Finalisten des Bulgari-Preises 2024: Kunst, die nicht wirklich wichtig ist


Was sagen uns die Finalistenwerke des Bulgari-Preises 2024? Die Werke von Benassi, Diaw und Ben Hamouda zeigen einige Grenzen auf und wirken wie Werke, die nicht in der Lage sind, wirklich etwas zu bewirken. Eine kritische Zusammenfassung.

Die drei Finalisten für den Bulgari-Preis wurden im Maxxi Museum in Rom vorgestellt. Wie in den letzten Jahren regelmäßig geschehen, schlagen die Kuratoren einige Künstler vor, und eine internationale Jury legt dann die kurze Liste der Finalisten fest. Die Roboterhunde von Riccardo Benassi (Cremona, 1982) führen Choreografien auf, die von geheimnisvollen dystopischen Szenarien geleitet werden. Die Holzkohlesäulen von Binta Diaw (Mailand, 1995) erinnern an die Frauen des senegalesischen Dorfes Nder, die 1819, also vor mehr als 200 Jahren, beschlossen, sich in Brand zu setzen, um der Sklaverei nach der Invasion der Mauren zu entgehen. Und schließlich die von Monia Ben Hamouda (Mailand, 1991) geschnitzten Eisentafeln mit exotisch-arabischen Motiven, die von Gewürzen umgeben sind, an Wand und Boden.

Es muss vorausgesetzt werden, dass diese Auszeichnungen und Erkundungen nur eine Momentaufnahme der Situation in der zeitgenössischen Kunst sein können und somit immer einen wichtigen Lackmustest, ein Thermometer der Situation darstellen. Bei Benassi scheint die Technologie eine Scheuklappenvirtuosität und ein Selbstzweck zu sein, der nicht zu einer nützlichen Brücke wird, um die Gegenwart zu thematisieren und uns etwas über unsere Zeitgenossenschaft zu sagen. Es genügt, sich vorzustellen, dass diese Themen von der gesamten filmischen Vorstellungskraft der letzten dreißig, vierzig Jahre aufgegriffen und abgearbeitet worden sind, angefangen beim ersten Robocop, der aus dem Jahr 1987 stammt, als Riccardo Benassi gerade fünf Jahre alt war. Es ist schön und gut, die modernsten Technologien zu verwenden und sich wenigstens einmal vom Young-Indiana-Jones-Syndrom zu distanzieren (auch wenn Robocop inzwischen schon als eine Art Archäologie definiert werden kann), und die übliche Aufarbeitung der Arte Povera und des Antiquitätenmarktes unter dem Haus beiseite zu lassen, aber das reicht nicht aus, um unsere Zeitgenossenschaft auf interessante Weise zu lesen und zu behandeln.

MAXXI-Bulgari-Preis 2024. Fotos © Musacchio, Pasqualini & Fucilla / MUSA, mit freundlicher Genehmigung der Fondazione MAXXI
MAXXI Bulgari-Preis 2024. Fotos © Musacchio, Pasqualini & Fucilla / MUSA, mit freundlicher Genehmigung der Fondazione MAXXI

Die Zeitgenossenschaft braucht keine Bilder und technologischen Materialien, sie braucht Wege, Haltungen, Visionen und Einstellungen, um mit der Gegenwart umzugehen. Was sagen uns die Roboterhunde von Benassi? Nichts, abgesehen davon, dass sie sich bewegen und tanzen, gesteuert von einer nicht näher spezifizierten künstlichen oder menschlichen Intelligenz. Was will uns der Künstler sagen, abgesehen davon, dass er eine vorhersehbare B-Movie-Kulisse aus den 1980er Jahren einbaut? Möchte er auf die beunruhigende Gefahr hinweisen, die von den neuen Technologien ausgeht? Müssen wir im Jahr 2024 wirklich ein Museum für zeitgenössische Kunst betreten, um über diese Themen nachzudenken, die unser Leben schon seit vielen Jahren prägen? Nachdenken“ kann man mittlerweile auf tausend Arten tun, ebenso wie ”Kritik üben“. Künstler sollten Fragen stellen, aber auch ”Lösungen" finden, indem sie präzise Wege und Sensibilitäten aufzeigen, um unsere Gegenwart darzustellen und, wenn überhaupt, ihr zu widerstehen.



Wenn wir mit den Werken von Binta Diaw und Monia Ben Hamouda fortfahren und drei Schritte zurückgehen, stellen wir fest, dass diese italienischen Künstler mit afrikanischen Wurzeln, die als “zweite Generation” bezeichnet werden, wie jene “exotischen Juwelen” zu sein scheinen, die die Kolonisatoren zwischen dem 15. und 19. Die Kohlesäulen von Binta Diaw erinnern sofort an die Kohle von Jannis Kounellis (Arte Povera der 1960er Jahre) und sind mit einer rhetorischen und erzwungenen Gedenkbedeutung aufgeladen. Warum wollte der Künstler an diese dramatische Tatsache vor mehr als zweihundert Jahren erinnern? Warum nicht an den Krieg in Gaza oder den Krieg in der Ukraine? Oder an tausende andere Ungerechtigkeiten, die im Laufe der Menschheitsgeschichte begangen wurden? Reicht es aus, Kohle zu präsentieren, indem man eine Verbindung und ein Zitat, zumindest ein erzwungenes, angibt, um das Thema Feminismus und Rassismus anzusprechen? Es scheint, dass das westliche Geschmacks- und Marktsystem von diesen Künstlern afrikanischer Abstammung verlangt, dass sie unser Gewissen auf eine voreilige und oberflächliche Weise reinigen. Ist dieses instrumentelle Gedenken respektvoll gegenüber den Besuchern des Maxxi-Museums und gegenüber den Frauen, die vor mehr als zweihundert Jahren gezwungen waren, eine so schreckliche Entscheidung zu treffen?

Riccardo Benassi, ABSENCEHAH ESSENZAHAH (2024)
Riccardo Benassi,ABSENCEHAH ESSENCEHAH (2024). Fotos © Musacchio, Pasqualini & Fucilla / MUSA, mit freundlicher Genehmigung der Fondazione MAXXI
Binta Diaw, Juroom ñaar (2024). Fotos © Musacchio, Pasqualini & Fucilla / MUSA, mit freundlicher Genehmigung der Fondazione MAXXI
Binta Diaw, Juroom ñaar (2024). Foto © Musacchio, Pasqualini & Fucilla / MUSA, mit freundlicher Genehmigung der Fondazione MAXXI
Mona Ben Hamouda, Theologie des Zusammenbruchs (Der Mythos der Vergangenheit) I-X (2024). Fotos © Musacchio, Pasqualini & Fucilla / MUSA, mit freundlicher Genehmigung der Fondazione MAXXI
Mona Ben Hamouda, Theologie des Zusammenbruchs (Der Mythos der Vergangenheit) I-X (2024). Fotos © Musacchio, Pasqualini & Fucilla / MUSA, mit freundlicher Genehmigung der Fondazione MAXXI

Betrachtet man die arabesken Tafeln von Monia Ben Hamouda, hat man das gleiche Gefühl. Die italienische Künstlerin tunesischer Herkunft präsentiert uns Symbole, Schriften, Zeichen und Gewürze aus der arabischen Vorstellungswelt. Aber ist sich der Künstler bewusst, dass der Betrachter fast nichts versteht und diese Muster nur als exotische Bilder sieht? Die Kultur wird so zum Fetisch, zum exotischen Objekt, und nicht zur Brücke. Wenn dies die Absicht war, fehlt dem Künstler eine oppositionelle Phase, denn die “andere und andere” Kultur wird gerade zu einem hinterhältigen Mittel für eine neue Form des selbstgefälligen Kolonialismus. Sowohl Diaw als auch Ben Hamouda scheinen die selbstgefälligen Opfer und Darsteller eines neuen, selbstverschuldeten Kolonialismus zu sein. Ihre Anwesenheit beruhigt die Intelligenz und die Zuschauer, ohne dass sie einen wirklichen Einblick in die arabische Kultur oder in die Beziehungen zu Feminismus und Rassismus aus afrikanischer Sicht erhalten. Aber, ich wiederhole, die Erwähnung der rassistischen Tatsache oder des arabischen Codes reicht nicht aus, um Rassismus, Feminismus und arabische Kultur zu thematisieren. Diese Künstler müssen sich wahrscheinlich selbst klären: Wollen sie sich auf die Chronik der Fakten beschränken und zu Dekorateuren einer Art “Exotic Ikea”, einer Art “Maisons du Monde” werden, oder wollen sie mit ihren Werken zu Zeugen von Wegen, Haltungen, Visionen, Einstellungen werden, um mit der anderen Kultur in globaler Hinsicht oder mit den wichtigen Themen Feminismus und Rassismus umzugehen?

Betrachtet man auch das Werk von Riccardo Benassi, so scheint es, dass diesen Künstlern in ihrer Entstehungsphase eine kritisch-oppositionelle Phase fehlte. Es scheint, als ob ihre “These” nie eine kritische “Antithese” finden konnte, um so zu Synthesen, zu Kunstwerken mit realen Ereignissen zu gelangen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.