“Ich öffne mich gegen meinen Willen, indem ich von anderen Planeten träume. Ich träume von anderen Arten, dieses Leben zu sehen”. Dieser Satz des mexikanischen, in die USA ausgewanderten Felipe Baeza, der im Exergue der kurzen Zusammenfassung eines der im Arsenale ausgestellten Werke steht, ist einer der möglichen Schlüssel zur Annäherung an die diesjährige Biennale von Venedig. Ich sage möglich, weil das Konzept von Cecilia Alemani für Il Latte dei sogni (Die Milch der Träume), den Titel dieser Ausgabe, komplex und einfach, vielfältig und zielstrebig, gewaltig in seiner Ausdehnung und umfassend ist.
Ich verwende all diese Adjektive im Widerspruch, denn es muss ein roter Faden gefunden werden, um mit einer komplexen Ausstellungsmaschine wie der Biennale umzugehen, und das gilt für Insider genauso wie für ein Publikum von Nicht-Experten, die aus verschiedenen Gründen zu einem Ereignis dieser Größenordnung strömen und die Lagunenstadt in den Monaten ihrer Dauer beleben. Ich versuche daher, zwischen den beiden Positionen zu vermitteln, einen kleinen Schritt zwischen dem geschulten Auge eines Kunsthistorikers und dem weniger gut ausgestatteten, aber nicht minder wichtigen eines Besuchers zu machen, sei er einfach nur neugierig oder sogar ein Liebhaber oder Anhänger der bildenden Kunst.
Die Bedeutung, die die zeitgenössische Kunst im Gegensatz zu ihrer “späten” Entstehung seit einigen Jahrzehnten auf nationaler, aber auch auf internationaler Ebene erlangt hat, und die damit einhergehende Vervielfältigung der Ausstellungen hat die Schwierigkeit, sich ihr zu nähern, ihre Sprachen und Experimente zu durchdringen, zumindest seit der zweiten Hälfte des 20. In diesem Zusammenhang könnte man zahlreiche Beispiele anführen, selbst wenn man nur das venezianische Ereignis extrapolieren würde. Erwähnenswert sind die jüngsten Ausgaben, angefangen bei der von Bige Curiger kuratierten Ausgabe 2011 mit dem Titel Illuminazioni, bei der die Kuratorin selbst sinnbildlich fragte: “Was ist eine Biennale? Auf welches Publikum kann sie zählen? Was ist die Rolle des Kurators?”, bis hin zur von Massimiliano Gioni kuratierten Ausgabe 2013, bei der das Projekt, ausgehend vom zentralen Schauplatz des enzyklopädischen Palastes, der alle Errungenschaften der Menschheit beherbergt, darauf abzielte, die dem Kunstsystem, aber auch dem Kunstbegriff selbst innewohnenden Widersprüche aufzuzeigen. Eine Position, von der sich Okwui Enwezor 2015 distanzierte, der im Gegensatz zu Gionis Entscheidungen für eine breite Einbeziehung den Akzent wieder auf eine akademische, um nicht zu sagen imperialistische Perspektive legte, mit der er die Beziehung zwischen Kunst und Realität, vor allem sozialer und politischer Art, hinterfragte, ganz zu schweigen von der vorletzten von Ralph Rugoff kuratierten Ausstellung 2019 : Mit dem Titel My You Live In Interesting Times lenkte dieser die Aufmerksamkeit in einer zahlenmäßig weniger expansiven Dimension (79 Künstler im Gegensatz zu den weitaus mächtigeren, über hundert, der anderen) auf die nicht entscheidende, aber kritische und alternative Rolle der Kunst.
Dass letztere, ihre Definition, ihr Wert, auch in Bezug auf ihre Transformation in einem System, das immer komplexer geworden ist und in dem dem Kurator eine herausragende Rolle zukommt, der problematische Knotenpunkt im Umgang mit einer Ausstellung bleibt, steht außer Zweifel. Die Ausstellung von Cecilia Alemani mit ihren 213 Künstlern aus 58 Nationen, mit einer noch nie dagewesenen weiblichen Präsenz, lenkt den Blick auf die Veränderungen, die unsere Welt und unsere Menschheit jenseits aller Erwartungen erfahren haben, und überlässt der Kunst einen Schlüssel zur Vorstellungskraft.
Ausgehend von dem gleichnamigen Märchenbuch von Leonora Carrington, das als Titel für diesen Termin vorgesehen ist, folgen die von der Kuratorin aufgeworfenen Fragen einander. “Wie verändert sich die Definition des Menschen? Was sind die Unterschiede zwischen Pflanze, Tier, Mensch und Nicht-Mensch? Welche Verantwortung tragen wir gegenüber unseren Mitmenschen, anderen Lebensformen und dem Planeten, den wir bewohnen? Und was wäre das Leben ohne uns?” Das sind Fragen von nicht geringer Bedeutung, die eine unendliche Reihe von Künstlern hervorgebracht haben, die zwischen dem Zentralpavillon und dem Arsenale anwesend sind, viele von ihnen dem breiten Publikum und darüber hinaus unbekannt, mit denen es zugegebenermaßen etwas schwierig ist, zu leben, wenn man sich von der monumentalen Spektakularität einiger Werke über das minimale Register anderer zum Dokumentarischen bewegt. Letzteres ist der Fall bei den fünf “Kapseln”, die als thematische Streifzüge konzipiert sind, als Querseiten, die einer mehr oder weniger nahen Kunstgeschichte gewidmet sind. Pausen, könnte man sagen, weniger ohrenbetäubend, diktiert von der Notwendigkeit, Verbindungen zu einer Vergangenheit herzustellen, selbst einer weniger bekannten, die mit einem fließenden Blick begrüßt wird, weit entfernt von den traditionellen Ausstellungsmethoden.
Wie bewegt man sich oder wie bereitet man sich vor? Ich habe keine präzisen Lösungen, aber der Versuch, das Projekt zu verstehen, ist meiner Meinung nach der erste notwendige Schritt. Dieses von Cecilia Alemani hat seine eigene Lesbarkeit, die in gewisser Weise kohärent ist, selbst dort, wo es überdimensioniert ist. Sich zu fragen, wohin sich unsere Welt entwickelt, was wir für die Notlagen, die vor unseren Augen liegen, zu verantworten haben, einen tausendjährigen Anthropozentrismus in Frage zu stellen, um sich neuen, hybridisierten Möglichkeiten des Überlebens zwischen den Arten oder zwischen Natur und Künstlichkeit entgegenzustellen, scheint legitim. Es entspricht weniger dem Ziel, das Auge über die Maßen zu weiten, um die vielen Anregungen aufzunehmen, die uns von anatomisch entstellten Körpern, von verwandelten Identitäten, von an Wunder grenzenden Metamorphosen erzählen.
Sie alle sind zahlreichen Ausdrucksformen anvertraut, von der eher traditionellen und vorherrschenden Malerei über Kombinationen verschiedenster Materialien, die oft an dekorative Effekte grenzen, bis hin zur Präsenz von tatsächlichen plastischen Körpern und Installationen. Natürlich mangelt es nicht an interessanten Zeugnissen: Ich denke dabei insbesondere an die plastische Sprache in Versuchen wie denen der Kanadierin Elaine Cameron-Weir, der Deutschen Julia Phillips und der Amerikanerinnen Hannah Levy und Simone Leigh, letztere in einer “geordneten” und architektonischen Dimension. Es handelt sich also um Werturteile, die den Rahmen des hier Gebotenen sprengen würden, obwohl ich glaube, dass die Konfrontation mit dem Werk nach der Aneignung des Projekts der wesentliche zweite Schritt ist.
Seine Rückführung in den Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit, die Entschlüsselung von Sprache und Inhalt, außerhalb von Strategien und Systemen, nach einem persönlichen Empfinden, das niemals eindeutig und durchsetzungsfähig ist, bleibt das gültigste Kriterium. Ich habe Kinder gesehen, die sich fasziniert und ohne Angst über transhumane Wachskörper beugten, die realer als real sind, in derIch habe Kinder gesehen, die sich fasziniert und ohne Angst über transhumane Wachskörper beugten, die realer als real sind, in der beängstigenden Inszenierung von Uffe Isolotto im dänischen Pavillon, oder junge Menschen, die den Sinn des Wartens hinterfragten, von der Zerstörung bis zur Wiedergeburt des Denkmals, inszeniert von Latifa Echakhch im Schweizer Pavillon, oder Besucher, die von den schönen Filmen voller Freude und Hoffnung gefangen genommen wurden, mit denen Francis Alӱs im belgischen Pavillon selbst die widersprüchlichsten Realitäten erkundet. Wenn eine Biennale und die Kunst, die sie zum Ausdruck bringt, eine Bedeutung für unser eigenes Leben, unsere Zeit und unsere Perspektiven haben kann, dann ist es meiner Meinung nach der beste Ansatz, sich auf die Werke selbst zu konzentrieren und ihre Bedürfnisse als Teil unserer eigenen Bedürfnisse zu begreifen.
Dieser Beitrag wurde ursprünglich in der Ausgabe 14 unseres Printmagazins Finestre sull’Arte Magazineveröffentlicht.Klicken Sie hier, um es zu abonnieren.
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.