franceschini eingeleiteten.

Bibliotheken und Archive
Die Bibliotheken und Archive waren die wahren Aschenputtel des Franceschini-Ministeriums. Es sind sehr ernste Situationen entstanden, die immer noch auf eine Lösung warten (die Finanzierung der Archive, so prangerte Arianna Di Cori in einem im Februar 2018 in der Repubblica veröffentlichten Artikel an, sei von 18 Millionen im Jahr 2007 auf 4 Millionen im Jahr 2005 gesunken, und die Personalstärke habe sich halbiert). Und die Probleme betreffen nicht nur die Bibliotheken in der Peripherie, sondern auch die wichtigsten: Das Beispiel der Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Nationale Zentralbibliothek von Florenz), die im Juli 2018 (also nur einen Monat nach Franceschinis Ausscheiden aus dem Ministerium) anprangerte, dass ihr aufgrund von Personalkürzungen der Kollaps drohe, kann für sich stehen. Zu diesem Zeitpunkt hatte die BNCF 149 Mitarbeiter von insgesamt 185, die zum Personal gehören sollten. Auch 2016 wies der Präsident des italienischen Nationalen Archivverbands auf den “Mangel an Mitteln zur Bewältigung der täglichen, routinemäßigen und sogar überlebenswichtigen Tätigkeiten dieser Einrichtungen” (der Archive) hin, angefangen beispielsweise beim Staatsarchiv in Rom, wo es ebenfalls an Personal fehle, das in der Lage sei, mit alten Dokumenten umzugehen. In dieser Hinsicht gab es jedoch auch einen positiven Aspekt, nämlich die Freigabe der digitalen Reproduktionen von Büchern und Dokumenten, eine Maßnahme, auf die Studenten und Wissenschaftler seit Jahren gewartet hatten.

Kino
Im Jahr 2016 erhöhte Dario Franceschini die Mittel für das Kino, führte aber auch automatische Förderinstrumente ein, die von vielen kritisiert wurden, da sie einen großen Teil der Mittel (etwa 70 %) auf der Grundlage von durch Algorithmen bestimmten Kriterien verteilen, während der Rest von Kommissionen vergeben wird, die von Ministerialbeamten gebildet werden. Franceschini hatte dann die Initiative Cinema2Day eingeführt, bei der der Eintritt in die Kinos für nur 2 Euro ermäßigt wurde, was sehr geschätzt wurde, aber nur von kurzer Dauer war.

Regisseure
Eine der charakteristischsten Maßnahmen des MiBACT unter Dario Franceschini war die Gründung von zwanzig autonomen Museen (später wurden es dreißig), die von Persönlichkeiten geleitet werden, die in einem internationalen Wettbewerb ausgewählt wurden. Die finanzielle und verwaltungstechnische Autonomie, die zur wissenschaftlichen Autonomie hinzukam, revolutionierte die Struktur der italienischen Museen, und von den bisherigen Direktoren wurde nur einer zum Zeitpunkt der Renovierung bestätigt (es war 2015, und die einzige Direktorin, die nach der Franceschini-Reform ihren Posten behielt, war Anna Coliva an der Galleria Borghese in Rom). Im Grunde genommen wurde die Führungsschicht der Museen komplett erneuert. Die Arbeit einiger wurde hoch geschätzt (Eike Schmidt, Gabriel Zuchtriegel, Serena Bertolucci, Flaminia Gennari Santori), während an anderen Direktoren viel Kritik geübt wurde: zum Beispiel an Peter Assmann, Direktor des Dogenpalastes in Mantua, dem, obwohl er mit viel mehr Mitteln als in der vorherigen Situation gearbeitet hat, Nachlässigkeit vorgeworfen wurde (in einem Artikel in Il Fatto Quotidiano im Mai 2017 wurde Assmanns Management scharf kritisiert), oder an Cecilie Hollberg, die dafür kritisiert wurde, dass sie die Probleme der Warteschlangen in der Accademia-Galerie und die durch die Hitze verursachten Unannehmlichkeiten nicht gelöst hat (die neue Klimaanlage wird jedoch bald installiert), oder wiederum an James Bradburne, oder James Bradburne, der für die Situation kritisiert wurde, die nach dem Ausfall der Klimaanlage im Januar 2017 entstand, oder für die Affäre um die sogenannte Judith von Toulouse, ein Caravaggio zugeschriebenes Gemälde in Privatbesitz (Bradburne wurde beschuldigt, über ein öffentliches Museum eine Operation in Gang gesetzt zu haben, die zu einem Verkauf auf dem Markt hätte führen können, weshalb es im wissenschaftlichen Ausschuss der Pinacoteca di Brera zu einer derartigen Unzufriedenheit kam, dass der Historiker Giovanni Agosti zurücktrat). Natürlich gab es in jeder Direktion positive und negative Aspekte (in Brera wurden zum Beispiel fast alle Säle renoviert und interessante Initiativen wie die Dialoge ins Leben gerufen), aber auf jeden Fall konnten fast alle Direktoren auf Ressourcen und Autonomie zählen, von denen ihre Vorgänger nur träumen konnten: Es ist daher natürlich, dass die positiven Aspekte überwogen haben.

Ausfuhr
Franceschini ist auch für die Reform der Ausfuhr von Kulturgütern in Erinnerung geblieben, eine Angelegenheit, die wir hier auf Finestre sull’Arte ausführlich verfolgt haben und die von vielen Vertretern des kulturellen Erbes kritisiert, aber auch von anderen begrüßt wurde. Die Reform, die in dem schließlich im August 2017 verabschiedeten Wettbewerbsgesetz enthalten war, sah die Anhebung der Altersschwelle für die Bewertung durch die Oberaufsichtsbehörde zum Zwecke der Erteilung der Bescheinigung über den freien Verkehr von 50 auf 70 Jahre vor (Werke, die weniger als 70 Jahre alt sind, müssen daher vor ihrer Ausfuhr nicht von den Beamten geprüft werden), die Einführung eines Schwellenwerts von 13.500 Euro, unterhalb derer Werke gegen Selbstbescheinigung frei zirkulieren können (die Aufsichtsbehörden können stichprobenartig Kontrollen durchführen), die Einführung eines “Passes” für Werke mit einer Gültigkeitsdauer von fünf Jahren, um die Ausreise und Wiedereinreise von Werken aus dem und in das nationale Hoheitsgebiet zu erleichtern. Die Analysten waren geteilter Meinung: Kritiker wetterten gegen die Reform und warfen Franceschini vor, die Grenzen des Schutzes gelockert und damit den Weg für die Abwanderung bedeutender Vermögenswerte aus Italien geebnet zu haben, während die Befürworter eine Reform begrüßten, die den Kunstmarkt begünstigt haben könnte.

Feste
Franceschinis Leitung des MiBACT ist auch für die Ausbreitung privater Feste und Veranstaltungen in Museen in Erinnerung geblieben (harsche Kritik wurde beispielsweise an James Bradburne wegen der Unhöflichkeit der Gäste des “Ballo di Brera” gerichtet, die 2017 den Museumshof bevölkerten und auffällige Zeichen ihrer Anwesenheit hinterließen, oder wiederum an Eike Schmidt im Jahr 2016, als im Palazzo Pitti eine private Party stattfand: Das Museum behauptete, es handele sich um ein Firmenessen, aber einige Gäste sprachen von einem Junggesellenabschied). Partys in Museen werden veranstaltet, um die Einnahmen zu steigern, und nur wenige Museen verzichten heute darauf. Unsere Zeitschrift hat in dieser Frage immer eine konstante Linie vertreten: Ja zu privaten Veranstaltungen in Museen, solange sie die Besucher nicht stören (d.h. es gibt keine Schließungen an normalen Öffnungstagen, um Vorbereitungen oder Partys stattfinden zu lassen), so weit wie möglich von den Kunstwerken entfernt organisiert werden und den Museen lukrative Einnahmen sichern. Leider müssen in solchen Fällen die Ideale zwangsläufig mit einer Realität kollidieren, in der die Ressourcen knapp sind und die Museen zu allen (legalen) Mitteln greifen müssen, um ihr Wachstum zu sichern.

Fremdenführer
Zwischen Dario Franceschini und den Fremdenführern herrscht nicht gerade ein gutes Einvernehmen. Der Höhepunkt des Streits wurde 2015 erreicht, als der Minister die Fremdenführer aufforderte, “nach Slowenien zu gehen”, nachdem die Confesercenti Toscana eine Demonstration in Florenz organisiert hatten, um vom Minister Garantien für die Spezialisierung der Fremdenführer zu verlangen. Auslöser der Meinungsverschiedenheiten war ein Dekret Franceschinis, das ausländischen Fremdenführern (die nicht für Italien qualifiziert sind) die Ausübung ihres Berufs in unserem Land gestattete: Man war der Meinung, dass damit die europäischen Vorschriften über die Freizügigkeit der Arbeitnehmer eingehalten würden. Aber es gab auch andere Maßnahmen, die den Fremdenführern sauer aufstießen, die den Minister häufig kritisierten, weil er ihrer Meinung nach eine Deregulierung des Berufsstandes förderte. Generell waren die Beziehungen zwischen Franceschini und den Kulturschaffenden sehr stürmisch. Letztere forderten von Franceschini lange Zeit die Dekrete zur Erstellung der Listen der Fachleute für das kulturelle Erbe, die erst im Mai 2019 unter dem Ministerium von Bonisoli veröffentlicht wurden.

Startseite
Das heißt, Websites, Informationstechnologien, innovative Werkzeuge: Unter Franceschini ist die Digitalisierung nicht sehr schnell vorangeschritten, auch wenn es in der Tat einige Verbesserungen gegeben hat, und zwar auch in diesem Fall auf Betreiben der autonomen Museen, die dank ihrer finanziellen Autonomie fast überall in der Lage waren, ihre Standorte zu erneuern und einen Teil ihrer Sammlungen zu digitalisieren. Dennoch sind wir noch weit davon entfernt: 2016 stellte die Beobachtungsstelle für digitale Innovation im Bereich des kulturellen Erbes und der kulturellen Aktivitäten fest, dass von 476 italienischen Museen (zu denen auch nicht-staatliche Museen gehörten) nur 57 % über eine Website und 52 % über soziale Konten verfügten. Franceschini ist jedoch auch für Verybello in die Geschichte eingegangen, die Website, die die kulturellen Ereignisse in Italien während der Expo 2015 sammeln sollte: Sie kostete 35.000 Euro, wurde für ihre Rückständigkeit und weitgehende Nutzlosigkeit kritisiert und starb nach nur zwei Jahren.

Freie Eintritte
Franceschini ist der Minister der freien Sonntage: Unter ihm wurde die Maßnahme eingeführt, die es jedem, ohne Unterschied, erlaubt, am ersten Sonntag des Monats kostenlos in ein Museum zu gehen. Eine Maßnahme, die von vielen kritisiert wurde (wir von Finestre sull’Arte zum Beispiel haben immer dafür gekämpft, dass die freien Sonntage abgeschafft und stattdessen die Ermäßigungen für die Eintrittskarten überarbeitet werden), und die dann von Minister Alberto Bonisoli mit einer zweifellos verbesserten Intervention wieder aufgegriffen wurde, die die freien Sonntage im Winter beibehalten und die im Sommer gestrichen hat, indem der freie Eintritt auf eine einzige Woche im März konzentriert wurde, eine Zeit mit geringen Besucherzahlen. Eine Initiative, die Woche der freien Museen, die von vielen Museumsdirektoren sehr begrüßt wird. Darüber hinaus hat Franceschini auch die Ermäßigungen für die über 65-Jährigen gestrichen, die nun in den staatlichen Museen den vollen Preis zahlen müssen: ein Schritt, der die Sympathie vieler Rentner verprellt hat.

Arbeit
Die Arbeit ist das Hauptproblem im Kulturerbe. Um mit voller Kapazität arbeiten zu können, bräuchte das Ministerium 25.000 Mitarbeiter. Derzeit sieht die kürzlich verabschiedete Bonisoli-Reform einen Personalbestand von 188 Führungskräften und 18.976 Mitarbeitern vor. Das MiBAC rechnet damit, dass in drei Jahren Tausende von Mitarbeitern in den Ruhestand gehen werden, und eine der dringlichsten Aufgaben besteht darin, so bald wie möglich Auswahlverfahren auszuschreiben, um die Kräfte des Ministeriums wieder aufzufüllen. In dieser Hinsicht hat Franceschini sehr wenig getan und sich auf das Auswahlverfahren für 500 Beamte im Jahr 2016 beschränkt, das nicht einmal ausreichte, um die Pensionierungen zu decken. Der Personalmangel hat in fast allen italienischen Museen zu unangenehmen Situationen geführt: in der Galleria Nazionale in Parma, die gezwungen war, ihre Säle zu schließen, im bereits erwähnten Palazzo Ducale in Mantua (wo die Säle von Isabella d’Este oft je nach Verfügbarkeit des Personals geöffnet wurden), in den Musei Nazionali in Lucca und in der Galleria Nazionale di Palazzo Spinola in Genua (wo es lange Schließungen an Feiertagen gab). Generell hatten viele Museen bei den Öffnungszeiten mit den Unwägbarkeiten des Augenblicks zu kämpfen. Noch schlimmer ist die Situation in den Aufsichtsbehörden, in denen die Beamten, die in die Museumszentren versetzt wurden, ausgeblutet sind. Auch die Bonisoli-Reform hat diese Probleme nicht gelöst.

Kleine Museen
Die kleinen Museen waren die großen Leidtragenden der Franceschini-Reform. Diejenigen, die das Glück hatten, unter die Fittiche eines Museums zu geraten, das in der Lage ist, Besucher und Einnahmen zu generieren, haben den Schlag überstanden, die anderen gehörten zu den Verlierern. Das hat einen einfachen Grund: Unter nicht autonomen Museen wurden die Mittel gerechter und gleichmäßiger verteilt. Nehmen wir das Beispiel des Solidaritätsfonds (in den alle staatlichen Museen Italiens einen Anteil einzahlen, der dann an die bedürftigsten Museen verteilt wird): Vor der Franceschini-Reform sah der Solidaritätsfonds für jedes Museum einen variablen Anteil vor, der im Nachhinein festgelegt wurde und auf keinen Fall mehr als 30 % der Nettoeinnahmen aus dem Kartenverkauf betragen durfte, während mit der Reform 20 % für alle eingeführt wurden. Dieser Prozentsatz berücksichtigt jedoch nicht das tatsächliche Besuchergefälle (die dreißig meistbesuchten Museen Italiens ziehen 70 % der Besucher an). Auf jeden Fall hat sich die Kluft zwischen den großen und den kleinen Museen seit Franceschinis Reform stetig vergrößert, und dieser Wettlauf ist noch nicht zu Ende: Die durchschnittliche Besucherzahl in den dreißig meistbesuchten Museen nimmt von Jahr zu Jahr zu (denn schließlich hat sich die Reform von Franceschini vor allem auf die großen Museen konzentriert), während die durchschnittliche Besucherzahl in den “kleinen” Museen entweder gesunken oder viel langsamer gestiegen ist.

Zahlen
Es sind die Zahlen, mit denen Minister Franceschini am Ende eines jeden Jahres die Erfolge des von ihm geleiteten Ministeriums aufzählt. In diesem Magazin haben wir die Zahlen jedoch immer einer genauen Betrachtung unterzogen, um die Vergrößerung der im vorigen Punkt erwähnten Kluft zwischen großen und kleinen Museen und andere Situationen aufzuzeigen. Zum Beispiel die Tatsache, dass der Anstieg der Besucherzahlen in den Museen hauptsächlich auf Nichtzahler zurückzuführen ist (wahrscheinlich diejenigen, die an freien Sonntagen die Museen gestürmt haben: 2018 gab es einen Zuwachs von viereinhalb Millionen kostenlosen Besuchern gegenüber einem Zuwachs von rund 900 Tausend zahlenden Besuchern), die Tatsache, dass sich der Großteil der Zuwächse auf einige wenige Museen konzentriert (in den Museen, in denen man immer kostenlosen Eintritt hat, konzentrierten sich 2018 88 % der Zuwächse auf nur drei Museen), die Einnahmen, die zwar gestiegen sind, aber hauptsächlich aufgrund eines Anstiegs des durchschnittlichen Eintrittspreises, der noch nie so hoch war wie in den letzten Jahren. Vor allem 2018 wurde ein historischer Rekord für den Anstieg des durchschnittlichen Ticketpreises aufgestellt: 9,19 Euro (zum ersten Mal wurde die 9-Euro-Marke durchbrochen), ein Anstieg von 14,12 % gegenüber dem Vorjahr, der höchste aller Zeiten (wer weiß, ob der Museumssektor der einzige mit einer zweistelligen Inflation ist). Da die freien Sonntage eingeführt wurden und viele Menschen auf diesen einen Tag im Monat warten, um die staatlichen Museen zu besuchen, mussten zusätzliche Mittel aufgebracht werden: Dies geschah, indem fast überall die Preise für Museumseintrittskarten erhöht wurden.

Kostenlos
Wir verweisen auf die Achtzehnjährigen, die freundlicherweise fünfhundert Euro geschenkt bekommen haben, die sie für kulturelle Produkte und Aktivitäten ausgeben können. “Achtzehnjährige sind ein Symbol”, erklärte Matteo Renzi 2015, “ich möchte, dass sie ins Theater gehen. Wir geben als Staat eine erzieherische Botschaft, dass Ausstellungen ein schöner Wert sind. Sagen wir den Kindern, dass sie Bürger sind und nicht nur Konsumenten”. So viel zu den Siebzehn- oder Neunzehnjährigen. Es war eine Initiative, die vom italienischen Verlegerverband sehr begrüßt wurde (und immer noch wird), die aber auch von vielen kritisiert wurde, und zwar aufgrund ihres Charakters: ein unerwarteter Beitrag für eine große Anzahl von Aktivitäten (zum Beispiel fällt sogar ein Jovanotti-Konzert unter die Veranstaltungen, für die der Gutschein verwendet werden kann), der im Vergleich zu den geplanten Zuweisungen zu wenig genutzt wurde und der auch einen kleinen “Schmuggel”-Markt mit einigen Jugendlichen anheizte, die ihren Bonus weiterverkauften.

Museumsstangen
Die Franceschini-Reform hat zum ersten Mal in der Geschichte die Museen von den Superintendenturen abgekoppelt: Etwa dreißig Museen erhielten, wie wir gesehen haben, Verwaltungs- und Finanzautonomie, die anderen wurden auf regionaler Basis zusammengefasst und von den Beamten der Superintendenturen abgezogen. In dem Kommuniqué, mit dem Franceschini die Einrichtung der Pole ankündigte, erläuterte er, dass “die regionalen Museumspole dafür sorgen, dass der öffentliche Dienst der Nutzung und Aufwertung der dem Staat anvertrauten oder in jedem Fall mit ihrer Verwaltung betrauten Kulturinstitute und -stätten auf dem Territorium durchgeführt wird, indem sie die Definition gemeinsamer Strategien und Aufwertungsziele in Bezug auf den territorialen Zuständigkeitsbereich vorsehen und die Integration der kulturellen Nutzungswege sowie der daraus resultierenden touristisch-kulturellen Routen fördern”. Allerdings mangelt es oft an politischen Maßnahmen, die die Museen mit den Gebieten verbinden, aber nicht nur: In einer Notiz vom März 2017 prangerte Debora Tosato von der CGIL das Ungleichgewicht zwischen den Polen an, die auf Museen zählen können, die in der Lage sind, eine starke Anziehungskraft auf das Publikum auszuüben, und jenen, die nicht über diese Stärke verfügen (“Die Direktoren der Museumspole, die es sich nicht leisten können, auf die großen Zahlen von Touristenstädten zu zählen - und damit auf die Fähigkeit, Geld durch Eintrittsgelder zu verdienen - leben in Angst, die gewöhnlichen Ausgaben für die Instandhaltung und den Unterhalt der Museen zu decken”, schrieb Tosato. “Um zu überleben, haben sich einige daher entschieden, die Nutzungskonzessionen an Privatpersonen zu erhöhen und das kulturelle Angebot zunehmend an Veranstaltungen zu delegieren, die nichts mit dem wissenschaftlichen Profil, der Geschichte und den Sammlungen der Museen zu tun haben. Das bedeutet, dass sie zu Containern werden und Investitionen in die wissenschaftliche Tätigkeit und in die echte Aufwertung des kulturellen Erbes keine Priorität haben”).

Qualität der Daten
Einer der Hauptkritikpunkte an MiBAC ist, dass es sein Publikum nicht gründlich genug profiliert. Wir wissen heute, dass Museen eine bestimmte Anzahl von Menschen anziehen, aber wir wissen nicht, wie sich diese Menschen zusammensetzen: Wir wissen nicht, wie sich das Publikum zusammensetzt, wie viel Prozent der Besucher wieder in ein Museum kommen, was ihre Wünsche sind, was ihre kritischen Themen sind. Auf lokaler und privater Ebene gibt es einige interessante Fallbeispiele von Museen, die in der Lage waren, ein genaues Profil ihres Publikums zu erstellen und dank der gesammelten Daten eine sehr leistungsfähige Kultur- und Marketingpolitik zu definieren (ein Fall, den wir auf diesen Seiten besprochen haben, ist der des Palazzo dei Diamanti in Ferrara). Das Problem der Qualität der Publikumsdaten geht jedoch über Franceschini hinaus: Der Minister von Ferrara hat, um die Situation zu verbessern, einfach das getan, was seine Vorgänger und Nachfolger getan haben. Mit anderen Worten: nichts. Und dies ist eine der wichtigsten Prioritäten, an denen sich die nächste Regierung orientieren muss: Je besser wir das Publikum kennen, desto besser können wir das Angebot verbessern.

Revolution
Revolution" war der Begriff, den Dario Franceschini ausführlich verwendete, um auf die von ihm eingeführte MiBACT-Struktur hinzuweisen. Und tatsächlich wurde das Ministerium revolutioniert: autonome Museen, von den Superintendenturen losgelöste Museumspole, einzelne Superintendenturen, Exportreform. Allerdings hat die Revolution viele Aspekte nicht berührt: die zeitgenössische Kunst und die Forschung zum Beispiel, zwei weitere Themen, die von der Franceschini-Reform nur am Rande berührt wurden. Auch diesen beiden Aspekten sollte mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Unverzichtbare öffentliche Dienstleistungen
Eine der umstrittensten Entscheidungen des Franceschini-Ministeriums war die Aufnahme der Museen in die wesentlichen öffentlichen Dienstleistungen. Diese Entscheidung reifte im September 2015 nach einem konkreten Vorfall: einer (natürlich rechtzeitig und gesetzeskonform mitgeteilten) Gewerkschaftsversammlung der Beschäftigten des Kolosseums, die seit etwa einem Jahr ihre Zuschläge für Überstunden nicht erhalten hatten. Mit dem Ausruf “das Maß ist voll” (die Arbeiter hatten sich in der Tat schuldig gemacht, die Türen des Kolosseums und seiner Nebengebäude drei Stunden lang, von 8.30 bis 11.30 Uhr, geschlossen zu halten und vor allem ihre Versammlung in einer für die Museumsangestellten recht turbulenten Zeit einberufen), schlug Franceschini noch am selben Tag im Ministerrat vor, die Museen in den Kreis der wesentlichen öffentlichen Dienstleistungen aufzunehmen, und so geschah es. Dass es sich dabei um eine Maßnahme handelte, die eher darauf abzielte, die Arbeitnehmer zu bestrafen, indem man ihr Streikrecht einschränkte, als die Museen effizienter zu machen, war uns schon immer klar, denn die Situation der Museumsöffnungen hat sich nicht verbessert, im Gegenteil: viele Museen waren gezwungen, ihre Türen wegen Personalmangels vorübergehend zu schließen. “Wäre die Kultur eine wesentliche öffentliche Dienstleistung”, so Daniela Pietrangelo vom Kollektiv Mi Riconosci im Mai dieses Jahres, “gäbe es nicht Tausende von italienischen Gemeinden ohne Bibliotheken, unzugängliche Archive und geschlossene Museen im ganzen Land. Das Recht auf Sightseeing wurde über das Recht auf Kultur gestellt”.

Schutz und Aufwertung
Als Franceschini am 30. August 2014 triumphierend die Reform von MiBACT verkündete, behauptete er, dass die Neuorganisation die Überwindung des “ideologischen Gegensatzes zwischen Schutz und Aufwertung” ermögliche: Tatsächlich wurde dieser Gegensatz gerade durch die Reform eingeführt, denn zuvor fielen die beiden Maßnahmen in die Zuständigkeit einer einzigen Stelle, nämlich der Superintendenturen, die auch für die Museen zuständig waren (was sehr vernünftig ist, da die große Mehrheit der italienischen Museen mit einer starken Bindung an ihr Territorium geboren wird). Die Aufspaltung nach der Franceschini-Reform, bei der die Museen von den Superintendenturen getrennt und in den Museumspolen zusammengefasst wurden, hat nicht nur die Opposition per Dekret sanktioniert (da der Schutz in die Hände der Superintendenturen und die Aufwertung in die der autonomen Museen und Museumspole gelegt wurde), sondern auch, wie von vielen angeprangert, zu einer Entleerung der Superintendenturen geführt, da mehrere Beamte in den Museumspolen tätig wurden. Diese Aufspaltung hat in einigen Gebieten Italiens ziemlich drastische Auswirkungen gehabt, zum Beispiel in dem vom Erdbeben 2016 betroffenen Zentrum Italiens: Erst vor wenigen Tagen hat der Kunsthistoriker und ehemalige Bürgermeister von Matelica, Alessandro Delpriori, auf diesen Seiten die Tatsache angeprangert, dass in der Region Marken nur noch zwei Kunsthistoriker arbeiten, weil die anderen in die Museen gewechselt sind. Und Delpriori bezeichnete die Auswirkungen der Reform auf diese Gebiete als “verheerend”. Auch in diesem Punkt ist eine tiefgreifende Reflexion erforderlich.

Nur
Das sind die Superintendenturen nach der Franceschini-Reform: Zuvor waren sie nach Zuständigkeiten getrennt, während seit 2015 die Bereiche Architektur, Kunst, Landschaft und Archäologie unter den “ganzheitlichen” Superintendenturen (wie sie damals genannt wurden) zusammengefasst sind. Der Grund für diese Maßnahme war die Vereinfachung des Verhältnisses zwischen Bürger und Behörde, aber nach Ansicht von Kritikern (z. B. den Akademikern der Lincei, die im Januar 2019 einen Brief an Minister Bonisoli unterzeichneten, in dem es genau um die Frage der einzelnen Superintendenturen ging) haben diese Maßnahmen keine optimale Effizienz beim Schutz des Kulturerbes ermöglicht und zu einer Verwirrung der Rollen geführt. Die Widersprüche, die sich aus der Zusammenführung so vieler verschiedener Zuständigkeiten in einem einzigen Amt ergeben, wurden durch die Reform von Bonisoli gelöst (eine der interessantesten Maßnahmen der vom Minister des Pentastelos geförderten Dekrete): Mit den von Bonisoli eingeführten Maßnahmen wird die Person, die für Genehmigungen, Stellungnahmen, Visa und Freigaben zuständig ist, der für das jeweilige Thema zuständige Beamte sein, der so genannte “Gebietsleiter” (d.h: Der Archäologe wird für die Archäologie zuständig sein, der Architekt für das architektonische Erbe, der Kunsthistoriker für das historisch-künstlerische Erbe), während der mit der Franceschini-Reform eingeführte einheitliche Kommissar die Generaldirektion für Archäologie, Kunst und Landschaft informieren muss, wenn er eine von der Voruntersuchung des Bereichsleiters abweichende Maßnahme erlassen will.

Freiwillige Mitarbeit
Eine weitere große Sorge des Franceschini-Ministeriums ist der sinnlose Einsatz von Freiwilligenarbeit als Ersatz für Arbeit, den wir auf diesen Seiten wiederholt angeprangert haben. In diesem Fall hat Franceschini nichts unternommen, um die Situation zu verbessern, im Gegenteil, er hat sie sogar noch gefördert: Wir erinnern uns insbesondere an seine anerkennenden Worte für die FAI-Frühlingstage (die dank der zahlreichen Freiwilligen möglich wurden, die die Besucher durch die vom italienischen Umweltfonds verwalteten Güter begleiteten und führten), die der damalige Minister als “Beweis dafür, wie öffentliche und private Akteure gemeinsam eine wirklich wichtige Arbeit zur Aufwertung und zum Schutz des kulturellen Erbes leisten können” bezeichnete. Es versteht sich von selbst, dass Schutz und Aufwertung nicht auf den Diensten von Freiwilligen beruhen können und dürfen, sondern auf der Arbeit von ausgewiesenen, qualifizierten und bezahlten Fachleuten. Alberto Bonisoli ist gegen diese Verzerrungen vorgegangen und hat sich stets gegen den Missbrauch von Freiwilligen ausgesprochen, aber das Problem besteht dennoch weiter und wird einer der Hauptpunkte sein, die in Kürze gelöst werden müssen.

Schweigen
Mit dem Ministerialdekret vom 23. Dezember 2015, das den “Verhaltenskodex” für die Mitarbeiter des Ministeriums enthält, hat Franceschinis MiBACT eine Verpflichtung für die Mitarbeiter eingeführt, ihren Vorgesetzten über ihre Beziehungen zur Presse zu informieren. So heißt es in Artikel 3 Absatz 8: “Der Mitarbeiter hat - unbeschadet des Rechts, Urteile zu fällen und Informationen zum Schutz der Gewerkschafts- und Bürgerrechte zu verbreiten - öffentliche, mündliche und schriftliche Äußerungen zu unterlassen, die dem Ansehen der Verwaltung schaden, und den Büroleiter über seine Beziehungen zur Presse zu informieren. Die Informationstätigkeit wird über den Sprecher des obersten politischen Gremiums der Verwaltung durch die Pressestelle, die Kommunikationstätigkeit durch das Büro für Öffentlichkeitsarbeit sowie durch ähnliche Strukturen durchgeführt”. Tatsächlich müssen die MiBAC-Beamten derzeit, wenn sie mit der Presse sprechen wollen, zunächst ihre Vorgesetzten um eine Genehmigung bitten. Diese Maßnahme wurde offiziell geschaffen, um zu verhindern, dass Ministerialbeamte die Presse instrumentalisieren oder dem Image des Ministeriums schaden, aber viele Beobachter haben den dm vom 23. Dezember 2015 als “Knebeldekret” umdefiniert (da er es den MiBAC-Beschäftigten nicht erlaubt, sich gegen die Geschäftsführung zu äußern: Diejenigen, die direkt von den Maßnahmen betroffen sind, würden im Grunde zum Schweigen gebracht, nicht zuletzt, weil in den Rundschreiben, die herausgegeben wurden, um die Mitarbeiter der Einrichtungen des Ministeriums über den Erhalt des dm zu informieren, eindeutig eine vorherige Genehmigung der Pressestelle oder des Geschäftsführers vorgeschrieben wurde, bevor sie mit der Presse sprechen durften), und sie haben lautstark seine Aufhebung gefordert (die letzte, vor einigen Wochen, war Margherita Corrado von der M5S, aber die Liste ist nicht kurz).


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.