Franceschini-Reform: Was gut lief, was nicht


Zehn Jahre nach der Franceschini-Reform ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen: die Meinung von Carla Di Francesco, Generalsekretärin des Kulturministeriums zwischen 2017 und 2018, während einer für die Reform entscheidenden Zweijahresperiode.

Es scheint, dass die Strukturreformen des ehemaligen Ministeriums für kulturelles Erbe und Aktivitäten, des heutigen Ministeriums für Kultur (MiC), im Zehnjahresrhythmus aufeinander folgen werden. Das Jahr 2024 wird uns nämlich eine neue Organisationsstruktur bringen, die an die Stelle der Franceschini-Reform von 2014 tritt, die wiederum die durch das Präsidialdekret 173/2004 festgelegte Organisation ersetzt hatte. Ich möchte nur einige Überlegungen zu einigen Teilen der komplexen Franceschini-Reform anstellen, und zwar ausgehend von der Reform von 2004, die ganz auf das dezentralisierte Staatsmodell ausgerichtet war, das im vorangegangenen Jahrzehnt herangereift war (die “Bassanini-Gesetze” und die Verfassungsreform von 2001). Der Präsidialerlass 173/2004 betraf vor allem die peripheren Gliederungen des Ministeriums (Superintendenturen, Staatsarchive, Bibliotheken), die seit fast einem Jahrhundert gewohnt waren, autonom im Zuständigkeitsbereich zu agieren, und die nun dem neuen Amt der Regionaldirektion für das Kultur- und Landschaftserbe angegliedert wurden, das von einem Direktor ersten Ranges geleitet wird und de facto eine dezentralisierte transversale Generaldirektion auf dem Gebiet darstellt. Mit den spezifischen Zuständigkeiten der Direktionen (Pflege der Beziehungen zu den Regionen, Planung und Vergabe von Aufträgen, Auflagen, Schutz, Vereinbarungen, Personal usw.) hat die Organisation von 2004 die Peripherie des Ministeriums erheblich gestärkt, indem die Ämter auf regionalem Gebiet verpflichtet wurden, als verschiedene Momente desselben Handlungsprozesses, insbesondere des Schutzes, zusammenzuarbeiten. Trotz einiger späterer Anpassungen (vor allem durch den Präsidialerlass 233/2007) waren die Regionaldirektionen in jenen Jahren bis 2014 feste Interpreten der internen Einheit und die einzige Stimme des Ministeriums gegenüber den Gesprächspartnern im Gebiet, insbesondere den Regionen.

Das System hat sich bewährt und hat funktioniert. Die “Franceschini-Reform”, die durch die Verpflichtung zur Eindämmung der öffentlichen Ausgaben notwendig wurde, hat sich nicht für eine Rationalisierung, sondern für eine Entmachtung des bisherigen peripheren Systems entschieden, um das Ministerium auf eine neue Herausforderung auszurichten: Mit dem DPCM 171/2014 lösen sich die Museen von ihrem jahrhundertealten Status als Anhängsel der Superintendenturen, um wirklich “dauerhafte, gemeinnützige Einrichtungen im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung” zu werden. Wir stehen vor einem kulturellen Sprung von wahrhaft epochalem Ausmaß, der in organisatorischer Hinsicht (Präsidialerlass 23/2014) zur Einrichtung von Museen mit besonderer Autonomie führt, denen die Leitung durch ein internationales Auswahlverfahren anvertraut wird, und von regionalen Museumspolen, denen die nicht autonomen Museen unterstellt sind. In den letzten Jahren haben die staatlichen Museen (die mit besonderer Autonomie, aber auch die, die zu den Museumspolen gehören) eine wirksame Erneuerungspolitik verfolgt, die sich aus Forschung, Studium, Vermittlung an verschiedene Zielgruppen und Aufwertung der Sammlungen zusammensetzt, wodurch ein breites Interesse am Kulturerbe geweckt wurde und natürlich auch die Besucherzahlen deutlich gestiegen sind.

Das Ministerium für Kultur. Foto: Fenster zur Kunst
Das Ministerium für Kultur. Foto: Finestre Sull’Arte

Trotz der kritischen Stimmen, die sich gegen die Trennung zwischen Oberaufsicht und Museum (zwischen Schutz und Aufwertung) aussprechen, ist der Teil der Reform, der den Museen gewidmet ist, meiner Meinung nach positiv, vor allem für die Museen mit besonderer Autonomie, so dass ihre Zahl im Laufe der Jahre mehrfach auf 44 gestiegen ist und in naher Zukunft eine weitere Erhöhung auf 60 erwartet wird.

Aber kommen wir zurück zu dem Teil des Ministeriums, der sich mit dem Schutz befasst, und insbesondere zu den peripheren MiC-Büros. Alle Ämter in der Region unterstehen wieder direkt ihrer jeweiligen Generaldirektion, wie dies vor 2004 der Fall war. Die regionalen Direktionen des BCP wurden abgeschafft und durch regionale Sekretariate und die regionale Kommission für das kulturelle Erbe unter dem Vorsitz des regionalen Sekretärs ersetzt, ein kollegiales Gremium, dem die meisten Fragen, die früher die Direktionen betrafen, vorgelegt werden, insbesondere die des Schutzes. Wir sind zu jener allgemeinen Formel der “Koordinierung” der in der Region vorhandenen Einrichtungen zurückgekehrt (intern nicht sehr maßgebend, extern nicht sehr prägnant), die bereits zwischen 2001 und 2004 mit den regionalen Oberaufsichtsbehörden (Präsidialerlass 441/2000) mit wenig positiven Ergebnissen erprobt wurde: Nichts könnte weiter von der Vereinfachung der Verfahren, der Beschleunigung des Zeitplans der Maßnahmen und einer echten Dezentralisierung entfernt sein.

Lassen Sie mich das an einem Beispiel erläutern: Während früher eine Erklärung oder Überprüfung des kulturellen Interesses auf Vorschlag des Superintendenten und nach angemessener Prüfung direkt in ein Schutzdekret des Regionaldirektors umgewandelt wurde, muss sie heute der Regionalkommission (die sich aus den ABAP-Superintendenten, dem Superintendenten des Archivs und dem Direktor des Museumspols zusammensetzt) zur Genehmigung vorgelegt werden, bevor das Dekret vom Regionalsekretär erlassen wird. Die Fristen werden immer länger, ohne dass an anderen Fronten ein Nutzen erzielt wird.

Und dann: große, sehr wichtige Nationalbibliotheken (eine für alle, die Braidense) wurden mit autonomen Museen zusammengelegt, große Staatsarchive (z.B. Modena) wurden ihres Direktors beraubt, Archivdirektionen und Staatsarchive wurden zu einer einzigen Einrichtung zusammengelegt. Und wieder: zunächst die Zusammenlegung der Oberaufsichtsbehörden für das historisch-künstlerisch-ethnologische Erbe mit denen für das architektonische Erbe und die Landschaft; dann, mit Ministerialerlass 23/1/2016, die Schaffung der Einheitlichen Oberaufsichtsbehörden (ABAP), in die auch die archäologischen Oberaufsichtsbehörden eingegliedert sind. Eine mutige und an sich begrüßenswerte Änderung, um integrierte Schutzverfahren zu entwickeln.

Aber ein Dekret reicht nicht aus, um die Verschmelzung der Ämter mit ihrer jahrhundertealten historischen Identität, mit ihren (historischen und aktuellen) Archiven und Materialdepots (man denke nur an die archäologischen Ämter und die zahlreichen Materialdepots der jüngsten Ausgrabungen) wirklich zu realisieren; Die Verlegung von Personal, Büros, Archiven und Depots war Teil eines monatelangen, manchmal jahrelangen Eingewöhnungsprozesses; so finden wir auch heute noch Archive von aufgelösten Superintendenturen, die in die neuen Büros verlegt wurden und nicht konsultiert werden können, oder Archive, die nur teilweise verlegt wurden, was schwerwiegende Folgen für den täglichen Betrieb der Superintendenturen hat. Leider wurde die Umstellung auf die neue Organisation weder in den Direktionen noch in den zentralen oder peripheren Strukturen des Ministeriums mit neuem Personal, neuen Mitteln und neuen Ausbildungsmaßnahmen unterstützt. Die einzige Ausnahme sind die autonomen Museen, die auf verschiedene Art und Weise stark unterstützt wurden, insbesondere durch umfangreiche Finanzmittel.

Eine letzte Überlegung: Jede Reform seit 2001 stößt auf eine mickrige Struktur mit eklatantem Personalmangel, umso mehr, als die Aufgaben immer mehr zunehmen: Die Franceschini-Reform sieht die niedrigste Zuteilung aller Zeiten vor: 191 Führungskräfte und 19.050 Mitarbeiter, gegenüber 282 Führungskräften und 24.900 Mitarbeitern im Jahr 2004. Ein Appell, von dem wir leider wissen, dass er bereits ungehört verhallt, geht an mich: keine weiteren Reformen!

Dieser Beitrag wurde ursprünglich in Ausgabe 21 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte auf Papierveröffentlicht . Klicken Sie hier, um es zu abonnieren.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.