Es ist an der Zeit, mit dem nutzlosen nationalistischen Gejammer darüber aufzuhören, wer von Italien und Frankreich Leonardo besser feiert


Nach dem Besuch des Präsidenten der Republik in Frankreich anlässlich des Todestages von Leonardo ist das nationalistische Gejammer darüber, wer Leonardo besser feiert, zwischen Italien und Frankreich, wieder aufgeflammt. Doch Italien erweist dem Genie bereits eine würdige Hommage.

Es ist zu hoffen, dass mit dem Ende der Feierlichkeiten zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci auch all die ermüdenden, ermüdenden, ermüdenden und sinnlosen Kontroversen ein Ende finden, die dieses Ereignis seit Monaten begleiten und die im Grunde immer auf einen wahnwitzigen nationalistischen Streit zwischen Italien und Frankreich hinauslaufen, mit dem allgegenwärtigen und quäkenden souveränen Refrain, dass das Genie auf der anderen Seite der Alpen würdiger gefeiert würde. Und seit dem Besuch des Staatspräsidenten Sergio Mattarella am 2. Mai in Amboise, dem Ort, an dem der Maler 1519 verschwand und an dem Frankreich eine Gedenkfeier zu Ehren des großen Künstlers veranstaltete, haben unsere nationalen Chauvinisten eine unschätzbare Hilfe erhalten, Sofort bereit, ihre Pfeile auf das Staatsoberhaupt zu schleudern, das sich schuldig gemacht hat, Leonardo in einem fremden Land zu huldigen (und man fragt sich, wo die Gedenkfeier am Jahrestag hätte stattfinden sollen, wenn nicht an dem Ort, an dem das Genie gestorben ist), ist es notwendig, diejenigen, die möchten, dass die “große Ausstellung über Leonardo” in Italien organisiert wird, wissen zu lassen, wie die Dinge stehen.

In der Zwischenzeit eine notwendige Vorbemerkung: Italien hat bereits vor vier Jahren eine “große Ausstellung” über Leonardo gehabt. Es handelte sich um die monografische Ausstellung im Palazzo Reale, eine reichhaltige Schau (es war die größte Ausstellung über Leonardo, die jemals in Italien stattfand), mit mehreren internationalen Leihgaben (auch aus Frankreich), von beträchtlicher wissenschaftlicher Tiefe und in der Lage, eine Bestandsaufnahme des damaligen Stands der Forschung über den Künstler zu machen, und das alles auf der Grundlage einer grundlegenden Annahme: Leonardo von seiner mythischen Dimension zu befreien und ihn in seinen eigenen historischen, sozialen und kulturellen Kontext zu stellen. Aus dieser Annahme folgt, dass es wirklich unklug wäre, nur vier Jahre nach der letzten großen monografischen Ausstellung (in Italien wie in Frankreich: nichts ändert sich) eine neue zu veranstalten, ohne dass es dafür wissenschaftliche Gründe gäbe, nicht zuletzt, weil die neuesten Hypothesen, Innovationen und Erwerbungen zu Leonardo (von denen es nicht viele gibt: Zu den wichtigsten gehören die Wiedereröffnung der Sala delle Asse, die diagnostischen Untersuchungen der Scapigliata, deren Echtheit derzeit Gegenstand einer Ausstellung in der Galleria Nazionale in Parma ist, und die Wiederbelebung einiger vieldiskutierter Theorien über Leonardo als Bildhauer) Gegenstand einzelner, über ganz Italien verstreuter Schwerpunkte sind. Ein Jahrestag ist sicherlich ein großer Ansporn für Studien, aber er darf nicht zu einem Übermaß an nutzlosen Ereignissen führen: Die Agenda der Kunstgeschichte sollte von den Wegen und Errungenschaften der Forschung diktiert werden, nicht von Geburtstagen.

Auf jeden Fall feiert Italien Leonardo auf eine mehr als würdige Art und Weise, und die Tatsache, dass anstelle einer einzigen großen Ausstellung (die eine nutzlose Verschwendung von Ressourcen und Energie bedeuten würde, abgesehen von dem unangenehmen Nebeneffekt, dass mehrere Museen ausgerechnet zum 500-jährigen Jubiläum ihrer Meisterwerke beraubt würden) mehrere kleinere Ausstellungen in ganz Italien stattfinden, ist positiv zu bewerten. Positiv, weil erstens in der Kunstgeschichte die Größe einer Ausstellung nicht zählt: eine kleine Veranstaltung kann immer noch einen bedeutenden Moment der Vertiefung eines Künstlers oder eines Themas darstellen (und mehrere der italienischen Veranstaltungen zu Leonardo sind von nicht geringer Bedeutung), und umgekehrt können Ausstellungen, die Dutzende oder gar Hunderte von Werken präsentieren, nicht einmal auf gültigen und wissenschaftlich fundierten Projekten beruhen. Zweitens, weil sich die Museen anlässlich dieser Leonardo-Feierlichkeiten auf die Aufwertung ihrer eigenen Sammlungen konzentrieren: dies ist das aktuellste und meistdiskutierte Thema, wenn es um Ausstellungen geht. In dieser Woche hat der Direktor des Parks von Paestum, Gabriel Zuchtriegel, diese Tatsache bekräftigt, indem er klar zum Ausdruck brachte, dass die Strategie der von ihm geleiteten Einrichtung darauf abzielt, sich auf die ständige Sammlung zu konzentrieren und nicht auf Wechselausstellungen, aber dies ist eine Linie, die heute in den Aktionen vieler Museen zu finden ist, von der Pinacoteca di Brera bis zur Galleria Nazionale dell’Umbria, von der Galleria Estense in Modena bis zur Galleria dell’Accademia in Florenz.



Damit soll nicht gesagt werden, dass Ausstellungen nutzlos sind (sie gehören zu den unverzichtbaren Instrumenten der Kunstgeschichte, und dieselben Museen, die gerade aufgelistet wurden, machen ständig davon Gebrauch) oder dass das große Ereignis um jeden Preis vermieden werden sollte: Es besteht jedoch kein Zweifel, dass in diesem Sinne ein verantwortungsvolleres Management erforderlich ist. Gewiss, anlässlich des 500. Jahrestages von Leonardo sind wir Zeuge zahlreicher nicht hilfreicher oder sich wiederholender Veranstaltungen, aber wir haben auf diesen Seiten nie einen Hehl daraus gemacht, dass ein Museum, das seine Juwelen entstaubt und das Ereignis vielleicht mit einigen wenigen, aber gezielten und sinnvollen Leihgaben bereichert, einer Institution vorzuziehen ist, die eine Bulimie-Veranstaltung mit sinnlosen und riskanten Bewegungen von Meisterwerken anordnet. Man könnte sogar noch weiter gehen: Im Vergleich zu einer Ausstellung, die nicht durch solide wissenschaftliche Annahmen motiviert ist, ist es sogar besser, eine der vielen Leonardo-Erlebnisse zu haben, die gerade in Mode sind, oder die x-te Ausstellung von Leonardos Maschinenmodellen, die in einem Einkaufszentrum eingerichtet wurde.

Lassen wir also die empörten Souveränisten in Ruhe, informieren sie sich, bevor sie sich äußern, oder widmen sie sich anderen Themen, und vor allem hören sie auf, Leonardo da Vinci als politisches Schlachtfeld zu missbrauchen: Italien ist unübertroffen, wenn es um die Würdigung des Genies geht, und wer sich mit seiner Figur auseinandersetzen will, hatte und hat eine breite Palette von Möglichkeiten. Die italienischen Feierlichkeiten begannen mit der Ausstellung in den Uffizien, die den Leicester-Codex mehr als dreißig Jahre nach dem letzten Mal nach Italien zurückbrachte, und mit der interessanten Mailänder Ausstellung der Zeichnungen mit den Ideen für das letzte Abendmahl und werden in verschiedenen Städten fortgesetzt. In keiner besonderen Reihenfolge: In Mailand wird die Sala delle Asse nach der Restaurierung wiedereröffnet, mit Ad-hoc-Multimediaprojektionen; in der lombardischen Hauptstadt widmet die Biblioteca Ambrosiana ihrem Leonardo-Erbe ein dichtes Programm (die Ambrosiana ist im Besitz des Codex Atlanticus, des großen Protagonisten ihres Palimpsests), in Parma werden, wie erwartet, die neuen Untersuchungen über die Scapigliata vorgestellt, in Turin und Venedig gibt es zwei Ausstellungen von Zeichnungen, die in den beiden Museen um die Meisterwerke Leonardos herum aufgebaut sind, nämlich das Ritratto d’uomo (die Zeichnung, die als Selbstporträt Leonardos gilt) und derUomo vitruviano (vitruvianischer Mensch) in Florenz, neben der Ausstellung über Verrocchio, die ebenfalls eine unschätzbare Gelegenheit bietet, über die Beziehung zwischen Leonardo und seinem Meister nachzudenken (dies ist das “große Ereignis”, auf das jeder hofft, und ist sicherlich viel nützlicher als eine hypothetische “große Ausstellung” über Leonardo), kann man auch eine Ausstellung mit ausgewählten Blättern aus dem Codex Atlanticus besuchen, in Rom widmen sich die Scuderie del Quirinale dem Wissenschaftler Leonardo, während die Vatikanischen Museen den San Girolamo (eines der Meisterwerke ihrer Sammlung) für alle kostenlos ausstellen; in Vinci, der Heimat des Genies, ging vor wenigen Tagen eine wertvolle Ausstellung (die erste in der Fondazione Pedretti) über die Kupferstiche von Wenceslaus Hollar nach Blättern Leonardos zu Ende.

Die Liebhaber der zeitgenössischen Kunst hingegen können nach Anghiari fahren, wo Emilio Isgrò ein eigens geschaffenes Werk ausstellt, das sich mit der Schlacht von Anghiari auseinandersetzt, oder zum Centro Pecci in Prato, das eine Ausstellung mit Neuinterpretationen Leonardos durch Künstler von den 1960er Jahren bis heute organisiert, oder auch zur Fondazione Stelline in Mailand, wo einige zeitgenössische Künstler von internationalem Rang dasletzte Abendmahl neu interpretieren. Und schließlich, wenn Sie sich wirklich in einen wahnwitzigen Wettbewerb darüber stürzen wollen, wer die meisten Werke ausleihen kann, sollten diejenigen, die sich darüber beschweren, dass Italien vorübergehend ein paar Gemälde oder Zeichnungen Leonardos ins Ausland schicken könnte, daran denken, dass im Juni die Madonna Benois und im Herbst die Madonna Litta in unser Land kommen werden. Und viele, die in den letzten Monaten von der angeblichen Kapitulation unseres Landes in dieser Frage gesprochen haben, täten vielleicht gut daran, sich eine Auszeit zu nehmen und eine der genannten Ausstellungen zu besuchen.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.